Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 6 Architektur
  4. 6.6 Architektur des 20. Jh.
  5. 6.6.2 Moderne
  6. Architekturstile, Neoklassizismus

Architekturstile, Neoklassizismus

Als „Neoklassizismus“ wird eine Architekturströmung bezeichnet, die sich nach dem Ersten Weltkrieg neben anderen avantgardistischen, gegen den Historismus gerichteten Strömungen entwickelte und die architektonische Phase der „Moderne“ („Neues Bauen“, „klassische Moderne“, ca. 1920–1968) mitprägte. Diktatorische Systeme in Europa ließen Anfang bis Mitte des 20. Jh. klassizistische architektonische Kompositionen und Elemente wieder aufleben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Aus Sicht der Architektur ist das 20. Jh. das Zeitalter der „modernen Architektur“. Nach einer zu Beginn des Jahrhunderts als „Väter der Moderne“ bezeichneten, vom Frührationalismus und Funktionalismus geprägten Phase, sprach man nach dem Ersten Weltkrieg vom „Neuen Bauen“ oder der „Moderne“. Der Begriff fasst die zu dieser Zeit in Deutschland entstandenen avantgardistischen Architekturströmungen zusammen, die sich gegen den Historismus richteten.

Die Vertreter dieser heute als „klassische Moderne“ bezeichneten Richtung gingen in ihren neuen Gestaltungsgrundsätzen von Verstand und Logik und der reinen Funktionalität der Bauwerke aus. Die „Moderne“ betrifft vor allem den „Funktionalismus“, den „Rationalismus“ und seit 1926 die Theorie vom „organischen Bauen“. Der Begriff „International Style“ kennzeichnet die Allgemeingültigkeit dieser Architekturauffassung: Verzicht auf repräsentative Details, Verwendung von industriell gefertigten Baustoffen, asymmetrische Gruppierung, kubistische Elemente, weißer Verputz, Lichtfülle.

Architekturströmungen der Phase der klassischen Moderne (ca. 1920–1968) waren:

  • Funktionalismus,
  • Bauhaus,
  • Expressionismus,
  • Neoklassizismus,
  • Rationalismus,
  • International Style,
  • organische Architektur.

Neoklassizismus

Neoklassizistische Tendenzen brachten die Moderne in den 1930er-Jahren in Bedrängnis. Diktatorische Systeme in Europa (Deutschland, Italien, Sowjetunion) verlangten eine Machtarchitektur. Geeignet erschien die Rückgriffe auf bewährte historische Stile – die Architekturströmung des Neoklassizismus entstand.

Zu den Architekten des Neoklassizismus gehörten u. a.

  • ALBERT SPEER (1905–1981),
  • ERNST SAGEBIEL (1892–1970),
  • HERMANN HENSELMANN (1905–1995).

Anfang bis Mitte des 20. Jh. ließen die Nationalsozialisten Deutschlands und die Faschisten Italiens klassizistische Kompositionen und Elemente wieder aufleben.

In Deutschland steigerte der Stararchitekt der Nationalsozialisten, ALBERT SPEER, Staatsbauten ins Gigantische. Bauten von massiver Kompaktheit mit wenigen Gliederungselementen wie Kolonnaden, Portiken und steinerne Fensterkreuze entstehen. Streng symmetrische Kompositionen und Axialität zur Umgebung erzeugen ein starres architektonisches System. Neben Form und Komposition verkörpert auch das Steinmaterial Härte, Disziplin und Wehrhaftigkeit (Neue Reichskanzlei, 1938–1939, Berlin).

Ein anderer Aspekt des Neoklassizismus sind die Kolossalordnungen der stalinistischen Architektur und die historisierenden Zutaten für neue Kommunalgebäude in Moskau (Hotel Moskwa,1932–1935; U-Bahn-Station Majakovskaja, 1936).

Dieser Stil wurde nach dem Zweiten Weltkrieg u. a. mit der Lomonossow-Universität (1948–1952, Moskau) weitergeführt und in die DDR exportiert (Stalinallee, 1952–1958, Berlin, Architektengruppe um HERMANN HENSELMANN).

Außer dieser Regimearchitektur wird der Begriff Neoklassizismus im Zusammenhang mit der Postmoderne in den siebziger und achtziger Jahren des 20. Jh. benutzt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Architekturstile, Neoklassizismus." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/architekturstile-neoklassizismus (Abgerufen: 20. May 2025, 18:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • LEW WLADIMIROWITSCH RUDNEW
  • Zuckerbäckerstil
  • Sowjetunion
  • Neue Reichskanzlei Berlin
  • Albert Speer
  • Moderne
  • HERRMANN HENSELMANN
  • Neoklassizismus
  • Staatsbauten
  • stalinistische Architektur
  • U-Bahn-Station Majakovskaja Moskau
  • Regimearchitektur
  • Deutschland
  • Neues Bauen
  • Italien
  • Lomonossow-Universität Moskau
  • Hotel Moskwa Moskau
  • Machtarchitektur
  • Architekturströmung
  • Kolossalordnungen
  • Faschisten
  • Postmoderne
  • klassische Moderne
  • Nationalsozialisten
  • Stalinallee Berlin
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Architekturstile des 20. Jahrhunderts: Frührationalismus


Als „Frührationalismus“ wird eine kritisch rationale Architekturströmung bezeichnet, die zu Beginn des 20. Jh. neben dem Funktionalismus die architektonische Phase der „Väter der Moderne“ (ca. 1900–1920) kennzeichnete.

Der Frührationalismus lehnte den Überschwang an Dekoration und Ornamentik, wie er bis dahin für den Jugendstil typisch war, ab und legte den Schwerpunkt dagegen auf die Konstruktion und Funktionalität. Typisch waren extreme Klarheit unter Verwendung neuer Materialien und sonstiger technischer Neuerungen.

Architekturstile des 20. Jahrhunderts: High-Tech-Architektur

Als „High-Tech-Architektur“ wird eine Architekturströmung in der Phase der sogenannten „Nach-Moderne“ (ca. 1968–Gegenwart) bezeichnet, die – basierend auf der Faszination für Technik – zu einer Ästhetisierung technischer Konstruktionsweisen führte (z. B. sichtbar gelassenen Tragwerke, Versorgungssysteme).

Neben industriellen Fertigungsmethoden unter Bevorzugung von Metall, Glas, Kunststoff („saubere“ Baumaterialien) werden austauschbare Module („Plug-In-Elemente“) mit geringem Wartungsaufwand für Verschleißteile favorisiert und zunehmend Hochtechnologien aus der Luftfahrt-, Raumfahrt- und Energietechnik einbezogen.

Architekturstile des 20. Jahrhunderts: International Style

Als „International Style“ wird eine Architekturströmung bezeichnet, die sich nach dem Ersten Weltkrieg neben anderen avantgardistischen, gegen den Historismus gerichteten Strömungen entwickelte und die architektonische Phase der „Moderne“ („Neues Bauen“, „Klassische Moderne“, ca. 1920–1968) entscheidend prägte.

Der Begriff „International Style“ kennzeichnet die Allgemeingültigkeit der Architekturauffassung in der Zeit der Klassischen Moderne. Die Hauptmerkmale dieses Architekturstils waren: Verzicht auf repräsentative Details, Verwendung von industriell gefertigten Baustoffen, asymmetrische Gruppierung, kubistische Elemente, weißer Verputz, Lichtfülle.

Architekturstile des 20. Jahrhunderts: Ökologische Architektur

Als „ökologische Architektur“ („ökologisches Bauen“) wird eine Architekturströmung in der Phase der sogenannten „Nach-Moderne“ (ca. 1968 bis zur Gegenwart) bezeichnet, die seit den 1970er-Jahren des 20. Jh. ganz allgemein die Umweltfreundlichkeit von Bauwerken charakterisiert und sich in den Kontext der Diskussion um eine sogenannte „nachhaltige Entwicklung“ einordnet.

Die Ansichten um den richtigen Weg der „ökologischen“ Architektur – insbesondere hinsichtlich der Anwendung von Technik – sind heute breit gefächert und reichen vom Standpunkt, dass der Einsatz von Technik zur Rettung der Umwelt unverzichtbar ist, bis hin zur kategorischen Ablehnung technologischer Lösungen. Das Konzept der erneuerbaren und nachhaltigen Energie ist jedoch fast immer ein wichtiger Schwerpunkt gegenwärtiger architektonischer Entwürfe.

Architekturstile des 20. Jahrhunderts: Postmoderne

Als „Postmoderne“ wird eine Architekturströmung in der Phase der sogenannten „Nach-Moderne“ (ca. 1968–Gegenwart) bezeichnet, die durch einen ironischen und spielerischen Umgang mit historischen Bauformen und Typen – häufig im Stilmix („Collagearchitektur“) – versucht, eine Gegenposition zur klassischen, funktionalistisch orientierten Moderne der zwanziger und dreißiger Jahre des 20. Jh. zu beziehen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025