Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 5 Plastik
  4. 5.2 Grundtechniken
  5. 5.2.1 Materialien
  6. Material

Material

Grundvoraussetzung für plastisches Gestalten ist die Entscheidung für das geeignete Material. Folgende Aspekte können die Wahl beeinflussen:

  • Größe des Objektes,
  • Aufstellungsort und Raumbezug,
  • Materialeigenschaften,
  • Möglichkeiten der Bearbeitung sowie
  • Aussageabsicht und
  • Wirkung des Materials.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Unterschiedliche Materialien weisen unterschiedliche Eigenschaften und Verwendungen auf.

Eigenschaften und Verwendung von Ton

  • Ton ist halbfest bis flüssig (gießfähig)
  • aufbaufähig
  • verformbar bis in den lederharten Zustand
  • Dauerhaftigkeit im gebrannten Zustand
  • je nach Zusammensetzung (Anteil von Schamotte) geeignet für Kunstkeramiken, Fußbodenplatten, Gefäßkeramik, Baukeramik
  • gängige Tonfarben: Weiß, Rot, Braun-Schwarz
  • Oberflächenbearbeitung im ungebrannten Zustand: Ritzen, Aufrauen, Polieren
  • Weiterbearbeitung durch Bemalung (Engoben),
  • Glasieren nach dem Schrühbrand (ca. 850°)
  • Glasurbrand (ab ca.1000°)
  • Keramikfigur, mit Craquelé-Glasur überzogen

    Simone Felgentreu - Simone Felgentreu

Eigenschaften und Verwendung von Holz

  • Holzarten haben große Unterschiede in Bezug auf Härte, Gewicht, Färbung, Maserung und Elastizität.
  • Holz reagiert auf Umwelteinflüsse, es „arbeitet" – es dehnt sich aus oder schwindet, es reißt, um Spannungen auszugleichen.
  • Maserungen und Farbe des Holzes beeinflussen die Oberflächenwirkung.
  • Harthölzer:
    – Ahorn,
    – Buche,
    – Nussbaum,
    – Obstgehölze,
    – Esche,
    – Kastanie
    besitzen nur kleine Poren und geringe Hohlräume.
  • Besonders hart und wertvoll sind Tropenhölzer, Buchsbaum, Weißdorn, Ebenholz und Mandelbaum.
  • Weichhölzer wie Nadelhölzer, Birke, Pappel und Weide sind offenporig, besitzen lange Fasern und sind leichter als Harthölzer.
  • Holz wird abtragend bearbeitet, es ist spaltbar, kann gesägt, gehobelt, geschnitzt, geschliffen, gefeilt, poliert und bemalt werden.
  • Zum Schnitzen geeignet ist Linde, da sie weich ist und eine gleichmäßige Dichte aufweist.

Eigenschaften und Verwendung von Gips

  • Gips kann in rahmartigem Zustand geformt und an Armierungen angetragen werden.
  • macht kleinste Unterschiede gut sichtbar durch Schattenbildung
  • gießfähig
  • ideal für Modellarbeiten
  • kann abtragend und antragend verarbeitet werden

Eigenschaften und Verwendung von Papiermaché

  • Papiermaché ist formbar.
  • benötigt bei großen Formen ein Grundgerüst
  • kann nach dem Trocknen geschliffen und bemalt werden

Eigenschaften und Verwendung von Naturstein

  • magmatische Steine: Granit, Diorit, Porphyr, Basalt: sind dicht, glasig, spröde und hart, sind schwer zu bearbeiten, deshalb nur für blockhafte Skulpturen oder Reliefs geeignet.
  • Sedimentgesteine: Sandstein, Kalkstein und Travertin: Unterschiede in Härte, Farbe und Körnigkeit, nicht sehr witterungsbeständig, aber relativ leicht zu bearbeiten
  • metamorphe Gesteine: u.a. Marmor: einheitlich kristallines Gestein, lässt sich sehr gut auch bei filigranen Formen einsetzen, ritzbar, ist fein schleifbar und kann poliert werden
  • bekanntester weicher Naturstein: Speckstein, auch Seifenstein genannt, sehr leicht zu bearbeiten: lässt sich sägen, raspeln, feilen, schleifen und polieren

Eigenschaften und Verwendung von Kunststoffen

  • Kunststoffe sind chemisch umgewandelte Naturprodukte.
  • durch Synthese neu aufgebaute organisch-chemische Stoffe;
  • besitzen keine materialbedingten Oberflächen
  • große Formbarkeit und Formtreue, gießfähig,
  • können an- oder abtragend bearbeitet werden
  • transparent oder in allen Farben gefärbt möglich
  • Acrylglas z.B. kann erwärmt verformt werden, erkaltet auch gesägt, gefeilt, geschliffen und poliert werden.
  • Polyester z.B. eignet sich vor allem zu einer exakten Abformung.
  • Voraussetzung ist eine sachgerechte Verfahrensweise, da das Arbeiten sonst gesundheitsschädlich ist.

Eigenschaften und Verwendung von Metallen

  • weiche Metalle: z.B. Blei, Aluminium, Kupfer, Gold
  • harte Metalle: z.B. Edelstahl, Platin
  • Oxidation verändert die Oberflächenfarbe.
  • Metalle haben verschiedene Farben.
  • Metalle sind formbar.
  • Metalle sind durch Erhitzen gießfähig.
  • Metalle können gesägt, geschnitten, gefeilt, geritzt, geschweißt und getrieben werden.
  • Gold, Silber, Messing und Edelstahl können auf Hochglanz poliert werden.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Material." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/material (Abgerufen: 20. May 2025, 23:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Pappmaché
  • Papiermache
  • Gips
  • Nadelhï¿?lzer
  • Tropenhï¿?lzer
  • John Diefenbaker
  • Holzarten
  • Weide
  • Weiï¿?dorn
  • Birke
  • Ebenholz und Mandelbaum
  • Buchsbaum
  • Ton
  • Pappel
  • Pappmachï¿?
  • Weichhï¿?lzer
  • Naturmaterial
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Profanplastik

Als Profanplastiken werden alle bildhauerischen Werke zusammengefasst, die keinen kultischen oder religiösen Inhalt aufweisen und eher weltlichen Zwecken dienen.

Profan (lat. profanus = vor dem heiligen Bezirk liegend, zu lat. fanum) steht für unheilig, weltlich, nicht außergewöhnlich, alltäglich.

Reliefformen

Bei der Betrachtung wird generell zwischen einem „erhabenen" und einem „versenkten" Relief unterschieden.

Sakralplastik

Unter sakraler Kunst (von lat. sacer = heilig) werden alle Kunstwerke zusammengefasst, die sich inhaltlich mit einem religiösen Kult beschäftigen und im Bezug zu einer Kulthandlung stehen oder Teil eines religiösen Bauwerkes sind.

Sockel

Die Art der Präsentation einer Plastik ist entscheidend für ihre Wirkung. Deshalb wurde diesem Bereich stets große Beachtung geschenkt. Es galt als unumgänglich, Plastiken auf einem Sockel zu präsentieren. Dies diente nicht nur dem Schutz des Werkes, sondern auch einer Überhöhung seiner Wertigkeit, da es dem Betrachter eine Untersicht aufzwang. Die Plastik empfand er dadurch als bedeutsam und ihm überlegen. Solcherart Plastiken sollen eine Überlegenheit der dargestellten Personen (Könige, Fürsten usw.) suggerieren.

Vollplastik

Wenn eine Plastik keinen Kontakt mehr zu einer Hintergrundplatte hat, spricht man von einer Vollplastik. Diese kann auf unterschiedliche Art ausgearbeitet worden sein, je nachdem, für welchen Aufstellungsort sie bestimmt ist. Sie kann einansichtig, mehransichtig oder allansichtig sein. Sie kann raumoffen oder blockhaft wirken.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025