Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 6 Das Zeitalter der großen geographischen Entdeckungen
  4. 6.3 Spanien auf dem Weg zur Weltmacht
  5. 6.3.1 Spaniens Aufstieg
  6. Francis Drake – Freibeuter und Weltumsegler

Francis Drake – Freibeuter und Weltumsegler

FRANCIS DRAKE, Freibeuter der englischen Königin ELISABETH I., gehörte zusammen mit JOHN HAWKINS zu den bekanntesten Piraten und Sklavenhändlern der englischen Krone und zu den Mitbegründern des transatlantischen Dreieckshandels zwischen Europa, Afrika und Amerika. Bereits in jungen Jahren war DRAKE an HAWKINS' Kaperfahrten beteiligt. Sie fingen Sklaven an der Guinea-Küste Westafrikas und verkauften sie an die Plantagen- und Bergwerksbesitzer in Mittel- und Südamerika. Die Kaperfahrten von DRAKE erfolgten teils im Auftrag und mit Zustimmung der englischen Königin und waren Teil der Auseinandersetzungen zwischen der damaligen Weltmacht Spanien und der aufsteigenden See- und Weltmacht England. Ebenfalls im Auftrag der englischen Königin umsegelte DRAKE auf der Suche eines Seewegs nach Indien die Erde.
Nach dieser Weltumseglung wurde DRAKE geadelt, war hoch geehrter Bürgermeister von Plymouth und Mitglied des englischen Parlaments. Er war als Vizeadmiral außerdem maßgeblich am Sieg der englischen Flotte über die spanische Armada PHILIPPS II. beteiligt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Gegen die Vorherrschaft der Weltmacht Spanien

Als ELISABETH I. 1558 Königin von England wurde, änderte sich das Verhältnis des aufstrebenden protestantischen Englands zur katholischen Weltmacht Spanien grundlegend. Nach außen hin bemühte sich ELISABETH zwar um korrekte Beziehungen zu König PHILIPP II., dem mächtigen Verteidiger der „alten“ Kirche.
Unter der Hand förderte sie nach Kräften aber den Kampf gegen die spanische Vorherrschaft. Ihre „Nadelstiche“ gegen das spanische Weltreich sollten dieses an seiner verwundbarsten Stelle treffen: in der Neuen Welt. Spanien bezog mittels seines Handelsmonopols in ganz Mittel- und Südamerika, das andere Nationen ausschloss, unermessliche Reichtümer von diesen überseeischen Märkten.
Sich über Freiheiten des Völkerrechts hinwegsetzend, erlaubte und förderte die englische Königin Angriffe ihrer Freibeuter, zu denen JOHN HAWKINS und sein „Schüler“ FRANCIS DRAKE als berühmteste gehörten, auf diese Räume.

Freibeuter, Sklavenhändler und Entdecker

Damit es nicht zur direkten Konfrontation mit Spanien kam, nahm ELISABETH I. Freibeuter in den Dienst Ihrer Königlichen Majestät. Diese führten den Krieg gegen spanische Schiffe und Besitzungen auf eigene Rechnung. Dadurch wurde die englische Krone nicht kompromittiert. Die Freibeuter waren anfänglich vor allem auch Sklavenhändler, da der gewinnbringende Handel mit afrikanischen Sklaven blühte. Den meisten Gewinn konnte dabei der einstreichen, der es verstand, das sogenannte „schwarze Elfenbein“ mit den geringsten Verlusten von der Westküste Afrikas nach Amerika zu schaffen.
Die den Sklavenhandel zunächst dominierenden Portugiesen wurden von den Engländern verdrängt. Zu den ersten englischen Sklavenhändlern gehörte JOHN HAWKINS aus Plymouth. HAWKINS transportierte erstmals 1563 etwa 300 Sklaven, die er von portugiesischen Schiffen geraubt hatte, vom westafrikanischen Sierra Leone zur „westindischen“ Insel Hispaniola. Dort tauschte er sie bei den spanischen Plantagenbesitzern gegen Häute, Zucker, Ingwer und Perlen ein. Ihm war auf den Kanaren zu Ohren gekommen, dass die Plantagen und Bergwerke auf Hispaniola förmlich nach afrikanischen Sklaven hungerten.

Ein Jahr später organisierte HAWKINS den nächsten Sklaventransport in die Neue Welt. Diesmal kaperte er aber keine portugiesischen Sklavenschiffe, sondern begab sich selbst zur Sklavenjagd an Land. Zu den Gewinnern dieser Fahrt gehörte auch die englische Königin, die einen Teil des Gewinns als Entgelt für den von ihr ausgestellten Kaperbrief erhielt. ELISABETH I. wiederum wusste HAWKINS' Verdienste zu würdigen. Er wurde zum Schatzmeister der königlichen Flotte ernannt.
HAWKINS bediente sich schon auf dieser zweiten Reise einer Methode, die später allgemein üblich wurde: Die Sklavenjäger nutzten Stammesgegensätze und hetzten verfeindete afrikanische Stämme aufeinander. Vom Sieger kauften sie dann die menschliche Beute ab. Von einer der Sklavenfahrten HAWKINS' gibt es dazu einen zeitgenössischen Bericht. Dieser gehört wahrscheinlich zu den ältesten schriftlichen Zeugnissen über den Sklavenhandel. Von seiner dritten Fahrt berichtet HAWKINS u. a.:

„Am 2. Oktober 1567 fuhren unsere Schiffe ‚Jesus', ‚Minion' neben vier anderen von Plymouth ab … Auf den Kanarischen Inseln nahmen wir Wasser ein, fuhren am 4. November nach der Guineaküste und suchten bis zum 12. Januar sorgfältig die Flüsse vom Rio Grande bis Sierra Leone ab. Während dieses Zeitraumes nahmen wir nicht mehr als 150 Neger an Bord. Krankheit unserer Leute und fortgeschrittene Jahreszeit zwangen uns, an der afrikanischen Küste weiterzusegeln. Ich hoffte etwas Gold für unsere Waren zu erlangen und davon unsere Reise zu bezahlen. Aber gerade in diesem Augenblick kam ein Neger zu uns. Er meldete, daß sein Herr und König von einem ihm benachbarten Fürsten bedrängt werde und deshalb um Hilfe bitte; er versprach uns so viele Sklaven, als dieser Kampf an Gefangenen einbringen würde. Das bewog mich, helfend einzugreifen. Ich sandte daher 120 von unseren Leuten hin. Wir schrieben den 15. Januar 1568, als die Stadt des feindlichen Negerhäuptlings angegriffen wurde. Sie mochte ungefähr 8000 Einwohner haben und war außerdem nach ihrer Art stark befestigt und umzäunt. Sie wurde dazu noch so gut verteidigt, dass unsere Truppen nicht siegreich sein konnten, sondern sechs Tote und vierzig Verwundete hatten. Sie erbaten schnellste Hilfe, die ich sofort sandte, denn der Erfolg dieses Unternehmens konnte für unsere weitere Reise nur förderlich sein; dieses Mal ging ich selbst mit. Mit Hilfe der Gefolgsleute des Negerfürsten setzten wir der Stadt, deren Hütten mit trockenen Palmblättern gedeckt waren, von der Land- und Seeseite her stark mit Feuerbränden zu und erstürmten sie. Bei diesem Gefecht nahmen wir dem Gegner 250 Männer, Frauen und Kinder als Gefangene ab, unser befreundeter König machte mit den Seinen sogar 600 Gefangene, von denen wir eine Auswahl zu erhalten hofften … Aber unser Verbündeter verließ während der Nacht seinen Lagerplatz mit seinen Gefangenen, so dass wir uns mit den wenigen Negern begnügen mußten, die wir selbst eingebracht hatten. Nunmehr hatten wir 400 bis 500 Neger an Bord und hielten es für das beste, die Küste Westindiens aufzusuchen“ (aus: Heinrich Loth: Das Sklavenschiff. Die Geschichte des Sklavenhandels. Afrika – Westindien – Amerika. Union Verlag Berlin, 2. Auflage 1984, S. 83–84).

An Bord der Sklavenschiffe herrschten unglaubliche menschenunwürdige Verhältnisse, die vielen der Gefangenen das Leben kosteten.

FRANCIS DRAKE – Freibeuter und Entdecker

FRANCIS DRAKE lernte sein Handwerk auf den Beutefahrten seines Cousins JOHN HAWKINS. Er war dessen begabtester Schüler. Im Jahre 1572 führte DRAKE zum ersten Mal ein Kommando als Freibeuter in den spanischen Besitzungen Amerikas. An der Landenge von Panama gelang es ihm, mit nur 50 Mann, einen Maultiertransport mit Silber zu überfallen.
5 Jahre später war er bereits so erfolgreich, dass er im Auftrag der englischen Königin spanische Schiffe im Pazifik kapern und die spanischen Siedlungen an der amerikanischen Küste überfallen durfte.
In den 10 Jahren zwischen 1576 und 1586 plünderte FRANCIS DRAKE die spanischen Besitzungen in Südamerika. Dafür, vor allem aber für die gewaltigen Reichtümer an Gold, Silber und Edelsteinen, mit denen seine Schiffe den Reichtum Englands mehrten, erhielt er den Adelstitel und wurde zum Vizeadmiral ernannt. Als Vizeadmiral war er 1588 auch an der Seeschlacht im Ärmelkanal beteiligt, in der die als unbezwingbar geltende spanische Armada PHILIPPS II. vernichtet wurde. Mit diesem historischen Sieg über Spanien wurde die Grundlage für die künftige englische Vorherrschaft auf See gelegt.

Im Geheimauftrag der Königin nach Spanisch-Amerika

Am 13. Dezember 1577 stach DRAKE mit einer Flotte von fünf Schiffen und 166 Mann Besatzung im geheimen Auftrag der Königin ELISABETH I. in See. Zwei Schiffe versanken später im Mündungstrichter des Rio de la Plata, ein weiteres kenterte bei heftigem Sturm, und eines kehrte nach England zurück.
Der Auftrag der Königin bestand darin, die Magellan-Straße an der Südspitze Südamerikas zu durchsegeln und auf diesem Weg die Pazifikküste Südamerikas zu erreichen. Dadurch sollte vor allem dem spanischen Handel Schaden zugefügt werden. DRAKE sollte in diesem Zusammenhang in Erfahrung bringen, wo an der Westküste Südamerikas wertvolle Mineralien lagerten und günstige Absatzmärkte für britische Waren vorhanden waren.

DRAKES Schiffe segelten von England aus zunächst nach Süden, frischten bei einer Zwischenlandung an der afrikanischen Küste ihre Vorräte an Trinkwasser und Nahrungsmitteln auf und nahmen Kurs auf die Kapverdischen Inseln. DRAKE kaperte unterwegs ein portugiesisches Schiff. Dessen Kapitän war ein erfahrener Lotse, der schon viele Jahre die Küsten Brasiliens und Argentiniens befuhr. DRAKE beschlagnahmte seine detaillierten Karten und forderte den Portugiesen auf, zu ihm an Bord zu kommen und sein Schiff durch die noch nicht oder nur schlecht bekannten Gewässer zu führen. 54 Tage nach dem Verlassen der Kapverdischen Inseln sichtete DRAKE die Küste Brasiliens. Von hier aus segelte er weiter nach Süden und durchfuhr die Magellan-Straße. Anschließend stieß er weiter südwärts bis über den 57. Breitengrad hinaus zu einer Meeresstraße zwischen Südamerika und Antarktika vor, die als Drake-Straße heute seinen Namen trägt.
Mit der „Golden Hind“, dem einzigen ihm verbliebenen Schiff, segelte er nun die Westküste Südamerikas nordwärts bis auf die Höhe von Panama. Unterwegs brachte er spanische Schiffe auf und machte so reiche Beute. DRAKE hoffte, eine östliche Durchfahrt zurück zum Atlantik zu finden. Auf der Suche erreichte er wahrscheinlich sogar 48° nördlicher Breite nahe der heutigen Grenze zwischen den USA und Kanada. Im Winter 1578/79 fand er Schutz in der Bucht von San Francisco, der heutigen Drake's Bay. Hier wurde die angeschlagene „Golden Hind“ repariert.
Nachdem die Suche der „Ostpassage“ ohne Erfolg geblieben war, wandte sich DRAKE westwärts und überquerte den Pazifik. Dabei gelangte er bis zu den Philippinen und nach Celebes (Sulawesi). Danach machte er kehrt und umfuhr das Kap der Guten Hoffnung. Auf diese Weise gelang ihm, wenn auch nicht geplant, eine Weltumseglung, die zweite nach MAGELLAN und die erste eines Engländers. Im Jahre 1580 kehrte DRAKE nach England zurück und wurde von der Königin hoch geehrt.
1581 wurde er Bürgermeister von Plymouth, und bis 1585 war er Mitglied des englischen Parlaments.

Englands Suche nach dem Seeweg nach Indien

Die Weltumseglung des FRANCIS DRAKE gehörte zu den Bemühungen der Engländer, einen eigenen Seeweg zu den Schätzen Asiens zu finden. Die Suche der Engländer nach einem eigenen Seeweg nach Indien hatte schon früher begonnen.
So versuchten die Seefahrer CABOTO, BYLOT und BAFFIN die sogenannte Nordwestpassage vom Atlantik entlang der Nordküste Amerikas im Pazifik zu finden. RICHARD CHANCELLOR versuchte, entlang der Nordküste Asiens eine nordöstliche Durchfahrt zum Pazifik zu finden. Erst 1592 umsegelte schließlich JAMES LANCASTER als erster Engländer das Kap der Guten Hoffnung auf dem Weg nach Indien. Das konnte deshalb gelingen, weil Portugal inzwischen mit Spanien vereinigt und beide für die nunmehr führende Seemacht England keine allmächtigen Gegner mehr waren.

  • FRANCIS DRAKE (um 1540–1596)

    Steve Hood - Fotolia

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Francis Drake – Freibeuter und Weltumsegler." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/francis-drake-freibeuter-und-weltumsegler (Abgerufen: 24. May 2025, 22:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sklavenhändler
  • John Hawkins
  • Drake-Straße
  • Freibeuter Elisabeth I.
  • spanische Armada
  • Golden Hind
  • Weltumseglung
  • Francis Drake
  • Neue Welt
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Russlands Expansionsstreben nach Osten und Mittelasien

Nach der Niederlage im Krimkrieg war Russland 1855 gezwungen, seine agressive Balkanpolitik aufzugeben. Das Zarenreich verlagerte seinen Expansionsdrang in den Osten, nach Sibirien und Asien. Nach der Befriedung der Kaukasusregion wurde der Herrschaftsbereich Russlands in Sibirien Schritt um Schritt bis an die Pazifikküste ausgedehnt. Die Gründung der Stadt Wladiwostok („Beherrsche den Osten“) an der Pazifikküste war Ausdruck des russischen Machtanspruchs. Auch in die Steppenregion Mittelasiens drangen die russischen Truppen vor. Mit der Eroberung Taschkents wurde 1865 das Zarenreich zur Ordnungsmacht in diesem Gebiet und erreichte seine südlichste Ausdehnung im mittelasiatischen Steppengebiet. Von ganz anderer Qualität war die Ostexpansion Russlands seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Mithilfe von Eisenbahnen, vor allem der Transsibirischen Eisenbahn, sollten die riesigen asiatischen und fernöstlichen Gebiete auch wirtschaftlich erschlossen und militärisch gesichert werden. Seine Expansionspolitik im asiatischen Raum führte Russland schließlich in einen ernsthaften Konflikt mit Japan, der im Russisch-Japanischen Krieg 1904/05 endete. Die katastrophale Niederlage Russlands bewirkte eine Änderung der Außenpolitik des Zarenreiches. In Afghanistan und Persien suchte man den Ausgleich mit Großbritannien. Dies führte auch zu einer Festigung der Bündnisse in Europa und zu einer Einbindung Russlands in das Bündnissystem gegen Deutschland und Österreich.

Der Unabhängigkeitskampf in Lateinamerika unter Führung von Simón Bolívar

Um die Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jh. setzten in Lateinamerika verstärkt das Ringen um die nationale Unabhängigkeit von den kolonialen Mutterländern Spanien und Portugal ein. Ursachen für das Erstarken der nationalen Befreiungsbewegungen waren vor allem der erfolgreiche Unabhängigkeitskrieg der USA, die Ideen der Französischen Revolution sowie die zunehmende Entfremdung der Kolonien von den Mutterländern.
Als erste Kolonie in Lateinamerika erkämpfte 1804 der als Haiti bezeichnete französische Teil der Karibikinsel Hispaniola seine Unabhängigkeit. Ihm folgten im Norden Südamerikas bis 1822 Venezuela, Kolumbien und Ecuador, die unter Führung des südamerikanischen Freiheitshelden SIMÓN BOLIVAR ihre Unabhängigkeit errangen.
Im Vizekönigreich Rio de la Plata, das die heutigen Staaten Argentinien, Paraguay und Uruguay umfasste, endete die spanische Kolonialherrschaft zwischen 1810 und 1813.
Von Argentinien aus befreite schließlich General SAN MARTIN Chile und Peru als letzte südamerikanische Länder von den Spaniern.

Alexander VI. – Renaissancepapst und skrupelloser Politiker

Durch Bestechung wurde ALEXANDER VI. aus dem Fürstengeschlecht der Borgia 1492 zum Papst gewählt. Er war der erste der sogenannten Renaissancepäpste. Diesen war die Liebe zur Kunst, von Prunk und eines angenehmen Lebens sowie ein starkes machtpolitisches Streben gemeinsam.
Die notwendigen inneren Reformen der Kirche mussten dabei nicht selten auf der Strecke bleiben.
Auch ALEXANDER VI. war ein machtbewusster Politiker, wurde aber eher wegen seines unsittlichen Lebenswandels bekannt. Das Hauptziel seines politischen Strebens war es, Reichtum und Territorium und damit die Macht des Hauses Borgia zu vergrößern. Vor allem mithilfe seiner Kinder CESARE und LUCREZIA BORGIA suchte er dieses Ziel zu erreichen.
1489 wurde einer seiner bedeutendsten Kritiker, der Mönch und Bußprediger SAVONAROLA in Florenz hingerichtet. Vorher hatte ihn ALEXANDER VI. exkommuniziert, d. h., aus der Kirche ausgeschlossen.

Samuel de Champlain und die Erkundung Kanadas

CARTIER und CHAMPLAIN gehörten zu den Pionieren der französischen Erforschung der Gebiete um den Sankt-Lorenz-Strom im heutigen Kanada. Sie erkannten bald, dass der wahre Reichtum des Landes die vierbeinigen Pelzträger seiner Wälder waren. Obwohl Christen, zeigten die französischen Erforscher Kanadas mehr Toleranz gegenüber Religion, Sitten und Gebräuchen der Indianer als andere Westeuropäer vor ihnen. CHAMPLAIN hatte ein freundschaftliches Verhältnis zu den Algonkin-Indianern, insbesondere zum Stamme der Huronen. Von diesen ließ er sich in kriegerische Auseinandersetzungen mit anderen Indianerstämmen hineinziehen. Das stärkte nicht unwesentlich den Hass dieser Stämme gegen die französischen Kolonisten und machte sie später zu starken Verbündeten der Engländer, die die Franzosen aus ihren kanadischen Kolonien vertrieben.
CHAMPLAIN gründete außerdem die Stadt Quebec und wurde Gouverneur Neu-Frankreichs, der französischen Kolonien in Nordamerika.

Die Vernichtung des Inka-Reiches durch Pizarro

Vor rund 500 Jahren erlebte im Inka-Reich eine der großartigsten indianischen Hochkulturen in Amerika ihre Blütezeit. Kernland des Inka-Reiches, das sich an der südamerikanischen Westküste über 4000 km vom Gebiet des heutigen Ecuador im Norden bis weit nach Süden in die Andenregion Chiles erstreckte, war das heutige Peru. In den peruanische Anden zeugen noch heute eindrucksvolle Denkmäler vom hohen kulturellen Niveau der Inka. Im peruanischen Andenhochland lag auch die Hauptstadt Cuzco, die Anfang des 16. Jahrhunderts die größte indianische Stadt Südamerikas war.
Das Inka-Reich war ein perfekt organisierter Zentralstaat mit bis zu 12 Mio. Einwohnern. An seiner Spitze stand ein mit großer Machtfülle ausgestatteter Inka, der als Sohn des Sonnengottes galt.
Aber auch das mächtige Inka-Reich widerstand im 16. Jh. nicht dem Ansturm goldhungriger spanischer Eroberer. Von 1531 bis 1533 wurde es, mit der Eroberung von Cuzco und der Ermordung des letzten Inka-Herrschers beginnend, von spanischen Söldnern unter Führung von FRANCISCO PIZARRO in die Knie gezwungen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025