Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 6 Architektur
  4. 6.3 Konstruktion
  5. 6.3.2 Bionisches Prinzip
  6. Architektur-Bionik

Architektur-Bionik

Der Begriff „Bionik“ ist gebildet aus Biologie und Technik. Man versteht darunter eine technisch orientierte Wissenschaftsdisziplin, die Konstruktionen in der belebten Natur im Hinblick auf technische Verwertbarkeit untersucht und Anregungen für eigenes technisches Gestalten gibt (bionisches Prinzip).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Schon 1846 wurde in England der Gärtner und Amateuringenieur JOSEPH PAXTON (1801–1865) durch ein Vorbild aus der Botanik zu einer neuartigen Gewächshauskonstruktion angeregt. Er sah, wie beim Blatt der Riesenseerose Victoria amazonica die strahlenförmig und konzentrisch verlaufenden Blattrippen das bis zu zwei Meter große Blatt so stabilisierten, dass es trotz seines Gewichtes nicht unterging.

Seine diesbezüglichen Schlussfolgerungen verarbeitete PAXTON in der Konstruktion eines ziehharmonikaförmigen gefalteten Glasdaches für Gewächshäuser. Mit seinem Patent wurde er 1851 beim Bau des legendären Kristallpalastes für die erste Weltausstellung in London berühmt.

Einige Jahre später kam der Schweizer Ingenieur KARL CULMANN (1821–1881) anlässlich einer Anatomievorlesung seines Freundes zu der Erkenntnis, dass die Knochenstrukturen des menschlichen Oberschenkelkopfes genau den Verlauf der Kraftlinien wiedergeben, die auf den Knochen bei Zug und Druck einwirken. Die seltsame Anordnung der Knochenbälkchen halfen CULMANN bei der Konstruktion eines Krans, denn sie zeigte die effektivste Weise, wie mit geringem Materialaufwand große Belastungen ausgehalten werden können.

Auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, große Spannweiten mit minimalem Materialaufwand zu überbrücken, eine optimale Form für hohe Lasteinwirkungen zu finden oder auch hohen Winddruck bei Hochhausbauten abzufangen u. Ä., wird die Bionik in der Architektur bemüht, weil allen Naturformen ihre „zweckmäßige Tragwerkgestaltung“ gemeinsam ist.

Durch ihre Formdifferenzierung können Naturformen allen statischen oder dynamischen Lasten wirksamen Widerstand leisten. Ihr Tragverhalten erklärt sich aus den zweckmäßigen natürlichen Materialeigenschaften, die sich durch Auslese über einen langen Zeitraum herausgebildet haben. Form und Funktion sind beide auf das engste verzahnt. Räumlich gekrümmte Tragstrukturen, wie sie z. B. die Panzer der Krebstiere oder die Schalen der Muscheln aufweisen, erhöhen durch ihre Krümmung, durch Wellen und Rillen ihre Stabilität.

Die Architektur-Bionik untersucht in der organischen Umwelt diese harmonisch geformten Funktionsstrukturen mit dem Ziel, ihre Formbildungsgesetze und Formbildungsprinzipien in der gebauten Umwelt anzuwenden.
Es geht also in der Architektur-Bionik

  • um die Aufdeckung der Strukturbildungsgesetze in der Natur und
  • um Methoden zu ihrer Modellierung.

Bei den Ursprüngen der modernen Raumfachwerkkonstruktion halfen beispielsweise die Untersuchungen von ROBERT LE RICOLAIS (1894–1977) aus dem Jahr 1942 über Strahlentierchen (Radiolarien). Der Architekt RICHARD FULLER (1895–1983) konstruierte nach diesem Prinzip ein Raumfachwerk für den Pavillon der USA zur Weltausstellung 1967 in Montreal – eine Kugelform, bestehend aus Plexiglas und Stahl. Auch für andere Projekte auf der ganzen Welt benutzte FULLER dieses Konstruktionsprinzip.

Natürliche Zusammenhänge wie das „System“ Spinne – Netz – Beutetier dienten der Bionik zur Erkenntnisgewinnung. Von praktischem Interesse für die Probleme zugbeanspruchter Konstruktionen in der Architektur waren vor allem die Erkenntnisse zur Spannung eines Spinnennetzes.

Man kam bei bionischen Untersuchungen zu der Erkenntnis, dass jede Erscheinung der Natur, die für einen Zweck vorteilhaft ist – z. B. konstruktiv oder in Bezug auf Festigkeit und Materialökonomie – auch für andere Zwecke vorteilhaft sein kann. Aufgaben der Architektur unter dem Aspekt des Leichtbaus und des energiebewussten Bauens lassen sich bei richtiger Umsetzung der Prinzipien der Naturformen real lösen.

Dabei ist es für Architekten kaum möglich, die Naturform einfach zu übernehmen, zu vergrößern und sie durch andere Materialien zu realisieren. Biologische „Konstruktionen“ bilden in der Regel einen Komplex, der gleichzeitig eine Vielzahl unterschiedlichster Funktionen zu erfüllen hat. Deshalb gilt es vielmehr,

  • die Eigenschaften des Naturmaterials,
  • die Rolle des Maßstabes und
  • die grundsätzlich unterschiedlichen Bedeutungen

von Funktionen und Formen in organischer Natur und gebauter Umwelt zu berücksichtigen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Architektur-Bionik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-bionik (Abgerufen: 20. May 2025, 17:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Raumfachwerk
  • Bionik
  • Skelettbau
  • Druck
  • Natur
  • Weltausstellung Montreal
  • Kran
  • Architektur-Bionik
  • Raumtragwerk
  • Protea cynaroides
  • RICHARD FULLER
  • USA
  • Funktion
  • Blütenknospe
  • Formbildung
  • Kugelform
  • Massivbau
  • Pavillon
  • Dachziegel
  • Riesenseerose
  • Muschelschale
  • Strahlentierchen
  • Knochenstruktur
  • Technik
  • Glasdach
  • Kristallpalast
  • Biologie
  • Anatomie
  • Strukturbildungsgesetze
  • Tragstrukturen
  • Zug
  • Massenbau
  • Blatt
  • räumlich
  • Modellierung
  • Botanik
  • KARL CULMANN
  • Spinnennetz
  • Weltausstellung London
  • bionisches Prinzip
  • Maßstab
  • Stahlstich
  • Victoria amazonica
  • Wissenschaftsdisziplin
  • Material
  • Radiolarien
  • JOSEPH PAXTON
  • Gewächshaus
  • Konstruktionsprinzipien
  • ROBERT LE RICOLAIS
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Grundaufgaben der Baustatik: Aussteifen

In Abhängigkeit von der Funktion eines Bauwerkes werden die Probleme der Lasten und Kräfte statisch berechnet. Hinsichtlich der Baustatik sind dabei folgende Grundaufgaben zu berücksichtigen:

  • Überspannen,
  • Stützen,
  • Aussteifen,
  • Gründen.

Dach

Das Dach gilt als funktionell bedingter oberer Raumabschluss eines Gebäudes, wurde aber darüber hinaus schon immer zur Formung des Baus benutzt. Abwechslungsreiche „Dachlandschaften“ entstanden bei den großen Kathedralen, bei historischen ostasiatischen Bauten, aber auch in den Altstädten Mitteleuropas. Seit dem vorigen Jahrhundert wird das Dach verstärkt zum Form-Ausdruck eines Baus und zu seiner Symbolisierung eingesetzt.

Fundament

Eine wichtige Frage, die vor dem Bau eines Hauses, einer Brücke oder Straße beantwortet werden muss, ist die Frage: Wie ist der Baugrund, das heißt wie ist der Boden auf dem das Gebäude steht, beschaffen?

Es gibt verschiedene Böden:

  • Sandböden,
  • Lehmböden,
  • Kiesböden,

die unterschiedlich fest sind.

Trotzdem muss gewährleistet sein, dass ein Haus sicher steht und nicht in den Boden einsinkt. Eine Baugrunduntersuchung ist vor dem Bau eines Hauses unbedingt erforderlich. Dafür kann man vorhandene Erfahrungen, natürliche Aufschlüsse, den Pflanzenbewuchs, geologische Karten oder Baugrundkarten nutzen. Reicht dies alles nicht aus oder führt zu keinem eindeutigen Ergebnis, so müssen Bodenbohrungen durchgeführt werden.

Konstruktion: Grundlagen

Unter Konstruktion (lat.: constructio = Zusammenfügung, Verbindung) in der Architektur ist allgemein das Zusammenfügen von Bauteilen und Baustoffen zu einem Bauwerk zu verstehen. Konstruktion als Ordnungsprinzip schließt den zweckmäßigen Einsatz der Baustoffe und die folgerichtige Anordnung und feste Verbindung der Bauteile ein. Mit der entsprechenden Konstruktion kann ein Bauwerk den unterschiedlichsten Belastungen standhalten.

Konstruktionsprinzipien: Massenbau, Massivbau (Flächenbau)

Massenbau und Massivbau (Flächenbau) gehören neben dem Skelettbau und dem Raumtragwerk zu den grundlegenden Konstruktionsprinzipien in der Architektur.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025