Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 3 Frühe Hochkulturen
  4. 3.3 Das alte Israel
  5. 3.3.1 Einwanderung und Bildung des Stammesverbandes
  6. Jericho - eine der ältesten Städte der Welt

Jericho - eine der ältesten Städte der Welt

Die Stadt Jericho liegt 10 km nordwestlich der heutigen Mündung des Jordan in das Tote Meer. Die ältesten Siedlungsschichten der Stadt sind ca. 11000 Jahre alt.
Bereits im 8. Jahrtausend v. Chr. begannen Jerichos Bewohner damit, ihre Siedlung stadtähnlich auszustatten. Die frühe „Stadt“ Jericho hatte bis zu 3000 sesshafte Bewohner. Ihre Religion kannte offensichtlich den Glauben an ein Leben nach dem Tod und frönte einer nicht näher bekannten Variante des Ahnenkults.
Trotz seiner Befestigung wurde bereits das frühe Jericho zweimal erobert und zerstört. An eine dieser Zerstörungen erinnert das Alte Testament, in dem berichtet wird, das göttliche Posaunen die Mauern von Jericho einstürzen ließen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Stadt Jericho liegt 10 km nordwestlich der heutigen Mündung des Jordan in das Tote Meer. Am Stadtrand Jerichos erhebt sich der Tell es-Sultan, der 20 m hohe Ruinenhügel des prähistorischen Jericho. Der Tell (arab.: Hügel) von Jericho enthält unter anderem die Überreste einer der neben dem türkischen Catal Hüyük ältesten städtischen Siedlungen der Welt. Der Tell wuchs dadurch auf seine stattliche Höhe, dass die dortige Siedlung, die im Laufe der Jahrtausende immer wieder zerstört und zeitweise aufgegeben wurde, dennoch immer wieder auf demselben Siedlungsplatz und über den Resten der Vorgängersiedlungen neu errichtet wurde. Die ältesten Siedlungsschichten Jerichos sind ca. 11000 Jahre alt.

Geografie:

Die geografische und topografische Lage Jerichos war für die frühgeschichtlichen Menschen von einmaliger Qualität. Der Ort liegt im Jordangraben auf einem Niveau von -250 m. Das garantiert

  • heiße Sommer und
  • sehr warme Winter,

die ständiges Pflanzenwachstum erlauben. Jerichos Umgebung im Jordangraben ist zwar eine extrem aride (trockene) Wüste, da die Berge von Judäa den Regen bringenden Westwind abfangen. Der klimatisch bedingte Wassermangel der Umgebung wird aber lokal durch Fluss- und Quellwasser ausgeglichen. Jericho selbst erhält Bewässerungs- und Trinkwasser aus der am Tell es Sultan gelegenen Quelle des Jordan. Sie wird nach einem alttestamentlichen Propheten Elisa Quelle genannt und ist so produktiv, dass hier die wasserreichste natürliche Oase des Vorderen Orients entstehen konnte.

Das neolithische Jericho

Jericho gehört zu den ältesten Fundplätzen der Jungsteinzeit (Neolithikum) und ist daher von großer urgeschichtlicher Bedeutung. Bereits im 8. Jahrtausend v. Chr. begannen Jerichos steinzeitliche Bewohner damit, ihre Siedlung stadtähnlich auszustatten. Um die für ihre neu errichte Dauersiedlung lebenswichtige Quelle zu schützen, errichteten sie eine steinzeitliche Befestigung. Das beeindruckendste Relikt des ältesten neolithischen Jericho ist ein 13 m hoher fester Steinturm mit einem kreisförmigen Querschnitt von 10 m Durchmesser. Der Turm wurde aus mächtigen kaum bearbeiteten Felssteinen ohne Mörtel errichtet und diente als Wachtturm und zur Verteidigung. Zusätzlich erhielt die Siedlung eine 3 m mächtige Steinmauer und einen vorgelagerten Verteidigungsgraben. Die steinzeitlichen Fortifikationen lassen erkennen, dass der für die Geschichte des gesamten Vorderen Orient prägende Konflikt zwischen sesshaften Vertretern von Hochkultur auf der einen und nomadisierenden Gruppen schon in frühester Zeit aufgebrochen ist und zu starken Spannungen und Konfrontationen führte.
Die frühe „Stadt“ Jericho hatte bis zu 3000 sesshafte Bewohner. Sie besaßen Hunde als Haustiere und vielleicht auch domestizierte Schafe, sicher aber schon domestizierte Ziegen. Sie begannen auch schon - zunächst aber eher noch versuchsweise - den Ackerbau zu entwickeln.

Vermutlich bot ihnen die Quelloase und die nahe natürliche Flussoase des Jordan zunächst eine ausreichende Versorgungsbasis für ihren Bedarf an pflanzlicher Kost. Ihre Speisezettel bereicherte zunächst noch sehr stark das Fleisch auf der Jagd erlegter wilder Tiere wie Gazellen, Rinder und Schweine.
Die Einwohner lebten in festen runden Hütten und Häusern aus natürlichen bestenfalls grob bearbeiteten Steinen. Diese Behausungen erinnerten noch sehr stark an ihre Vorbilder, die ebenfalls runden und fellbespannten Zelte der umherstreifenden steinzeitlichen Jäger und Sammler. Jerichos Bewohner kannten die Verwendung Ton und Lehm als Werkstoff, stellten aber daraus noch keine Gebrauchskeramik her. Bemerkenswert ist vor allem die Verwendung des Werkstoffs Gips zu religiösen Zwecken.
Ihre Religion kannte offensichtlich den Glauben an ein Leben nach dem Tod und frönte einer nicht näher bekannten Variante des Ahnenkults. Dementsprechend präparierten sie die Schädel ihrer Toten. Sie trugen Gips auf die Schädelknochen auf. Damit rekonstruierten sie die Gesichtszüge der gerade Verstorbenen so lebensecht wie möglich. In die lehmgefüllten Augenhöhlen setzte man in Jericho als Augapfelimitationen Muschelschalen aus dem Jordan. Den Gips bemalte man mit hautähnlichen Farbtönen. Die präparierten Ahnenschädel bestattete man unter den Fußböden der Häuser. Unter dem Lehmboden eines der Häuser wurden allein 8 dieser Mumienschädel entdeckt.

Die britische Archäologin KATHLEEN KENYON, die die Ausgrabungen in Jericho nach dem Zweiten Weltkrieg leitete, hielt es durchaus für legitim, den neolithischen Ort Jericho schon als Stadt anzusprechen. Immerhin erfüllte die Steinzeitsiedlung einige Merkmale von Städten.

  • Sie war klar gegen gegen das Umland abgegrenzt und
  • besaß im Vergleich mit anderen Siedlungsplätzen ihrer Zeit eine außergewöhnlich hohe Bevölkerungskonzentration.
  • Ihre Gesellschaft wies einen für die Zeit ungewöhnlich hohen Grad an Arbeitsteilung und Differenzierung auf und
  • muss deutlich hierarchisch gegliedert gewesen sein.

Ohne eine anerkannte, mächtige und zu effektiver Organisation fähige Hierarchie hätten keine - für die Entwicklungsstufe beispiellosen - Pläne zur Befestigung Jerichos entwickelt und schließlich auch realisiert werden können. Eine derartige Hierarchie war auch nötig, um die Verteilung des lebenswichtigen Quellwassers zu regulieren und eine geordnete Bewässerung zu ermöglichen.

Trotz seiner Befestigung wurde bereits das frühe Jericho zweimal erobert und zerstört.
Die erste steinzeitliche Erobererwelle, die den Ort um 7000 v. Chr. übernahm, führte eine architektonische Innovation ein:

  • Die Menschen verwendeten luftgetrocknete mit Daumenabdrücken reliefierte Lehmziegel als Baumaterial, die heutige Betrachter an übergroße 30 cm lange dickbauchige Zigarren erinnern.
  • Die Rundhäuser wurden durch Häuser mit rechteckigem Grundriss abgelöst,
  • die sich um ebenfalls rechteckige Innenhöfe gruppierten.
  • Ihre Siedlung besaß einen Tempel, in dem eine weibliche Fruchtbarkeitsgöttin verehrt wurde. Indizien für den Fruchtbarkeitskult haben sich in Gestalt von Tonfigurinen mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen erhalten.
  • Derartiges ist typisch für den Kult einer regelrechte Landwirtschaft betreibende Bauernbevölkerung. Spätestens diese im 7. Jahrtausend in Jericho ansässige Bevölkerung hatte also das erste experimentelle Stadium der sesshaften Landwirtschaft überwunden. Sie war in Jericho zum gezielten Ackerbau mit Weizen, Gerste und Hülsenfrüchten übergegangen.
  • Spätestens diese Bauern züchteten in Jericho auch das Schaf als weiteres Haustier.

Nachdem Jericho 150 Jahre unbesiedelt blieb, wurde es 1400 und 1325 v. Chr. in einem kleinen unbefestigten Dorf wieder besiedelt. Zur Zeit der israelitischen Landnahme (13.–12. Jh. v. Chr.) war Jericho unbesiedelt. Die Israeliten bauten die Stadt unter König AHAB in der Mitte des 9. Jh. weiter aus. Unter König JOSIA kam Jericho zum Reich Juda.

Das westlich hiervon gelegene hellenistisch-römische Jericho wurde von HERODES DEM GROSSEN im Jüdischen Krieg 68 n. Chr. von den Römern erobert. Es bestand als byzantinische Stadt und Bischofssitz bis zur arabischen Eroberung im 7. Jh. Im 6.Jh. endete die Besiedlung.
In hellenistisch-römischer Zeit wurde die Siedlungsgeschichte im Ortsbereich der heutigen Stadt fortgesetzt. Westlich der alten Stadt Jericho wurde von den Hasmonäern (Priestergeschlecht nordwestlich von Jerusalem) eine Palastanlage errichtet, die HERODES DER GROSSE weiter ausbaute.

Was wurde aus Jericho?

Im 13./12. Jh. v. Chr. wanderten die Israeliten in Jericho ein und fanden den Ort fast verödet vor. Dass sie die Stadt durch den „Schall der Posaunen von Jericho“ einnahmen, ist eine Legende:
Das Alte Testament berichtet, wie göttliche Posaunen die Mauern von Jericho einstürzen ließen:

„Jericho aber war verschlossen und verwahrt vor den Israeliten, so daß niemand heraus- oder hineinkommen konnte. 6,2 Aber der HERR sprach zu Josua: Sieh, ich habe Jericho samt seinem König und seinen Kriegsleuten in deine Hand gegeben. 6,3 Laß alle Kriegsmänner rings um die Stadt herumgehen einmal, und tu so sechs Tage lang. 6,4 Und laß sieben Priester sieben Posaunen tragen vor der Lade her, und am siebenten Tage zieht siebenmal um die Stadt, und laß die Priester die Posaunen blasen. 6,5 Und wenn man die Posaune bläst und es lange tönt, so soll das ganze Kriegsvolk ein großes Kriegsgeschrei erheben, wenn ihr den Schall der Posaune hört. Dann wird die Stadtmauer einfallen, und das Kriegsvolk soll hinaufsteigen, ein jeder stracks vor sich hin.“ (DAS BUCH JOSUA, Kapitel 6, Vers 1)

Diese Begebenheit wird im Rahmen der „Landnahme“ des Heiligen Landes erzählt. Das Volk der Israeliten war gerade aus der ägyptischen Sklaverei befreit worden und auf der Suche nach dem versprochenen „gelobten Land“. Joshua erhält nun einen Auftrag von Gott::

„...zieh über den Jordan, du und dies ganze Volk, in das Land, das ich ihnen, den Israeliten, gegeben habe.“

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Jericho - eine der ältesten Städte der Welt." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/jericho-eine-der-aeltesten-staedte-der-welt (Abgerufen: 01. July 2025, 08:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Differenzierung
  • Ziegen
  • Gips
  • Hierarchie
  • Ahnenkult
  • Lehmziegel
  • Tempel
  • Tell es Sultan
  • Quelle
  • Häuser
  • Kenyon
  • Religion
  • Hunde
  • Arbeitsteilung
  • Steinturm
  • Jordan
  • Fruchtbarkeitsgöttin
  • Verteidigungsgraben
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Monotheismus als Glaube an einen Gott

Der Monotheismus (aus dem Griechischen) ist das Bekenntnis und die Verehrung nur eines einzigen Gottes, der im Glauben als personales Gegenüber erfahren wird und im Verständnis der Gläubigen als Schöpfer und Erhalter der Welt gilt. Neben dem Monotheismus gibt es

  • Pantheismus,
  • Polytheismus.

Monotheistische Religionen sind

  • Judentum,
  • Christentum und
  • Islam.

Tempel und Tempelkult

Vor der Bildung des Staates und der Einsetzung des Königtums übte Israel den Kult an vielen lokalen Heiligtümern aus. Sie lagen auf exponierten Bergkuppen, den „Höhen“. Unter König SALOMO wurde ein nach syrischem Vorbild entworfener Tempel errichtet. Aber erst um 620 v. Chr wurde er durch die Kultreform des Königs JOSIA von Juda als einziger legitimer Kultort für die Religion Israels durchgesetzt.
Die Zerstörung Jerusalems und Judas und das Babylonische Exil unterbrachen den Tempelkult. Erst die Perser unter KYROS gestatteten den Wiederaufbau des Tempels. Er wurde unter König HERODES prächtig erweitert. Seine Zerstörung im Jüdischen Aufstand 70 n. Chr. und das damit verbundene endgültige Ende allen Kultes bedeutete für das Judentum einen tiefen Einschnitt. Gottesdienst findet seitdem nur noch als Wortgottesdienst in Synagogen statt. Dabei stehen Lesung und Auslegung der Hebräischen Bibel im Vordergrund. Seit der Tempelzerstörung ist die „Klagemauer“ zum wichtigsten heiligen Platz des Judentums geworden. Hier beten täglich tausende Juden aus aller Welt.

Masada

Masada, die ehemalige Palastfestung des Königs HERODES in der Wüste von Judäa, ist eine der wichtigsten und meistbesuchten historischen Stätten Israels. Das ringsum von hohen Steilhängen gesäumte Bergplateau von Masada war schon durch seine natürliche Lagegunst nahezu uneinnehmbar. HERODES befestigte es zusätzlich mit einer Kasemattenmauer und liess zwei luxuriöse Paläste anlegen. Gigantische Magazine sicherten die Lebensmittelversorgung von Hof und Besatzung. Wadis speisten riesige Zisternen, die die für jahrelange Belagerungen nötigen Wassermengen in der Wüstenfestung bereithielten. Die Belagerung Masada stellte nach dem Fall Jerusalems das dramatische Finale des Jüdischen Aufstands dar. Die Römer konnten erst durch den mit ungeheurem Aufwand betriebenen Bau einer bis an das Gipfelplateau heranreichenden Rampe den Zugang zur Festung erzwingen. Unmittelbar vor dem Sturmangriff begingen die Verteidiger Masadas kollektiven Selbstmord. Sie wollten die Freiheit auf keinen Fall gegen das Sklavenlos tauschen. Der Freiheits- und Unabhängigkeitswille der Zeloten von Masada sicherte ihnen im Staat Israel lange Zeit das Ansehen von Nationalhelden.

Pessach

Pessach oder Passah ist das jüdische Überschreitungs-Fest. Es wird heute zur Erinnerung an den Auszug des jüdischen Volkes aus Ägypten gefeiert: „In jedem Zeitalter ist der Mensch verpflichtet, sich vorzustellen, er sei selbst mit aus Mizrajim (d.i. Ägypten) gezogen; denn es heißt: Du sollst deinem Sohne an diesem Tage sagen: Darum geschieht dieses, weil Gott mir wohlgetan, als er mich aus Mizrajim führte.“, heißt es zum Fest in der Pessach-Haggada, dem Buch mit allen Liedern, Gebeten und Texten zu Pessach.
Das Fest dauert sieben, in der Diaspora acht Tage. Wichtigstes Requisit für den ersten Pessach-Abend, den Seder-Abend ist die Sederschüssel. Man reicht ungesäuertes Brot (Mazze) zu traditionellen Speisen.

König Salomo

* 990 v. Chr. SALOMO in Jerusalem
† 931 v. Chr. SALOMO in Jerusalem

SALOMO wurde 990 v. Chr. in Jerusalem als Sohn DAVIDS und BATHSEBAS geboren. (SALOMO hebr., eigentlich „der Friedliche“).
Als König von Juda, Israel und Jerusalem lebte er bis 931 v. Chr.
Entgegen legitimer Ansprüche seines Halbbruders ADONIJA wurde SALOMO (Sohn und Nachfolger DAVIDS) mithilfe von Intrigen seiner Mutter BATHSEBA und des Propheten NATHAN von DAVID als König eingesetzt („Thronnachfolgegeschichte“).
SALOMO konnte das israelitische Großreich in allen Beständen, das nach DAVIDS Tod zu zerfallen drohte, ohne größere kriegerische Auseinandersetzungen sichern.
SALOMO verstärkte das Festigungssystem, reorganisierte das Heerwesen und teilte das israelitische Staatsgebilde in 12 Provinzen ein, um die Verwaltung effizienter zu machen. Die Aramäer von Damaskus und die Edomiter machten sich unter SALOMO selbstständig.
Seine großartige Hofhaltung, große Palastbauten und eine gegenüber Fremdkulturen freizügige Religionspolitik trugen zur kulturellen Blüte des Landes bei. Die Handelsbeziehungen zu den phönizischen Städten (besonders Tyrus) wurden intensiv ausgebaut. Handelsschiffe fuhren sogar bis nach Spanien. Durch den Bau des Tempels wurde Jerusalem zum religiösen Zentrum. Auf dem Ölberg östlich von Jerusalem hatte SALOMO Heiligtümer für die Kulte seiner ausländischen Frauen einrichten lassen.
Trotz seiner hervorragenden Begabungen hatte SALOMO die Kräfte Israels und Judas übermäßig beansprucht.
Obwohl sein Reich schon bald nach seinem Tod zerfallen war, wurde König SALOMO immer mehr zum Idealbild des mächtigen und weisen Herrschers.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025