Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 7 Von der Reformation bis zum Absolutismus
  4. 7.6 Der Absolutismus in Frankreich
  5. 7.6.1 Ludwig XIV. ein König im Zeichen der Sonne
  6. Versailles

Versailles

In Versailles, einem Dorf, das – umgeben von ausgedehnten Wäldern – etwa 20 km von Paris entfernt lag, ließ sich LUDWIG XIV. mit seinem Regierungsantritt 1661 ein imposantes Schloss als Zeugnis seiner absoluten Herrschaft erbauen. Nach umfangreichen und kostspieligen Baumaßnahmen wurde Versailles am 6. Mai 1682 der offizielle Regierungssitz Frankreichs. Die symmetrische Architektur unterstrich die zentrale Stellung des Monarchen, dem es gelang, fast alle einflussreichen Kräfte Frankreichs am Versailler Hof zu versammeln, um sie seiner ständigen Kontrolle zu unterwerfen. Mit der künstlerischen Ausgestaltung von Versailles hatte LUDWIG den Leiter seiner „Königlichen Akademie der Malerei und Bildhauerei“ CHARLES LE BRUN betraut. Dessen Aufgabe bestand darin, mit seinen Schülern in zahlreichen Kunstwerken den König von Gottes Gnaden zu verherrlichen. Der von ANDRÉ LE NÔTRE gestaltete Park prägte die für das Europa des 17. und 18. Jh. vorbildliche französische Gartenbaukunst.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Schloss in Versailles am Rande von Paris ist ein imposantes Zeugnis der absolutistischen Herrschaft LUDWIGS XIV. Die Bauarbeiten begannen im Anschluss an den Regierungsantritt des Sonnenkönigs 1661. Empört über das pompöse Schloss, das sich NICOLAS FOUQUET, ehemaliger Finanzminister unter MAZARIN, hatte errichten lassen, beschloss LUDWIG XIV., seine überragende Stellung durch den Bau dieser Residenz ganz Frankreich vor Augen zu führen. Während er FOUQUET verhaften ließ, beauftragte er dessen Architekten LOUIS LE VAU mit dieser Aufgabe.

Das Schloss im Bau

Gebaut wurde in Versailles, einem Dorf, das – umgeben von ausgedehnten Wäldern – etwa 20 km von Paris entfernt lag. Dort befand sich bereits das Jagdschloss seines Vaters, LUDWIGS XIII. Bis 1668 wurde es in einer ersten Phase vergrößert und ausgebaut, erwies sich aber bald als deutlich zu klein, um die Regierung und den gesamten Hofstaat zu beherbergen. So entstanden in einem zweiten Bauabschnitt weitere Anbauten, die nach dem Tod von LE VAU unter der Leitung der Architekten D'OBRAY und HARDOUIN-MANSART errichtet wurden.
Die Baumaßnahmen und die damit verbundenen Kosten waren immens. Zwischen 1661 und 1689 arbeiteten bis zu 36 000 Menschen auf dem Gelände, wobei nicht wenige am Sumpffieber erkrankten und starben. Zur Anlieferung der Baumaterialien wurden 6 000 Pferde eingesetzt. Auf diese Weise entstanden nach und nach die beeindruckende Spiegelgalerie, der Nord- und Südflügel, die Orangerie, die Stallungen und Wirtschaftsgebäude.

Mit der Fertigstellung der Kapelle 1710, die vom spiegelbildlichen Grundriss der gesamten Anlage abweicht, waren die Bauarbeiten weitestgehend abgeschlossen. Bis dahin hatte der Bau des Schlosses 70 Millionen Pfund – eine durchschnittliche Jahreseinnahme Frankreichs – verschlungen.

Das Zentrum der Macht

Das Barockschloss beeindruckt durch seine Größe und streng geometrische Konstruktion. Zugleich betont die symmetrische Architektur die zentrale Stellung des Monarchen, dessen Schlafzimmer sich exakt in der Mitte des Schlosses befand und morgens von der aufgehenden Sonne erhellt wurde.
Am 6. Mai 1682 löste Versailles als offizieller Regierungssitz den Pariser Louvre ab. In den rund 2 000 Räumen lebte und arbeitete von da an der aus Ministern, Beamten und adligen Familien bestehende Hofstaat, der bis zu 20 000 Personen umfasste. Allein für ihre Verköstigung wurden 338 Köche angestellt. Während noch hundert Jahre zuvor die französischen Könige zur Sicherung ihres Herrschaftsgebietes das ganze Land bereisten, um aufständische Adlige und Übergriffe feindlicher Staaten zu bekämpfen, war es LUDWIG XIV. gelungen, sämtliche einflussreichen Kräfte Frankreichs an einem Ort zu versammeln und damit auch zu kontrollieren. Jeder, der auf die Politik des absolutistischen Staates einwirken wollte, musste sich am Versailler Hof aufhalten und sich dem strengen Zeremoniell unterwerfen.
Um die Gunst des Königs zu gewinnen – etwa als besondere Auszeichnung kurze Zeit den Leuchter bei der Abendtoilette LUDWIGS halten zu dürfen –, überboten sich die Adligen in ihrem aufwendigen Lebensstil. Oftmals gaben sie ihre Landgüter auf und gerieten so in immer stärkere Abhängigkeit von den Hofämtern, die ihnen der König verliehen hatte. Im Unterschied zur königlichen Familie mit ihren zahlreichen komfortablen Gemächern lebten sie zudem sehr beengt. Außer der Enge trugen auch die mangelhaften sanitären Einrichtungen (Nachttopf und Nachtstuhl) zur Verschmutzung des Schlosses bei.
Dagegen bestach Versailles durch seine prunkvolle Architektur und Ausstattung, die monumentalen Außenfassaden und prächtig gestalteten Säle, in denen sich der Hofstaat versammelte und so den Glanz des absoluten Monarchen stets vor Augen hatte. Durch rauschende Feste und kulturelle Veranstaltungen erhob LUDWIG XIV. Versailles zum künstlerischen Zentrum Frankreichs für alle ihm ergebenen Künstler.

Am Hof ließen sich bedeutende Schriftsteller wie CORNEILLE, MOLIÈRE und RACINE nieder, deren Stücke von der 1680 als königliche Theatergruppe gegründeten Comédie Française in Versailles aufgeführt wurden.
In seinen „Denkwürdigkeiten“ schildert der Herzog von SAINT-SIMON das höfische Leben unter LUDWIG XIV. in folgenden Worten:

„In allem liebte er Glanz, Verschwendung, Fülle. Es war wohlberechnet, daß er die Sucht, ihm hierin nachzueifern, in jeder Weise begünstigte. Er impfte sie seinem ganzen Hofe ein. Wer alles draufgehn ließ für Küche, Kleidung, Wagen, Haushalt und Spiel, der gewann sein Wohlwollen ... Indem er so den Luxus gewissermaßen zur Ehrensache und für manche zur Notwendigkeit machte, richtete er nacheinander alle zugrunde, bis sie schließlich einzig und allein von seiner Gnade abhingen.“

Versailles als Gesamtkunstwerk

Der Anspruch LUDWIGS XIV., die Künste ganz in den Dienst der königlichen Herrschaft zu stellen, kommt in Versailles natürlich besonders gut zum Ausdruck. Die um das Schlafgemach des Sonnenkönigs gruppierten Räume sind mit allegorischen Darstellungen der Planeten verziert. Die Sonne als Symbol seiner absoluten Macht ist allgegenwärtig und schmückt z. B. das Gitter des Schlosshofes.
Die künstlerische Ausgestaltung Versailles hatte LUDWIG dem Leiter seiner „Königlichen Akademie der Malerei und Bildhauerei“ CHARLES LE BRUN anvertraut. Dessen Aufgabe bestand darin, mit seinen Schülern in zahlreichen Decken- und Wandgemälden, auf Gobelins und anderen Kunstwerken den König von Gottes Gnaden zu verherrlichen. Nach dem Frieden von Nimwegen 1679 schuf LE BRUN in der Spiegelgalerie 30 Wandbilder, in denen LUDWIG als römischer Imperator, siegreicher Feldherr und großer Staatslenker Frankreichs dargestellt wurde. Darüber hinaus vergab LUDWIG Aufträge für 3 000 Gemälde an die Künstler seiner Zeit.
Die Westfront des Schlosses öffnet sich der riesigen, von ANDRÉ LE NÔTRE geschaffenen Parkanlage. Zu ihrer Gestaltung wurde zunächst das sumpfige Gelände durch Entwässerungsgräben von 170 km Länge trockengelegt. Um Platz für die nach dem Vorbild Venedigs entworfenen Kanäle zu schaffen, rissen die Arbeiter ganze Dörfer ab. LE NÔTRES Parkgestaltung prägte die für das Europa des 17. und 18. Jh. vorbildliche französische Gartenbaukunst.
Auf der Hauptachse, die als Verlängerung des zentralen Königszimmers den Park teilt, wird der Sonnenmythos durch die den römischen Gott Apoll darstellenden Statuen thematisiert. Nach den Regeln der Geometrie zweigen von dort rechtwinklig und diagonal weitere Wege ab. Dazwischen befinden sich Blumenbeete und kunstvoll gestutzte Büsche. Die Hauptachse führt auf den großen Kanal, dessen Wasser über ein kompliziertes Leitungssystem mit Pumpstationen aus der Seine eingespeist wird. Zu beiden Seiten dieses Kanals liegt der größere, zur Jagd genutzte englische Teil des Parks.
Nördlich vom seitlichen Ausläufer des Kanals hatte LUDWIG XIV. auf dem Boden des von ihm erworbenen und daraufhin abgerissenen Dorfes Trianon für sich und seine Familie ein Refugium errichten lassen. Diese ebenfalls Trianon genannte Pavillonanlage diente ihm dazu, sich vom strengen Hofzeremoniell zurückzuziehen. Das Trianon wurde mehrfach umgebaut und durch seinen Nachfolger LUDWIG XV. um ein kleines Trianon ergänzt. Der berühmte Naturwissenschaftler BERNARD DE JUSSIEU unterhielt auf dem im französischen Stil gestalteten Garten sein Gewächshaus. Ebenfalls auf dem Gelände befindet sich die auf Veranlassung MARIE ANTOINETTES, der Frau LUDWIGS XVI., geschaffene Kopie eines kleinen Dorfes nach Bauart der Normandie.

Bis zum Ausbruch der Revolution 1789 residierten die Bourbonen – zuletzt LUDWIG XVI. mit seiner Frau MARIE ANTOINETTE – in Versailles. Nachdem NAPOLÉON BONAPARTE in Frankreich die Macht übernommen hatte, wurden einige von ihm genutzte Räumlichkeiten im Empire-Stil neu eingerichtet. Seit 1837 wird Versailles – mit Ausnahme der Zeit der Pariser Kommune – als Museum genutzt.
Doch verbinden sich mit Versailles weitere, das deutsch-französische Verhältnis kennzeichnende Ereignisse. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg, der 1871 mit der Niederlage Frankreichs endete, wurden im Spiegelsaal des Versailler Schlosses WILHELM I. zum deutschen Kaiser ausgerufen, die deutsche Reichsgründung vollzogen und der vorläufige Friedensvertrag ausgehandelt.
Als das Deutsche Reich im Ersten Weltkrieg unterlag, fand am 28. Juli 1919 in ebendiesem Spiegelsaal die Unterzeichnung des Versailler Vertrages statt, in dem mit der Anerkennung der deutschen Kriegsschuld die Entmilitarisierung Deutschlands, Gebietsverluste und Reparationszahlungen festgelegt wurden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Versailles." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/versailles (Abgerufen: 21. May 2025, 01:28 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Corneille
  • Ludwig XIV.
  • Molière
  • Le Nôtre
  • Ludwig XVI
  • Versailles
  • Le Brun
  • Le Vau
  • Racine
  • Ludwig XV.
  • Saint-Simon
  • NAPOLEON BONAPARTE
  • Sonnenkönig
  • Marie Antoinette
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wilhelm von Oranien

* 14.11.1650 in Den Haag
† 19.03.1702 in London

WILHELM III. VON ORANIEN, Statthalter der Niederlande, König von England, Schottland (als WILHELM II.) und Irland (seit 1689) ist als mutiger Feldherr in die Geschichte eingegangen. Die beiden Hauptaspekte im Leben von WILHELM III. waren sein Kampf gegen Frankreich und sein persönlicher Hass auf LUDWIG XIV. 1688 rief ihn die parlamentarische Opposition 1688 zu Hilfe, um seinen katholischen Schwiegervater JAKOB II. zu entmachten. WILHELM III. landete mit seinen Truppen in England, und bestiegt als Usurpator zusammen mit seiner Frau MARIA II. STUART den englischen Thron. Er setzte seinen Kampf gegen den französischen König LUDWIG XIV. im Pfälzischen Erbfolgekrieg siegreich fort.

Die Halsbandaffäre um Marie-Antoinette

Um seiner Königin einen besonderen Dienst zu erweisen, erwirbt ein Kardinal für sie ein Diamantkollier. Doch der kostbare Schmuck ziert nie den Hals der hohen Dame, sondern bringt den Kardinal in Verdacht, ein Betrüger zu sein. Eine Affäre beleuchtet Intrigen und politisches Kalkül am Hofe LUDWIG XVI.

Ludwig XIV.

* 05.09.1638 LUDWIG XIV. in Saint-Germain-en-Laye
† 01.09.1715 LUDWIG XIV. in Versailles

Im Jahre 1643 starb LUDWIGS Vater LUDWIG XIII. So wurde der erst 5-jährige LUDWIG 1643 zum König ernannt. Er wuchs unter der Regentschaft seiner Mutter heran, unterstützt durch den Premierminister, Kardinal MAZARIN. Nach dem Tod von Kardinal MAZARIN im Jahr 1661 erklärte der 22-jährige König LUDWIG XIV., dass er die absolute Macht übernehmen werde. Das war der Beginn der Entfaltung des Absolutismus in seiner für das Europa des 17. Jh. prägenden Form. LUDWIG XIV. versuchte Frankreich als europäische Hegemonialmacht zu etablieren.
Der Verherrlichung des Monarchen als „Sonnenkönig“ dienten der Bau des Riesenschlosses in Versailles. Unter seiner Herrschaft erfuhren Künste, Kultur und Wissenschaft ihre Blütezeit. LUDWIG erweiterte die militärischen, institutionellen und materiellen Machtgrundlagen der französischen Monarchie. Der aggressive Geist seiner Politik rief überall in Europa Gegenkräfte hervor, die sich schließlich gegen Frankreich zusammenschlossen (1689 und 1701, große Allianz).
LUDWIG erreichte die nationale Selbstständigkeit der französischen Kirche und kämpfte gegen die Hugenotten.
Viele Kriege und ein aufwendiger Lebensstil führten nach 62 Jahren absoluter Regierung fast zum Staatsbankrott. Schulden und die Aufrechterhaltung immer unhaltbarer werdender gesellschaftlicher Strukturen sollten eine Hauptursache der Französischen Revolution werden.

Die europäische Aufklärung: Das Zeitalter der Vernunft

Als europäische Geistesströmung prägte die Aufklärung vor allem in Deutschland, Frankreich und England das 18. Jahrhundert. Sie stand unter dem Eindruck der vorausgegangenen Umwälzungen in Astronomie, Physik und anderen Naturwissenschaften und wandte sich gegen kirchliche und staatliche Bevormundung. Den langen Schatten des Mittelalters, die ihrer Ansicht nach das Denken verdunkelten, hielten die Aufklärer das Licht einer sich selbst bestimmenden Vernunft und die Ideale von geistiger Freiheit, Gleichheit und Toleranz entgegen.Die Grundsätze der Aufklärung prägten das Selbstverständnis der bürgerlichen Kultur und ersetzten in weiten Teilen Deutschlands die fehlende politische Mitbestimmung. Zu ihren bedeutendsten Vertretern gehörten JOHN LOCKE, DAVID HUME, JEAN-JACQUES ROUSSEAU, MONTESQUIEU und VOLTAIRE, der als Freund FRIEDRICHS II. den aufgeklärten Absolutismus in Preußen stark beinflusste. In der „Kritik der reinen Vernunft“ des Königsberger Philosophen IMMANUEL KANT erreichte die Philosophie der Aufklärung ihren Höhepunkt.

Alltag unter Friedrich II. – Essen zu Hofe und im Volke

„Gefressen“ hat er gelinde gesagt, der große König der Preußen. In seiner Jugend war FRIEDRICH II. recht vollschlank. Im Alter hager und von Gicht geplagt. Das hing sicher mit der in der Familie verbreiteten Esslust zusammen. Sein Vater, der Soldatenkönig, liebte außer den langen Kerls einen gut gedeckten Tisch. Weshalb er als 51jähriger auch 252 Pfund auf die Waage brachte. Ein Blick in die Kochtöpfe von Preußen im 18. Jahrhundert zeigt uns die Küche der Reichen und der Armen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025