Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 3 Malerei
  4. 3.3 Grundlagen der Gestaltung
  5. 3.3.2 Die Fläche
  6. Flächenformen

Flächenformen

Flächen können über das Gemeinsame wahrgenommen werden (z. B. Texturen, Farben) und durch ihre Abgrenzung nach außen. Diese Grenzen werden als Linien empfunden, auch wenn es sich um Kontrastunterschiede handelt. Je stärker der Kontrast ist, um so stärker grenzen sich die Flächen ab. Ähnlichkeitsharmonie und Kontraste sind zwei wesentliche Merkmale von Flächen. Eine Beschränkung nur auf Kontraste würde wieder zu einer linearen Zeichnung führen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Fläche besitzt mit ihrer Länge und Breite zwei Ausdehnungen (Dimensionen) und wird durch einen Umriss in ihrer Form festgelegt.

Es werden verschiedene Flächenformen unterschieden.
Flächen können:

  • eckig oder rund,
  • symmetrisch oder asymmetrisch,
  • durch Punkte, Linien oder angrenzende Flächen begrenzt,
  • „leer“ (nur von Umrissform bestimmt), mit nur einer Farbe gefüllt oder binnendifferenziert (durch Strukturen, Muster etc.),
  • ganzheitliche oder Teilflächen,
  • geometrisch (konstruiert), organisch (von der Natur abgeleitet) oder frei entwickelt
    sein.

Es werden geometrische und organische Flächenformen unterschieden.
Zu den geometrischen Flächenformen zählen:

Primärform (Grundform)Sekundärform (Zweitform)
KreisBildTrapezBild
Dreieck
(gleichseitig)
Bild„Dreirund“Bild
QuadratBild„Vierrund“Bild

Sekundärflächenformen ergeben sich aus der Kombination zweier Primärflächenformen.

„Dreirund“ und „Vierrund“, sind Flächen, die von bogenförmig gekrümmten Umrisslinien umschlossen sind, wobei die seitenhalbierenden Symmetrieachsen jeweils die gleiche Krümmung und Seitenlänge aufweisen.

Durch Addition und Subtraktion von Primär- und Sekundärformen entstehen weitere komplexe Flächenformen geometrischen Ursprungs.

Organische Flächenformen sind von Pflanzenformen oder Lebewesen abgeleitet. Indem man sie mit tatsächlichen Formen vergleicht oder Formen nennt, an die sie erinnern (wie Wolken, Blätter, Figuren etc.), kann man sie beschreiben.

Organische Formen werden besonders für ornamentale Zwecke verwendet und dabei häufig stilisiert (gestalterisch vereinfacht). Wichtig ist dabei, dass charakteristische Merkmale und Gesetzmäßigkeiten der Naturform erhalten bleiben.

Suprematismus ist eine von KASIMIR MALEWITSCH entwickelte Richtung innerhalb des russische Konstruktivismus, die in den Jahren 1914 bis 1918 an Bedeutung zunahm. Dabei stehen Kreis und Quadrat als klarste Formen der Widerspiegelung reiner Emotionen.

Unterscheidungsmöglichkeiten der Fläche vom Umfeld

Eine Fläche, die sich nur durch die Umrisslinie von ihrer Umgebung abgrenzt, hebt sich vom Umfeld nicht stark ab. Das wird erst durch ihre Ausgestaltung möglich.

Nicht nur die Anordnung einer Fläche oder ihre Gliederung, sondern auch die Flächen an sich rufen bestimmte Wirkungen beim Betrachter hervor, der mit ihnen persönliche Assoziationen und Emotionen (=affektive Eigenschaften) verbindet.

Die hier angesprochenen Wirkungen sind stark verallgemeinerte Grundmuster, die für jede Malerei konkret auf das Werk bezogen untersucht werden müssen. Analysiert man Kunstwerke, sollte man Formen auf ihre Grundformen zurück führen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Flächenformen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/flaechenformen (Abgerufen: 20. May 2025, 06:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Umrisslinien
  • HENRI MATISSE
  • Kreis
  • Flächen
  • Quadrat
  • Kontrast
  • geometrische
  • Analyse
  • Ausdehnung
  • Pflanzenform
  • Textur
  • DreirundGrundformen
  • Natur
  • Addition
  • Gliederung
  • Kombination
  • Kontrastunterschiede
  • Suprematismus
  • Vierrund
  • KASIMIR MALEWITSCH
  • Anordnung
  • Ornament
  • Malerei
  • organische
  • Umriss
  • Subtraktion
  • Dimension
  • Sekundärformen
  • Wirkungen
  • Struktur
  • Gesetzmäßigkeiten
  • Grundmuster
  • Flächenformen
  • Linien
  • Konstruktivismus
  • Primärformen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bildspannung in der Beziehung der Anordnung

Für ein spannungsreiches Bild wirken besonders das Thema und der Bildaufbau.

Die Zusammenstellung unterschiedlicher Bildelemente/objekte innerhalb eines Bildgefüges in gegenseitiger Kontrast bildender Intensivierung, welche sich aus ihren Gegensätzen ergibt, führt zu einem Spannungsgefüge (Bildspannung). Ausgehend von den Grundelementen der Gestaltung (Punkt, Linie, Fläche, Struktur, Farbe,...) bilden diese in ihren verschiedenen Erscheinungsformen Kontraste, welche vom Betrachter als anregend empfunden werden, da sie das Auge reizen und nicht ermüden. Im Gegensatz dazu führt die Zusammenstellung gleichartiger Formqualitäten zu einem harmonischen Gleichgewicht mit einer ruhigen, ausgeglichenen und stetigen Wirkung.

Die Anordnung der Bildelemente und des Hauptmotivs führen ebenfalls zu einem Spannungsgefüge. Der goldene Schnitt findet beim Bildaufbau und damit auch bei der Anordnung der Bildelemente Beachtung.

Bildspannung durch Kontraste

Die Zusammenstellung unterschiedlicher Bildelemente/-objekte innerhalb eines Bildgefüges in gegenseitiger Kontrast bildender Intensivierung, welche sich aus ihren Gegensätzen ergibt, führt zu einem Spannungsgefüge (Bildspannung). Ausgehend von den Grundelementen der Gestaltung (Punkt, Linie, Fläche, Struktur, Farbe, ...) bilden diese in ihren verschiedenen Erscheinungsformen Kontraste, welche vom Betrachter als anregend empfunden werden, da sie das Auge reizen und nicht ermüden. Im Gegensatz dazu führt die Zusammenstellung gleichartiger Formqualitäten zu einem harmonischen Gleichgewicht mit einer ruhigen, ausgeglichenen und stetigen Wirkung.

Gestaltungsmerkmale der künstlerischen Form

Die Bildform (lat. formula = Gestalt) stellt ein konkretes Verhältnis der gestalteten Formen bildnerischer Werke zu ihren realen/natürlichen Vorbildern dar. Im Gegensatz zur Form allgemein, die das äußere sichtbare Erscheinungsbild realer Objekte bezeichnet, kann man außerdem zwischen der natürlichen, der künstlichen und der künstlerischen Form unterscheiden.

Körperformen

Drei Dimensionen umfassen Körper und Raum, die Länge, die Breite und die Höhe. Sie lassen sich, wie schon Linie und Fläche, nach geometrisch konstruierten und organischen Formen unterscheiden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025