Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 6 Das Zeitalter der großen geographischen Entdeckungen
  4. 6.1 Renaissance und Humanismus in Europa
  5. 6.1.1 Das neue Weltbild
  6. Marco Polos Reisen

Marco Polos Reisen

MARCO POLO (1253–1324) war ein Kaufmannssohn aus Venedig und der berühmteste Reisende des Mittelalters. Er bereiste auf dem Landweg China und berichtete über das Land. Die Wirkung seines umfangreichen und detailgenauen Reiseberichts, der 1477 auch gedruckt vorlag und das christliche Europa erstmals mit dem uralten Kulturland China bekannt machte, war riesengroß. Er bildete für viele Forschungsreisende und Kaufleute lange Zeit die Grundlage des Wissens über China.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

MARCO POLO (1253–1324) war ein Kaufmannssohn aus Venedig, der nicht selten als berühmtester Reisender des Mittelalters gilt. Über seine Reisen im 13. Jh., u. a. nach China, verfasste POLO einen berühmten Reisebericht. Dieser Bericht erweiterte das Wissen der Europäer über die Länder im Osten Asiens wesentlich und hatte großen Einfluss auf die geografischen Vorstellungen im 14./15. Jh. Insofern gilt POLO auch als ein Wegbereiter des Zeitalters der Großen Geografischen Entdeckungen.

Reisen nach China

Der Vater MARCO POLOS und dessen Bruder waren wohlhabende und sehr weit gereiste Fernkaufleute auf der Osthandelsroute. Dieser Handelsweg führte von Genua bzw. Venedig aus über das Schwarze Meer bis in die Mongolengebiete und nach China hinein, das damals ebenfalls von den Mongolen beherrscht wurde.
Im 13. Jh. erleichterten die Mongolen-Khane das Reisen und gestatteten Kaufleuten die Benutzung ihrer Kurierstraßen in Zentralasien. Deshalb dehnten auch die Brüder POLO ihre Handels- und Reisetätigkeit um 1260 bis nach Peking aus, das Residenz des mongolischen Herrschers KUBILAI-KHAN war. Nach guten Geschäften kehrten sie nach 9-jähriger Reise in die Heimat zurück.
Der gebildete und an Kontakten mit dem Westen interessierte KUBILAI-KHAN hatte sie aber zum Wiederkommen aufgefordert und ihnen außerdem Erleichterungen und Schutz für eine erneute Fernreise zugesagt.
Deshalb brachen die Kaufleute 1271 wieder nach China auf. Diesmal begleitete sie der junge MARCO POLO. Die Reise sollte 24 Jahre dauern, von denen MARCO 17 Jahre in China verbrachte (Bild 2).

Verlauf der ersten Reise POLOS

Die Reise ging zunächst auf dem Seeweg bis Persien (das heutige Iran). Dann reiste man auf dem Landweg durch Persien zur alten Karawanenstadt Balch im heutigen Afghanistan. Dort musste aus Gesundheitsgründen lange gerastet werden, ehe auf Hochpässen der Pamir bezwungen werden konnte. Die Reise wurde dann auf der berühmten Seidenstraße (Bild 1) fortgesetzt. Nach der Durchquerung der Lop-Nor-Wüste unter dem Schutz einer Eskorte des Großkhans trafen die Venezianer 1275 in der Sommerresidenz des Khans in Yunnan nördlich von Peking ein, das damals Kambalu bzw. Shangdu hieß.

Beim Großkhan in China

MARCO POLO machte beim Khan seinen Antrittsbesuch, über den berichtet wird:

„In der Halle des Palastes wartete MARCO auf die Audienz beim Großkhan Kubilai. Wie alle anderen Besucher hat er Lederpantoffels mitgebracht, die er anziehen musste, damit er nicht die herrlichen Teppiche in den kaiserlichen Gemächern mit Straßenkot beschmutzte. Und wie die anderen hält er ein elegantes Gefäß in den Händen, in das sie spucken können, solange sie sich im Vorzimmer befinden.
Schließlich erzählt MARCO dem Khan, was er auf seiner Reise nach Yunnan alles gesehen hat. Die Genauigkeit des Berichts beeindruckt den Khan so sehr, dass der junge Mann in kaiserliche Dienste aufgenommen wird. Seinen eigenen Worten zufolge wurde ihm der Titel „Messer“ verliehen, wie er den eigentlichen mongolischen Titel „Nöyök“ ins Venezianische übersetzte. So begann eine Laufbahn, die 17 Jahre dauern sollte ...“

MARCO POLO, der in seiner Anmut und Eleganz dem Großkhan gefiel, wurde in dieser Zeit zahlreicher Gespräche gewürdigt und bald auch mit Kurierdiensten betraut. So konnte er das Riesenreich China gut kennenlernen, von dem man in Europa keinerlei Vorstellungen hatte. Außerdem erhielt er von Nachbarländern, sogar von Japan, zutreffende Kunde und konnte sich umfassende Sprachkenntnisse (Persisch, Mongolisch, Chinesisch) aneignen.
Wegen seiner Treue und Verlässlichkeit wurde er bald zu geheimen politischen Missionen herangezogen und erhielt sogar für drei Jahre den Gouverneursposten in der südchinesischen Stadt Yangzhou. In dieser Funktion musste er sogar einen Aufstand an der Grenze des heutigen Burma niederwerfen.

MARCO POLO entledigte sich aller Aufgaben zur großen Zufriedenheit von KUBILAI-KHAN. Der alte Herrscher wollte sich von ihm deshalb auch nicht mehr trennen. Selbst Vater und Onkel sollten durch die Eröffnung besonderer Verdienstmöglichkeiten zum Bleiben bewegt werden.
Doch die Reisenden zog es in die Heimat zurück:
Als eine Mongolen-Prinzessin als Braut nach Persien begleitet werden musste, nahmen die Venezianer diese Chance wahr und verließen 1292 China.
Die Reise führte sie durch das Südchinesische Meer und die Sundasee nach Sumatra, wo lange gerastet wurde. Von dort führte die Seereise schließlich in den Hafen von Ormuz (Hormus) im Persischen Golf, wo sie sich ihres Auftrags entledigten. Danach reisten die Venezianer zu Land weiter und kehrten 1295 über Konstantinopel nach Italien zurück.

Der Reisebericht ...

MARCO POLO erstattete in seiner Vaterstadt Bericht über seine Reisen und korrespondierte auch ausführlich mit dem Papst. Doch man nahm ihn zunächst nicht ernst. Er berichtete von Dingen, die einfach die damalige Vorstellungskraft überstiegen: von lebendigen Städten mit Millionen Einwohnern, von gut ausgebauten Straßen, blühendem Handwerk, entwickeltem Postverkehr mit Rasthäusern, von Papiergeld als Zahlungsmittel usw.
Seine Kenntnisse und Erfahrungen wären wohl weitgehend verloren gegangen, hätte er sie nicht in Genua dem RUSTIGHELLO VON PISA als Reisebericht diktiert.

... und seine Wirkung

Die Wirkung dieses umfangreichen und detailgenauen Reiseberichts, der 1477 auch gedruckt vorlag und das christliche Europa erstmals mit dem uralten Kulturland China bekannt machte, war riesengroß. Trotz der fehlerhaften Entfernungsangaben und manchen Übertreibungen machte er MARCO POLO zum berühmtesten Reisenden vor KOLUMBUS.
Das Buch erreichte schnell eine außerordentliche Verbreitung und wurde in alle Kultursprachen übersetzt. Als nach und nach andere Reisende Passagen des Buches, die zunächst bezweifelt worden waren, bestätigten, avancierte es bis ins 16. Jahrhundert hinein zur wichtigsten europäischen Quelle für Wissen über China. Viele Entdeckungsreisende und Forscher des 14. und 15. Jh., beispielsweise KOLUMBUS und MAGELLAN, stützten sich in der Folgezeit nachweislich auf die Aufzeichnungen des Venezianers.
MARCO POLO arbeitet aber nicht nur die Ergebnisse und Einsichten seiner eigenen Reisen auf, sondern lernte durch Mitreisende auch weitere bis dahin unbekannte Teile der Erde kennen, beispielsweise Hinterindien, Ceylon oder die Sunda-Inseln. Seine auf dieser Grundlage verfassten Berichte waren so genau, dass sich die Kartografie, u. a. der Katalanische Atlas von 1375, bis ins 15. Jahrhundert hinein auf seine Handschriften stützte.

MARCO POLO starb vermutlich am 8. Januar 1324 im Alter von 71 Jahren.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Marco Polos Reisen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/marco-polos-reisen (Abgerufen: 21. May 2025, 02:04 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Fernkaufleute
  • Reisebericht
  • Mongolen
  • Seidenstraße
  • Kubilai-Khan
  • Peking
  • Marco Polo
  • Wissen über China
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Portugal

Die Republik Portugal liegt im Südwesten Europas auf der Iberischen Halbinsel mit Festlandgrenzen zu Spanien. Zum Staatsgebiet gehören neben Festlandportugal die Inselgruppen von Madeira und den Azoren im Atlantischen Ozean. Portugal ist das ärmste EU-Land mit einer nur schwach entwickelten Landwirtschaft. Auslandsinvestitionen stärkten den Industrie- und den Dienstleistungssektor. Der Fremdenverkehr mit Schwerpunkten an der Küste der Algarve, auf Madeira und in der Hauptstadt Lissabon ist zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden.

Entstehung eines neuen Weltbildes

Seit dem Altertum versuchten die Menschen, die beobachteten Bewegungen am Sternhimmel und auf der Erde zu erklären und die erkannten Regelmäßigkeiten zu einem Weltbild zu vereinen. Die Herausbildung des heutigen heliozentrischen Weltbildes war ein langer, mit Irrtümern, Umwegen und vielen Opfern gepflasterter Weg der menschlichen Erkenntnis. Er begann mit dem geozentrischen Weltbild des PTOLEMÄUS vor mehr als 2000 Jahren und ist untrennbar mit den Namen bedeutender Gelehrter des Mittelalters, wie KOPERNIKUS, KEPLER und GALILEI, verbunden.

Bedeutende geografische Entdeckungen – Marco Polo, Christoph Kolumbus, Vasco da Gama

Das Zeitalter der großen geografischen Entdeckungen weitete den Blick der Europäer für bisher unbekannte Teile der Erde. Es führte nicht nur zur Einbeziehung bisher unbekannter Länder und Regionen in die von Europa aus entstehende Weltwirtschaft. Mit der Geschichte der Entdeckung ist auch die Entstehung des Kolonialsystems verbunden, eine Geschichte der Unterdrückung, Ausbeutung und Ausrottung von Völkern durch europäische Großmächte. Die großen geografischen Entdeckungen sind untrennbar mit den Namen großer Entdecker, wie POLO, KOLUMBUS, DA GAMA und MAGELLAN, verbunden.

Fernando Magellan

* um 1480 Provinz Tras Ios-Montes (Portugal)
† 27.04.1521 Insel Mactan (Philippinen)

port.: MAGALHÃES, FERNÃO DE;
span.: MAGALLANES, FERNANDO DE

Bedeutender Seefahrer und Entdecker der nach ihm benannten Magellan-Straße, der Meeresverbindung zwischen Atlantik und Pazifik, Führer der ersten Weltumseglung, durch die u. a. die Kugelgestalt der Erde nachgewiesen wurde.

Der Unabhängigkeitskampf in Lateinamerika unter Führung von Simón Bolívar

Um die Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jh. setzten in Lateinamerika verstärkt das Ringen um die nationale Unabhängigkeit von den kolonialen Mutterländern Spanien und Portugal ein. Ursachen für das Erstarken der nationalen Befreiungsbewegungen waren vor allem der erfolgreiche Unabhängigkeitskrieg der USA, die Ideen der Französischen Revolution sowie die zunehmende Entfremdung der Kolonien von den Mutterländern.
Als erste Kolonie in Lateinamerika erkämpfte 1804 der als Haiti bezeichnete französische Teil der Karibikinsel Hispaniola seine Unabhängigkeit. Ihm folgten im Norden Südamerikas bis 1822 Venezuela, Kolumbien und Ecuador, die unter Führung des südamerikanischen Freiheitshelden SIMÓN BOLIVAR ihre Unabhängigkeit errangen.
Im Vizekönigreich Rio de la Plata, das die heutigen Staaten Argentinien, Paraguay und Uruguay umfasste, endete die spanische Kolonialherrschaft zwischen 1810 und 1813.
Von Argentinien aus befreite schließlich General SAN MARTIN Chile und Peru als letzte südamerikanische Länder von den Spaniern.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025