Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.6 Von 1900 bis zur Jahrhundertmitte
  5. 2.6.4 Futurismus
  6. Futurismus

Futurismus

Der Futurismus ist eine Richtung in der bildenden Kunst, in der die visuelle Vergegenwärtigung von Bewegung und die Gestaltung dynamischer Energieverläufe als Darstellung der technischen Zivilisation zentrale Themen von abstrahierenden Bildkompositionen sind.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Italien

In Italien bildete sich eine Gruppe junger Künstler, die das Phänomen der Zeit selbst mit der Energie ihrer Bewegungsabläufe in ihren Bildern darstellen wollten. Maler, wie UMBERTO BOCCIONI (1882–1916), GINO SEVERINI (1883–1966) und GIACOMO BALLA (1871–1958), lösten die starren geometrischen Strukturen und festen Umrisslinien auf und entwickelten einen dynamisch wirkenden Farbauftrag aus Strichen und Farbfeldern, wie ihn schon die Neo-Impressionisten oder auch van Gogh für ihre Zwecke eingesetzt hatten.

Inspiriert durch die „Chronophotografie“, mit der EDWARD MUYBRIDGE (1830–1904) und JULES MARCY (1830–1904) schon am Ende des 19. Jahrhunderts Bewegungsabläufe in einzelne Phasenphotografien aufgelöst hatten, und angeregt durch die Erfindung der Filmtechnik, setzten die Futuristen in ihren Bildern die Konturen wie in einer mehrfach belichteten Fotoplatte ein.

MARCEL DUCHAMP (1887–1968) ironisiert die traditionelle Gattung der Aktdarstellung in seinem Bild „Akt, eine Treppe herab schreitend“ und versetzt die traditionell lasziv ruhende weibliche Gestalt in Bewegung.

Die Futuristen um TOMMASO MARINETTI (1876-1944) wollten jedoch Bewegung nicht nur abbilden, sondern empfanden die Dynamik der Zeit als Ausdruck für eine Erneuerung der gesamten Kultur.

Die Bronzeplastik „Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum“ von UMBERTO BOCCIONI stellt mit der weit ausschreitenden Gestalt aus dynamischen Formelementen anschaulich den ungebrochenen Fortschrittglauben der Futuristen dar.

Sie erhofften sich durch die Entwicklung der Technik und die Kraft der Geschwindigkeit auch eine Umwälzung erstarrter gesellschaftlicher Verhältnisse. Über den Geschwindigkeitsrausch hinaus führte die unkritische Technikbegeisterung auch zu einer Verherrlichung des Krieges als angeblicher Kraft der Erneuerung. Einige der futuristischen Künstler suchten eine Annäherung an Mussolinis faschistische Bewegung, die aber für diesen formalen Avantgardismus nur wenig Verständnis aufbringen konnte.

Die Faszination der Gleichzeitigkeit, gekoppelt mit dem Erlebnis von Energie und Geschwindigkeit, war nach der Jahrhundertwende das neue Lebensgefühl, das durch die Errungenschaften der modernen Technik vermittelt wurde.

Die Ausstrahlungskraft der Futuristen wirkte deshalb weit über Italien hinaus. In ihren Bildern wurde eine neue Zeitkonzeption sichtbar, die in der Montage-Technik des Films ihren überzeugenden Ausdruck fand.

Die Wirklichkeit wurde als eine fortwährende Bewegung begriffen, die sich weiter entwickelte und sich ständig veränderte und selbst in Bildern nicht mehr als abgeschlossen betrachtet werden kann.

Bewegung wird deshalb generell zu einem Thema der Kunst. Der Wahrnehmungsvorgang wird als dynamischer Prozess begriffen und die Blickführung des Betrachters mit den dadurch ausgelösten Bewusstseinsveränderungen kann zum Bestandteil der künstlerischen Absicht werden.

In der Plastik gibt es erste Ansätze zu einer kinetischen Kunst wie dem „Raum-Zeit-Modulator“ von LASZLO MOHOLY-NAGY (1895–1946) bis hin zu den „Mobiles“ von ALEXANDER CALDER (1898–1976), in denen ein labiles Gleichgewicht der Formelemente schon durch den kleinsten Windhauch in Bewegung gehalten wird.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Futurismus." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/futurismus (Abgerufen: 20. May 2025, 18:05 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • MARCEL DUCHAMP
  • GINO SEVERINI
  • GIACOMO BALLA
  • Futurismus
  • EDWARD MUYBRIDGE
  • LASZLO MOHOLY-NAGY
  • TOMMASO MARINETTI
  • JULES MARCY
  • Montage-Technik
  • ALEXANDER CALDER
  • UMBERTO BOCCIONI
  • geometrische Strukturen
  • Phasenphotografien
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Episches Musiktheater

Das epische Musiktheater mit seiner bewussten Stilisierung und betonten Künstlichkeit anstelle einer fiktiven „Natürlichkeit“ der Kunst ist eine terminologische Neuprägung von BERTOLT BRECHT (1898–1956). Den Begriff „Episches Theater“ wandte BRECHT auf die „Dreigroschenoper“ (1928) an. Doch hat dieser Theatertyp viele Wurzeln.

Hanns Eisler

* 06.07.1898 Leipzig
† 06.09.1962 Berlin

HANNS EISLER gehörte zu den einflussreichsten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Im Gegensatz zu seinem Lehrer SCHÖNBERG verstand er Musik auch dezidiert als Teil einer politischen Öffentlichkeit, brachte moderne Kompositionsprinzipien mit programmatischem, d.h. politischem Anspruch und Zugänglichkeit zusammen. Vor dem Hintergrund der Arbeiterbewegung wirkte er insbesondere in den Bereichen Massenlied, Film und Theater, u.a. als Partner von BERTOLT BRECHT, sowie als Theoretiker über die gesellschaftliche Bedeutung von Musik. Mit den Forderungen des Sozialistischen Realismus weitgehend übereinstimmend, verließ er jedoch nie seinen individuellen kritischen und kompositorisch avancierten Standpunkt.

Paul Hindemith

* 16.11.1895 Hanau
† 28.12.1963 Frankfurt/Main

PAUL HINDEMITH ist einer der erfolgreichsten und meistaufgeführten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Zu Beginn der 1920er-Jahre hatte er maßgeblichen Einfluss auf die zeitgenössische Musikentwicklung, distanzierte sich jedoch später von deren Entwicklungsverlauf hin zum Serialismus. Der eigene Anspruch des stets „verantwortungsvollen“, verständlichen Komponierens, brachte HINDEMITH in Widerspruch zur Musikästhetik seiner Zeit und somit auch in eine gewisse künstlerische Isolation. Sein umfangreiches Gesamtwerk zeichnet HINDEMITH als Universalisten und Vertreter der „absoluten Musik“ aus. Über die Auseinandersetzung mit und in Abgrenzung von vorgefundenen Stilformen, sucht HINDEMITH in seinen Werken eine Erneuerung der Tradition zu erreichen.

Sergej Sergejewitsch Prokofjew

* 23.04.1891 Sonzowka (Gouvernement Jekaterinoslaw)
† 05.03.1953 Moskau

SERGEJ SERGEJEWITSCH PROKOFJEW gehörte mit SCHOSTAKOWITSCH zu den führenden Vertretern eines sowjetisch-russischen Nationalstils. Von seiner zunächst durch eigenwillige Rhythmik, Dissonanzen, elementare Kraft und „Humor“ geprägten Kompositionsweise nahm er nach Rückkehr in die Sowjetunion 1936 Abschied und orientierte sich im Sinne des sozialistischen Realismus wieder enger an der russischen Tradition des 19. Jh.

Igor Strawinsky

* 17.06.1882 Oranienbaum bei St. Petersburg
† 06.04.1971 New York

IGOR FJODOROWITSCH STRAWINSKY (1882–1971) ist einer der wichtigsten Vertreter der „Neuen Musik“ in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Stil reicht von Kompositionen moderner klassischer Musik, über Werke mit „neobarocken“ Tendenzen bis zur Beschäftigung mit der Zwölftonmusik und seriellen Techniken. Er setzte sich mit verschiedensten Elementen der Musik auseinander, wobei seine expressive Rhythmik am markantesten hervortritt. Während seiner späten Phase gelangten Einflüsse des Jazz in seine Arbeit. Auch als Pianist und Dirigent, oft seiner eigenen Werke, erlangte STRAWINSKY Berühmtheit.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025