Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 6 Architektur
  4. 6.6 Architektur des 20. Jh.
  5. 6.6.2 Moderne
  6. Architekturstile des 20. Jahrhunderts: Expressionismus

Architekturstile des 20. Jahrhunderts: Expressionismus

Als „Expressionismus“ wird eine Architekturströmung bezeichnet, die sich nach dem Ersten Weltkrieg neben anderen avantgardistischen, gegen den Historismus gerichteten Strömungen entwickelte und die architektonische Phase der „Moderne“ („neues Bauen“, „klassische Moderne“, ca. 1920–1968) mitprägte.

Der expressionistische Architekturstil (ca. 1910–1925) versuchte – im Unterschied zum Funktionalismus – eine Ausdruckssteigerung mit baukünstlerischen Mitteln zu erreichen. Expressionistische Bauten sollten den Eindruck frei geformter, abstrakter und monumentaler Plastiken vermitteln.

Nach einer Phase der rundplastischen Formen (z. B. Einsteinturm in Potsdam von ERICH MENDELSOHN) wurden in den 1920er-Jahren eher spitze Winkel und eine Überbetonung der Senkrechten bevorzugt (z. B. Chilehaus in Hamburg von FRITZ HÖGER).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Aus Sicht der Architektur ist das 20. Jh. das Zeitalter der „modernen Architektur“. Nach einer zu Beginn des Jahrhunderts als „Väter der Moderne“ bezeichneten, vom Frührationalismus und Funktionalismus geprägten Phase, sprach man nach dem Ersten Weltkrieg vom „neuen Bauen“ oder der „Moderne“. Der Begriff fasst die zu dieser Zeit in Deutschland entstandenen avantgardistischen Architekturströmungen zusammen, die sich gegen den Historismus richteten.

Die Vertreter dieser heute als „klassische Moderne“ bezeichneten Richtung gingen in ihren neuen Gestaltungsgrundsätzen von Verstand und Logik und der reinen Funktionalität der Bauwerke aus. Die „Moderne“ betrifft vor allem den „Funktionalismus“, den „Rationalismus“ und seit 1926 die Theorie vom „organischen Bauen“. Der Begriff „International Style“ kennzeichnet die Allgemeingültigkeit dieser Architekturauffassung: Verzicht auf repräsentative Details, Verwendung von industriell gefertigten Baustoffen, asymmetrische Gruppierung, kubistische Elemente, weißer Verputz, Lichtfülle.

Architekturströmungen der Phase der Klassischen Moderne (ca. 1920–1968) waren:

  • Funktionalismus,
  • Bauhaus,
  • Expressionismus,
  • Neoklassizismus,
  • Rationalismus,
  • International Style,
  • organische Architektur.

Expressionismus

In Mittel- und Nordeuropa entstand nach dem Expressionismus in der bildenden Kunst ein expressionistischer Architekturstil (ca. 1910–1925), der eine Ausdruckssteigerung mit baukünstlerischen Mitteln versuchte. Im Unterschied zum Funktionalismus sollten die Bauten dieses Stils den Eindruck einer frei geformten, abstrakten und monumentalen Plastik vermitteln.

Zu den Architekten des Expressionismus gehörten u. a.:

  • HANS POELZIG (1869–1936),
  • ERICH MENDELSOHN (1887–1953),
  • FRITZ HÖGER (1877–1949) und
  • PEDER VILHELM JENSEN KLINT (1853–1930).

RUDOLPH STEINER (1861–1925, Zweites Goetheanum,1924–1928, Dornach) vertrat die Meinung, dass von der Architektur geistig-moralische Wirkungen ausgehen. Für ihn war der Bau ein lebendiges Wesen, ein natürlicher Organismus, der geistige Prozesse und kosmische Gesetzmäßigkeiten spiegelt.

Zunächst wurden mit diesem Anspruch Bauwerke mit rundplastischen Formen errichtet (Einsteinturm,1917–1921, Potsdam, ERICH MENDELSOHN; Fabrik, 1911–1912, Luban, HANS POELZIG).

In den zwanziger Jahren bevorzugten die Architekten spitze Winkel und eine Überbetonung der Senkrechten. Das Chilehaus (1922–1923) in Hamburg von FRITZ HÖGER sollte mit seiner markanten Ostspitze und dem weit vorkragenden Dach die Assoziation an den Bug eines Ozeandampfers wecken.

In der Grundtvigs-Kirche (1913–1926) in Kopenhagen symbolisierte der Architekt PEDER KLINT durch Treppengiebel und Fassadengliederung eine Orgel. Mit charakteristischen Backsteinbauten hoben sich die Gebäude der sogenannten Amsterdamer Schule von den Bauwerken der deutschen Expressionisten ab.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Architekturstile des 20. Jahrhunderts: Expressionismus." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/architekturstile-des-20-jahrhunderts-expressionismus (Abgerufen: 20. May 2025, 18:04 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Einsteinturm Potsdam
  • FRITZ HÖGER
  • PEDER VILHELM JENSEN KLINT
  • Neues Bauen
  • Expressionismus
  • RUDOLPH STEINER
  • Goetheanum Dornach
  • Grundtvigs- Kirche Kopenhagen
  • Architekturströmung
  • HANS POELZIG
  • Chilehaus Hamburg
  • Moderne
  • Architekten
  • ERICH MENDELSOHN
  • Amsterdamer Schule
  • Zweites Goetheanum Dornach
  • klassische Moderne
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Architekturstile, Neoklassizismus

Als „Neoklassizismus“ wird eine Architekturströmung bezeichnet, die sich nach dem Ersten Weltkrieg neben anderen avantgardistischen, gegen den Historismus gerichteten Strömungen entwickelte und die architektonische Phase der „Moderne“ („Neues Bauen“, „klassische Moderne“, ca. 1920–1968) mitprägte. Diktatorische Systeme in Europa ließen Anfang bis Mitte des 20. Jh. klassizistische architektonische Kompositionen und Elemente wieder aufleben.

Architekturstile des 20. Jahrhunderts: Ökologische Architektur

Als „ökologische Architektur“ („ökologisches Bauen“) wird eine Architekturströmung in der Phase der sogenannten „Nach-Moderne“ (ca. 1968 bis zur Gegenwart) bezeichnet, die seit den 1970er-Jahren des 20. Jh. ganz allgemein die Umweltfreundlichkeit von Bauwerken charakterisiert und sich in den Kontext der Diskussion um eine sogenannte „nachhaltige Entwicklung“ einordnet.

Die Ansichten um den richtigen Weg der „ökologischen“ Architektur – insbesondere hinsichtlich der Anwendung von Technik – sind heute breit gefächert und reichen vom Standpunkt, dass der Einsatz von Technik zur Rettung der Umwelt unverzichtbar ist, bis hin zur kategorischen Ablehnung technologischer Lösungen. Das Konzept der erneuerbaren und nachhaltigen Energie ist jedoch fast immer ein wichtiger Schwerpunkt gegenwärtiger architektonischer Entwürfe.

Architekturstile des 20. Jahrhunderts: Postmoderne

Als „Postmoderne“ wird eine Architekturströmung in der Phase der sogenannten „Nach-Moderne“ (ca. 1968–Gegenwart) bezeichnet, die durch einen ironischen und spielerischen Umgang mit historischen Bauformen und Typen – häufig im Stilmix („Collagearchitektur“) – versucht, eine Gegenposition zur klassischen, funktionalistisch orientierten Moderne der zwanziger und dreißiger Jahre des 20. Jh. zu beziehen.

Architekturstile des 20. Jahrhunderts: Rationale Architektur

Als „Rationale Architektur“ (ALDO ROSSI, 1966) wird eine Architekturströmung in der Phase der sogenannten „Nach-Moderne“ (ca. 1968–Gegenwart) bezeichnet, die die Baukunst als objektive Wissenschaft, also auf Logik und Gesetzmäßigkeit beruhen, begreift. Rationale Architektur lehnt die Überbewertung des Funktionalismus der Klassischen Moderne zugunsten einer ganzheitlichen Entwurfslösung ab. Von den Theoretikern der Rationalen Architektur wird dieser Stil dabei nicht als Fortsetzung oder Wiederbelebung des Rationalismus der zwanziger Jahre des 20. Jh verstanden.

Architekturstile des 20. Jahrhunderts: Organische Architektur


Als „Organische Architektur“ wird eine Architekturströmung bezeichnet, die sich nach dem Ersten Weltkrieg neben anderen avantgardistischen, gegen den Historismus gerichteten Strömungen entwickelte und die architektonische Phase der „Moderne“ („Neues Bauen“, „Klassische Moderne“, ca. 1920–1968) mitprägte.

Die Organische Architektur hat keine einheitliche Grundlage, sondern ist eher eine vielseitige ideologische Erscheinung. In einem immer wieder wandelbaren Spektrum von Grundansichten wurden einige Auffassungen besonders markant.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025