Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 6 Architektur
  4. 6.4 Architektur des Einzelbauwerkes
  5. 6.4.2 Bauelemente
  6. Fundament

Fundament

Eine wichtige Frage, die vor dem Bau eines Hauses, einer Brücke oder Straße beantwortet werden muss, ist die Frage: Wie ist der Baugrund, das heißt wie ist der Boden auf dem das Gebäude steht, beschaffen?

Es gibt verschiedene Böden:

  • Sandböden,
  • Lehmböden,
  • Kiesböden,

die unterschiedlich fest sind.

Trotzdem muss gewährleistet sein, dass ein Haus sicher steht und nicht in den Boden einsinkt. Eine Baugrunduntersuchung ist vor dem Bau eines Hauses unbedingt erforderlich. Dafür kann man vorhandene Erfahrungen, natürliche Aufschlüsse, den Pflanzenbewuchs, geologische Karten oder Baugrundkarten nutzen. Reicht dies alles nicht aus oder führt zu keinem eindeutigen Ergebnis, so müssen Bodenbohrungen durchgeführt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ein Fundament nimmt die an ihm auftretenden Kräfte (Lasten) auf und leitet sie auf den Baugrund ab. Hält der Baugrund den Lasten stand, so besteht ein Kräftegleichgewicht zwischen Fundament und Baugrund. Dadurch ist die Stabilität des Bauwerkes gesichert, die Standsicherheit wird erhöht.

  • Franck Boston - Shutterstock.com

Tief- und Flachgründungen

Je nach Art des Bauwerks und Beschaffenheit des Baugrundes muss eine geeignete Gründungsart (Flachgründung, Tiefgründung) gewählt werden oder der Baugrund verbessert werden. Man unterscheidet Einzel-, Streifen- und Plattenfundament als Flachgründungen. Meist werden unter Stützen und Pfeilern Einzelfundamente, unter Wänden Streifenfundamente und bei Gebäuden ohne Keller ein Plattenfundament verwendet. Dabei verteilt sich die Last auf die gesamte Grundfläche.

Bei wenig tragfähigem Baugrund wird mit einer Tiefgründung die Belastung auf den Untergrunds verringert und so die Standsicherheit gewährleistet. Die häufigste Art der Tiefgründung ist die Pfahlgründung.

Einzelfundament

Das Einzelfundament befindet sich, vorzugsweise bei Skelettbauweise, unter einzelnen Stützen und Pfeilern. Sie müssen bewehrt werden, das heißt, in den Fundamentblöcken befinden sich Betonstabstähle, Betonstahlmatten oder sogenannter Bewehrungsdraht. Durch Bewehrung werden die Zug- und Druckkräfte, die auf ein Fundament einwirken, verringert und damit Risse und Setzungen vermieden. Einzelfundamente können bei gut tragfähigem Untergrund verwendet werden.

  • Einzelfundament

Streifenfundament

Vor allem im Wohnungsbau sind Streifenfundamente die am häufigsten verwendeten Fundamente, vorrausgesetzt natürlich der Untergrund ist tragfähig. Streifenfundamente befinden sich unter Wänden und werden nur bewehrt, wenn ungleichmäßige Setzungen befürchtet werden müssen.

  • Streifenfundament

Plattenfundament

Bei schlecht tragfähigem Baugrund werden sogenannte Plattenfundamente, die sich unter dem gesamten Gebäude befinden, verwendet. Dadurch wird die Gründungsfläche erheblich vergrößert und die Standsicherheit des Gebäudes erhöht.

  • Plattenfundament

Pfahlgründung

Ist die Tragfähigkeit des Baugrundes so schlecht, dass eine Flachgründung nicht möglich ist, so ist die Pfahlgründung, als bekannteste Tiefgründungsart, eine Möglichkeit die Standsicherheit des Gebäudes zu gewährleisten. Dabei steht das Gebäude auf Pfählen. Manchmal ist es jedoch preisgünstiger statt einer teuren Pfahlgründung den Baugrund zu verbessern. Baugrundverbesserungen können zum Beispiel der teilweise oder völlige Ersatz des nicht tragfähigen Materials durch tragfähiges Material, Bodenverdichtungen oder das Einbringen von Bindemitteln sein.

Aber nicht nur die Wahl der Fundamentart ist für die Standsicherheit des Gebäudes wichtig, auch richtige Größe, Form und Lage müssen eingehalten werden.

Fundamentlage

Die Fundamentsohle sollte eben und senkrecht zur Kraftrichtung liegen. Ist dies nicht möglich, zum Beispiel bei Hanglagen, muss das Fundament „abgetreppt“ werden. Weiterhin sollten sich Fundamente im frostsicheren Bodenbereich befinden, da sonst umfangreiche Bauschäden durch Setzungen erfolgen können. In unseren Breiten sollte ein Fundament deshalb mindestens 80 cm tief im Boden liegen.

Fundamentherstellung

Fundamentgräben müssen maßgerecht ausgehoben werden. Das kann sowohl mit Maschinen als auch von Hand geschehen. Bei nicht standfestem Boden müssen die Fundamentgräben zusätzlich verschalt werden, um die richtige Form des Fundaments zu gewährleisten. Bei bewehrten Fundamenten muss eine sogenannte Sauberkeitsschicht vor dem Betonieren eingefüllt werden, um die Bewehrung vor Verschmutzung zu schützen. Ein zusätzlicher Fundamenterder (Bandstahl) ist notwendig um elektrische Leitungen im Gebäude zu erden.

Fundamente werden meist aus Beton gegossen. Auf gute Verdichtung und eine glatte Oberfläche muss geachtet werden. Lassen sich Arbeitsfugen (zum Beispiel am Ende eines Arbeitstages) nicht vermeiden, so müssen die Anschlüsse abgeschrägt und angeraut werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Fundament." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/fundament (Abgerufen: 20. May 2025, 20:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Fundament
  • Gebäude
  • Tragfähigkeit
  • Tiefgründung
  • Bau
  • Streifenfundament
  • Kräftegleichgewicht
  • Flachgründung
  • Einzelfundament
  • Pfahlgründung Plattenfundament
  • Fundamenterder
  • Baugrund
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Formgestaltung in der Architektur: Kontrast und Hierarchie

Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Zu den Gestaltungsprinzipien, die die Form beeinflussen, gehören Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension.

Komposition ist nicht ohne Kontraste denkbar. Bei der sogenannten Hierarchie wird eine Rangordnung/Rangfolge von Bauelementen und Fassadenteilen angestrebt.

Formgestaltung in der Architektur: Proportion

Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Zu den Gestaltungsprinzipien, die die Form beeinflussen, gehören Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension.

Historisch betrachtet, unterlag das Gefühl für Proportionen starken Veränderungen. Das auffallend statische Proportionsgefühl der Antike wird in der Moderne zunehmend durch Kontraste und Dynamik abgelöst.

Wände

Wände bilden einen flächigen, vertikalen Raumabschluss. Sie werden nach ihrer Lage in Innen- und Außenwände und nach ihrer Funktion in tragende, aussteifende und nicht tragende Wände unterschieden. Außenwände sind tragende Wände. Sie tragen die Last des Gebäudes und schützen vor Wind, Regen, Schnee, Kälte, Wärme, Sonnenstrahlen und Lärm. Innenwände trennen Räume mit unterschiedlicher Nutzung voneinander. Bei der Funktion als aussteifende Wände sind sie tragende Wände und stabilisieren das Gebäude.

Grundaufgaben der Baustatik: Aussteifen

In Abhängigkeit von der Funktion eines Bauwerkes werden die Probleme der Lasten und Kräfte statisch berechnet. Hinsichtlich der Baustatik sind dabei folgende Grundaufgaben zu berücksichtigen:

  • Überspannen,
  • Stützen,
  • Aussteifen,
  • Gründen.

Architektur des Einzelbauwerkes: Dekorative Bauelemente

Als Bauelemente werden die konstruktiven und dekorativen Einzelteile eines Baukörpers bezeichnet.

  • Konstruktive Elemente umschließen den Baukörper und sind funktional und statisch notwendige Teile.
  • Dekorative Elemente sind – in der Regel nicht notwendige – architektonische Formung oder Zutat in der Absicht, Effekte zu erzielen, die Konstruktion zu verschleiern oder zu bereichern. Sie dienen der Gliederung und Verzierung.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025