Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 6 Architektur
  4. 6.5 Gestaltung
  5. 6.5.1 Form
  6. Gestaltung in der Architektur: Form

Gestaltung in der Architektur: Form

Unter Gestaltung sind Entwurf und Prozess zur Herstellung eines bewusst geformten Kunstwerkes (Bild, Plastik, Bauwerk, Designobjekt) zu verstehen. In der Architektur hat Gestaltung elementare künstlerische Prinzipien mit Statik und Konstruktion zu verbinden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bild

Form

Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Der Zweck eines Baues beeinflusst die Form. Die Form wird zum Ausdrucksträger. Sie fungiert als Träger

  • von Programmatik,
  • von Symbolik und
  • von Identifikation und
  • bezeugt Ideen und Absichten des Architekten oder Bauträgers.

Bild

Dabei wird die Form selbst bei einfachsten architektonischen Bauten stark davon beeinflusst, dass das Bauwerk oder Teile davon bestimmte Funktionen zu erfüllen hat, außerdem vom Charakter, der Stärke und der Textur der eingesetzten Materialien.

Selbst die einfachsten architektonischen Bauten erzeugen durch die Notwendigkeit, bestimmte Funktionen erfüllen zu müssen, Formprobleme. Entscheidungen über

  • Tragwerk (Massiv-, Skelettbau, Raumtragwerk),
  • Klimatisierung (Solarenergie, konventionelle Energie),
  • Licht (künstlich, natürlich),
  • Lage des Baues (Flachland, Hang, verkehrsreiche Innenstadt),
  • Materialien (Holz, Stein, Glas) usw.

bestimmen wesentlich die Gestaltung. Hinzu kommen ökonomische Erwägungen (Energie und Material sparend, kostengünstig) und die Wünsche der Auftraggeber, die die Ideen zur Formgebung beeinflussen. Trotzdem hat der Architekt gerade bei sogenannten „Sonderbauten“ (Kommunalbauten und sakrale Bauwerke) einen ausreichenden gestalterischen Spielraum, seine Ideen zu verwirklichen.

  • So ist die begehbare Kuppel des Berliner Reichstages (1994–1999, Architekt: NORMAN FOSTER, * 1935) politisch-symbolisch gemeint. Das Volk wird symbolisch über das Parlament erhoben. Nicht nur das Bauwerk, auch die Politik wird gleichsam transparent.
  • Das Jüdische Museum in Berlin (1992–1998, Architekt: DANIEL LIBESKIND, * 1946) ist in seiner Form mit einem zehnfach gezacktem „Blitz“ vergleichbar. Assoziationen an einen gebrochenen Davidstern, an vielfach gebrochene Wege jüdischer Geschichte, an Aggressivität und Vernichtung drängen sich auf.
  • Mit dem Gebäude eines Arbeiterclubs in Moskau (1927, Architekt: ALEXANDER MELNIKOW), der die Form eines Zahnradteiles hat, sollten sich die Arbeiter identifizieren. Den Arbeitern, als antreibende Produktivkraft verstanden, wurde so versucht, auch in ihrer Freizeit das Gefühl ihrer Kraft zu vermitteln.

Der Charakter der Materialien bestimmt entscheidend die Form, den Raum und den Eindruck der Architektur.

  • Im „Löwentor“ von Mykene (13. Jh. v.Chr.) wird mit den Mitteln der Steingröße und der Steinbearbeitung die im Hintergrund wirkende Macht des Bauherren deutlich. In die gewaltigen Ausmaße des Zyklopenmauerwerkes ist das Löwenrelief als besondere Betonung des Eingangs eingefügt. Der beabsichtigte Ausdruck wird in den Eindruck von Unbezwingbarkeit der Festung und Dauerhaftigkeit verwandelt.
  • Auch bei der Architektur moderner Bankgebäude werden diese Mittel der Quantität von Steinen, der kostbaren und sorgfältigen Verarbeitung und der Aufmerksamkeit heischenden, in die Straße vorragenden Portalkonstruktionen verwendet.

Materialien haben also einen symbolischen Gehalt. Sie können

  • Üppigkeit oder Strenge,
  • Vergänglichkeit oder Dauer,
  • Pflanzliches,
  • Mineralisches oder Künstliches,
  • Intimität oder Öffentlichkeit,
  • Handwerk oder Industrie

verkörpern. Die Bedeutungen von Holz, Stein, Beton, Metall, Stoff oder Kunststoff verändern sich mit Technologie und Kultur. Ihre Grundeigenschaften und ihre Festigkeit bleiben jedoch weit gehend unverändert. So wird das Material nach

  • Leichtigkeit oder Schwere,
  • Verformbarkeit oder Starrheit,
  • Zerbrechlichkeit oder Stabilität,
  • Wärmeleitfähigkeit oder Kühle,
  • Billigkeit oder Kostbarkeit,
  • Schlagfestigkeit oder -empfindlichkeit usw.

ausgewählt. Strapazierfähig, Dampf diffundierend, aber doch wasserdicht, frostbeständig, fleckresistent, umweltverträglich und vor allem recyclingfähig beispielsweise sind die Anforderungen für Fußbodenbeläge kommunaler Bauwerke.

Auf die Formwahrnehmung hat auch die Stärke des Materials Einfluss. Dickere Mauern z. B. vermitteln durch das Massive den Eindruck von Sicherheit und Dauerhaftigkeit. „Dünnes“ Material, das u. a. in den Raumtragwerken (Gitterschalen, Netze usw.) Verwendung findet, wirkt leicht, elegant, schwerelos und poetisch.

Die Oberflächenstruktur (Textur), die Bearbeitungsspuren des Materials, geben der Form und dem Raum den eigentlichen Charakter, seinen „Status“ und seine „Temperatur“. Material kann zart oder robust, weich oder hart sein. Bei entsprechender Oberflächenbehandlung – z. B. beim Schliff – kann dasselbe Material glatt oder rauh, matt, satiniert oder glänzend sein. Handwerkliche Präzision beim Verlegen von Ziegelmauerwerk erzeugt die Fuge als wichtige Textur, die ein Muster ergibt und auch die Wandfläche gliedert.

  • Römische Maurer verwendeten im Altertum eine gemischte Mauerkonstruktion im Wechsel aus grob behauenen Steinen und Schichten gleichmäßiger Ziegel. Fenster und Maueröffnungen wurden mit Ziegelreihen umrahmt. Auf diese Weise steigerte die Textur die Form- und Zierwirkung.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gestaltung in der Architektur: Form." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/gestaltung-der-architektur-form (Abgerufen: 20. May 2025, 09:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bankgebäude
  • Arbeiterclub
  • ALEXANDER MELNIKOW
  • Programmatik
  • Farbe
  • NORMAN FOSTER
  • Raum
  • Canadian Museum of Civilization
  • Licht
  • Canada
  • Textur
  • kommunal
  • Oberflächenstruktur
  • Arbeiterklub Moskau
  • Ausdruckswert
  • Abbey ruins Mackenzie King Estate
  • römische Maurer
  • Form
  • Tragwerk
  • Gestaltung
  • Québec
  • Ausdrucksträger
  • Raumtragwerke
  • Identifikation
  • Konstruktion
  • Charakter der Materialien
  • Symbolik
  • Funktion
  • Berliner Reichstag
  • Klimatisierung
  • DANIEL LIBESKIND
  • Formprobleme
  • Bauwerk
  • sakral
  • Stärke des Materials
  • Architekt
  • Statik
  • Kuppel
  • Das jüdische Museum
  • Jüdisches Museum Berlin
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Formgestaltung in der Architektur: Proportion

Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Zu den Gestaltungsprinzipien, die die Form beeinflussen, gehören Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension.

Historisch betrachtet, unterlag das Gefühl für Proportionen starken Veränderungen. Das auffallend statische Proportionsgefühl der Antike wird in der Moderne zunehmend durch Kontraste und Dynamik abgelöst.

Wände

Wände bilden einen flächigen, vertikalen Raumabschluss. Sie werden nach ihrer Lage in Innen- und Außenwände und nach ihrer Funktion in tragende, aussteifende und nicht tragende Wände unterschieden. Außenwände sind tragende Wände. Sie tragen die Last des Gebäudes und schützen vor Wind, Regen, Schnee, Kälte, Wärme, Sonnenstrahlen und Lärm. Innenwände trennen Räume mit unterschiedlicher Nutzung voneinander. Bei der Funktion als aussteifende Wände sind sie tragende Wände und stabilisieren das Gebäude.

Architektur des Einzelbauwerkes: Dekorative Bauelemente

Als Bauelemente werden die konstruktiven und dekorativen Einzelteile eines Baukörpers bezeichnet.

  • Konstruktive Elemente umschließen den Baukörper und sind funktional und statisch notwendige Teile.
  • Dekorative Elemente sind – in der Regel nicht notwendige – architektonische Formung oder Zutat in der Absicht, Effekte zu erzielen, die Konstruktion zu verschleiern oder zu bereichern. Sie dienen der Gliederung und Verzierung.

Gestaltung in der Architektur: Licht

Unter Gestaltung sind Entwurf und Prozess zur Herstellung eines bewusst geformten Kunstwerkes (Bild, Plastik, Bauwerk, Designobjekt) zu verstehen. In der Architektur hat Gestaltung elementare künstlerische Prinzipien mit Statik und Konstruktion zu verbinden.

Gestaltung in der Architektur: Raum

Unter Gestaltung sind Entwurf und Prozess zur Herstellung eines bewusst geformten Kunstwerkes (Bild, Plastik, Bauwerk, Designobjekt) zu verstehen. In der Architektur hat Gestaltung elementare künstlerische Prinzipien mit Statik und Konstruktion zu verbinden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025