Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.4 Barock und Rokoko
  5. 2.4.1 Barock (1600-1730)
  6. Balthasar Neumann

Balthasar Neumann

* 30. Januar 1687 in Eger (getauft)
† 19. August 1753 in Würzburg

Als besondere Leistung BALTHASAR NEUMANNs gilt sein in der Würzburger Residenz angelegtes Treppenhaus mit dem großen Gewölbe. Bei der Schaffung zahlreicher Kirchenbauten erzielte NEUMANN Raumlösungen, bei denen in einem längsrechteckigen Außenbau ovale Räume im Innern ineinander übergingen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Stationen des Baumeisters BALTHASAR NEUMANN

BALTHASAR NEUMANN, der Sohn eines Tuchmachers, wurde 1687 in Eger geboren. Als Taufdatum ist der 30.01.1687 eingetragen. In Eger lernte er bei seinem Paten BALTHASAR PLATZER das Geschütz- und Glockengießen. Im Jahre 1711 erhielt er außerdem den Lehrbrief für die Ernst- und Luftfeuerwerkerei der Büchsenmacher.

Im gleichen Jahr ging er auf Wanderschaft und veranlasst durch den berühmten Gießer IGNAZ KOPP kam er nach Würzburg. Hier arbeitete er als Geselle bei dem berühmten Gießer.

1712 trat er in die fränkische Kreisartillerie ein. Dort lernte NEUMANN den Ingenieurhauptmann A. MÜLLER, der im Würzburger Bauwesen eine bedeutende Rolle hatte. MÜLLER war nicht nur NEUMANNs Vorgesetzter, sondern auch sein Lehrer. Er erkannte die Begabung NEUMANNs und riet ihm, sich in Architektur weiterzubilden.

Diesen Rat befolgte NEUMANN und studierte Geometrie, Feldmesserei und Architektur. Bereits 1715 zeichnete er zur Verschönerung der Stadt Würzburg einen ersten Plan.

1717 nahm BALTHASAR NEUMAN am Türkenfeldzug teil und erlebte die Belagerung und Eroberung Belgrads.

Über Wien kehrt er schließlich 1718 nach Würzburg zurück.

Als Oberst der fränkischen Artillerie erwarb er sich weitere Kenntnisse im Ingenieurwesen, im Wasser- und Festungsbau und in der Landvermessung. Dies kam ihm bei seinen späteren Bauaufgaben zugute.

1719 wurde er von Bischof JOHANN FRANZ VON SCHÖNBORN zum fürstbischöflichen Baudirektor in Würzburg ernannt und leitete seit 1720 den Bau der Würzburger Residenz.

In jenen Jahren löste in Deutschland eine verstärkte Orientierung an französischen Architekturvorbildern die Vorherrschaft italienisch-hochbarocker Muster ab, und so unternahm auch NEUMANN 1723 eine ausgedehnte Studienreise nach Paris.

Von den königlichen Architekten ROBERT DE COTTE und GERMAIN BOFFRAND ließ er seine Pläne für die Würzburger Residenz begutachten. Zurückgekehrt begann NEUMANN seit 1719 unter FRIEDRICH CARL VON SCHÖNBORN seine großen Bauprojekte in Würzburg – u. a. Residenz, Hofkirche und Theaterstraße, die ihn bis an sein Lebensende beschäftigen sollten.

1731 erhielt er einen Lehrstuhl für Zivil- und Militärbaukunst an der Würzburger Universität. Mit dem Tod seines Auftragsgebers 1746 wurde NEUMANN für einige Jahre seiner Ämter enthoben. 1749 nahm er seine Aufgaben als Baudirektor in Bamberg und Würzburg wieder auf, die er bis zu seinem Tod 1753 erfüllte.

BALTHASAR NEUMANN wurde 1753 in der Marienkapelle in Würzburg beigesetzt.

Die Würzburger Residenz und Profanbauten

Als BALTHASAR NEUMANNs Lebensaufgabe kann der Bau der Würzburger Residenz bezeichnet werden. 1719 hatte er mit den Planungen begonnen, 1720 (Grundsteinlegung) mit den Ausführungen. Die zusammen mit MAXIMILIAN VON WELSCH und JOHANN LUCAS VON HILDEBRANDT entstandenen drei Baublöcke umgeben einen nach Westen geöffneten 65 Meter tiefen Ehrenhof. Die seitlichen Blöcke umschließen jeweils einen Innenhof.

Zwei- oder zweieinhalbgeschossig sind die Gebäude aufgezogen. Die Erdgeschosse sind als Rustika-Mauerwerk errichtet, der gesamte Baukörper wird durch Pilaster und Portikusportale gegliedert. Die Gartenfront erstreckt sich über eine Länge von 167 Metern.

Höhepunkt des Schlosses ist das hinter der Einfahrtshalle gelegene große Treppenhaus, das NEUMANNs Hauptleistung ist. Für einen Fürsten des Barock war die Treppe als Stätte des Empfangszeremoniells der wichtigste Ort einer Residenz.

Das Treppengebäude ist dreiteilig:

  • der mittlere Lauf leitet zum Wendepodest empor,
  • die beiden seitlichen führen in Gegenrichtung weiter zum Gardesaal.

Indem Treppengebäude und Beletage zu einem großen Gesamtraum verschmolzen wurden, konnte NEUMANN seine Idee von einem riesigen, den gesamten Raum überspannenden Gewölbe verwirklichen.

Als der damalige Konkurrent, der Wiener Architekt JOHANN LUCAS VON HILDEBRANDT, die statische Zuverlässigkeit des Projektes anzweifelte, war sich der Oberst der fränkischen Artillerie NEUMANN seiner Sache so sicher, dass er anbot, nach Abschluss der Bauarbeiten unter dem Gewölbe Kanonen abfeuern zu lassen. Dazu ist es nicht gekommen, aber das Gewölbe überstand sogar die schwere Bombennacht 1945.

Mit zum Ruhm dieses in Mitteleuropa einzigartigen Treppengebäudes trugen die dann in den Jahren 1751–1753 von GIOVANNI BATTISTA TIEPOLO ausgeführten Fresken bei, die als das Haupt- und Meisterwerk des italienischen Malers gelten.

  • Fresken im Treppenhaus des Würzburger Residenzschloßes, Szenen zur Apotheose des Fürstbischofs, Detail

    Giovanni Battista Tiepolo - © 2003 The Yorck Project

Um 1732–1743 errichtete Neumann auch die Hofkirche im Südflügel der Residenz. Wie zumeist bei den Kirchenbauten NEUMANNs umschließt auch bei der Hofkirche ein rahmendes Rechteck als Außenbau bewegte Raumfolgen, hier bestehend aus drei Ovalen. Die Ausstattung mit Stuck und Stuckmarmor wird ergänzt durch Fresken von TIEPOLO.

Als Oberbaudirektor war NEUMANN für die Pläne und die Organisation der Arbeiten zuständig, aber er kümmerte sich auch um die Ausstattung und Einrichtung der Gebäude. Glas und Spiegel lieferte er teilweise selbst, da er als selbstständiger Unternehmer eine Glashütte im Steigerwald und eine Spiegelschleiferei in Würzburg unterhielt.

Bemerkenswert sind auch NEUMANNs Lösungen für die Raumgestaltungen der Treppen der Schlösser Bruchsal (1731–1733) und Augustusburg zu Brühl (bei Köln; 1744–1748).

Gemeinsam mit JOHANN LUCAS VON HILDEBRAND schuf NEUMANN in den Jahren 1733–1745 das Sommerschloss Werneck für FRIEDRICH CARL VON SCHÖNBORN.

Kirchenbauten

BALTHASAR NEUMANNs Kirchenbauten, die seinen heutigen Ruf nicht minder begründen als die Würzburger Residenz, waren vom Aufwand her betrachtet eher Nebentätigkeiten. Begonnen hat er seine Arbeit an Sakralgebäuden mit der Schönbornkapelle am Würzburger Dom um 1721.

Es folgten die Benediktinerklosterkirche Münsterschwarzach (1727–1743), die 1821 zerstört wurde, die Wallfahrtskirche Gößweinstein (1730–1739), die Kirche Sankt Paulin in Trier (1734–1753) und dann die Wallfahrtskirche Käppele in Würzburg.

Das Käppele liegt auf dem Nikolausberg in Würzburg. Es entstand in den Jahren 1747–1752 als letztes Bauwerk BALTHASAR NEUMANNs.

1743 erarbeitete er einen Plan für sein Hauptwerk, die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen bei Bamberg, in dem er in einem langrechteckigen Außenbau verschieden große elliptische Räume in der Grundriss- und in der Gewölbezone ineinander übergehen ließ.

Diese „kurvierte“, den Kirchenraum in „Schwingungen“ versetzende Innenarchitektur, die an die böhmischen Barockbauten JOHANN DIENTZENHOFERs anknüpfte und die Gedanken des italienischen Architekten GUARINO GUARINI zur Raumdurchdringung vollendet sowie der runde oder ovale überkuppelte Raum über der Vierung wurden zu BALTHASAR NEUMANNs „Markenzeichen“.

In der Benediktinerabteikirche Neresheim (um 1746 begonnen) variiert er die ovale Grundrissform durch frei stehende schlanke Säulen, die die monumentale Mittelkuppel tragen und dadurch den Eindruck völliger Schwerelosigkeit vermitteln.

Der Mathematiker BALTHASAR NEUMANN

Für seine Berechnungen entwickelte BALTHASAR NEUMANN im Jahre 1713 einen speziellen Proportionalzirkel, das „instrumentum architecturae“. Das Instrument gehört zur Analogrechengeräte. Mit ihm konnten die Proportionen der verschiedenen Säulenarten bequem abgelesen werden.

Proportionalzirkel wurden hauptsächlich im 17. und 18. Jahrhundert verwendet. Sie stellten eine Erleichterung für Berechnungen und Konstruktionen dar, die zuvor, wenn überhaupt, nur anhand von Tabellen möglich waren.

Die Leistungen NEUMANNs wurden auf dem bis zur Umstellung auf den Euro gültigen 50-DM-Schein der Deutschen Bundesbank gewürdigt. Neben NEUMANNs Porträt ist der Proportionalwinkel (-zirkel) gut zu erkennen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Balthasar Neumann." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/balthasar-neumann (Abgerufen: 20. May 2025, 03:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • GIOVANNI BATTISTA TIEPOLO
  • Kreisartillerie
  • Baudirektor
  • Gewölbe
  • BALTHASAR PLATZER
  • statische Zuverlässigkeit
  • Würzburger Residenz
  • Pilaster
  • IGNAZ KOPP
  • Architektur
  • Säule
  • Kirchenbauten
  • Mathematik
  • MAXIMILIAN VON WELSCH
  • Proportionalzirkel
  • Überkuppelung
  • Vierung
  • Paris
  • Schloss
  • Fresko
  • Stuck
  • Lehrstuhl
  • Gartenfront Treppenhaus
  • JOHANN LUCAS VON HILDEBRANDT
  • 50-DM-Schein
  • Taufdatum
  • Portal
  • Spiegelschleiferei
  • Vierzehnheiligen
  • Türkenfeldzug
  • GUARINO GUARINI
  • Rustika
  • Stuckmarmor
  • Glashütte
  • Statik
  • Kloster
  • Kuppel
  • Klosterkirche
  • FRIEDRICH CARL VON SCHÖNBORN
  • Portikus
  • Ingenieurwesen
  • Gardesaal
  • JOHANN DIENTZENHOFER
  • Käppele
  • OberbaudirektorBarock
  • Hofkirche
  • ROBERT DE COTTE
  • Wanderschaft
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rembrandt Harmensz. van Rijn

* 15. Juli 1606 in Leiden
† 4. Oktober 1669 in Amsterdam

Peter Paul Rubens

* 28. Juni 1577 in Siegen
† 30. Mai 1640 in Antwerpen

PETER PAUL RUBENS künstlerische Laufbahn begann am Hof in Mantua und setzte sich fort über den spanischen Königshof in Valladolid. Die von ihm in Antwerpen gegründete Künstlerwerkstatt mit zahlreichen Lehrlingen und Schülern gilt als die größte des Barock. Porträts, Altarbilder und mythologische Darstellungen gestaltete er gleichermaßen virtuos. Aufträge seitens des europäischen Adels und der Kirche und die Verheiratungen mit den angesehenen Bürgertöchtern ISABELLA BRANT und nach deren Tod mit HELENE FOURMENT, ließen ihn zu einem vermögenden Malerfürsten in Europa werden. Sein ausgeprägtes Verhandlungsgeschick wussten die europäischen Herrscher auch in diplomatischen und politischen Fragen zu nutzen.

Jan Vermeer


* 31. Oktober 1632 in Delft (getauft)
† 16. Dezember 1675 in Delft

JAN VERMEERs bevorzugten Bildthemen sind intime Darstellungen einzelner Personen, zumeist Frauen, die er versunken in ihre Arbeit oder in dem Interesse an ihrer Schönheit und ihrer Wirkung wiedergibt. Seine „Stadtansicht von Delft“ ist als ein durch Licht- und Farbwirkung stimmungsvolles Porträt seiner Heimatstadt in die Kunstgeschichte eingegangen.

Das „friderizianische“ Rokoko

Das Schloss Sanssouci (1745–1747) von FRIEDRICH II. VON PREUSSEN war kein großes Residenzschloss, wie im Hochbarock üblich, sondern eine „maison de plaisance“, ein Lustgebäude, wie es im Deutschen hieß. Ein Schlösschen, wohin man sich zurückziehen konnte, wie es FRIEDRICH DER GROSSE auch tat: zu Musik und philosophischen Gesprächen im Mittelbau – die Seitenflügel dienten als Orangerie.

Malerei des Rokoko

Mit dem Rokoko wich der monumentale, prunkvolle Stil des Barock in allen Kunstgattungen einer spielerischen Gelöstheit, einer fantasievollen dekorativen Eleganz. Die Maler orientierten sich stärker am Kolorismus der Venezianer. Neben belehrenden Bildprogrammen traten heiter-galante Themen. Statt zeremonieller Kunst der alten Zeit schätzte man eine geistreiche, heitere, anmutige Malerei, die dem verfeinerten Genuss und der eleganten Ausstattung des Alltags entgegenkam.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025