Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 5 Plastik
  4. 5.1 Begriffsbestimmung
  5. 5.1.1 Plastik
  6. Arbeitsvorgang Antragen

Arbeitsvorgang Antragen

Antragen bedeutet das schrittweise Aneinanderfügen der Formmasse (additives Verfahren). Diese Masse kann aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. Traditionell war sie aus Ton. Antragend kann jedoch auch mit Gips (manchmal kombiniert mit anderen Materialien, wie Eisen), Plastilin oder Pappmaché gearbeitet werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Antragen

Die knetbare Tonmasse ist, solange sie feucht gehalten wird, stets veränderbar, Korrekturen sind möglich, d.h., man kann

  • sowohl antragen
  • als auch abtragen.
BildBild

Eindrücken und Zusammenfügen

Tonmasse lässt sich auch durch Eindrücken verändern. Tonplastiken können zunächst in Einzelteilen gefertigt und danach zusammengefügt werden. Zum Zusammenfügen lederharten Tons benutzt man Schlicker, das ist eine halbflüssige Keramikmasse. Die folgende Abbildung zeigt eine hängende Plastik, die aus drei Teilen zusammengefügt wurde.

  • Additiv zusammengesetzte Keramikfigur

    Simone Felgentreu - Simone Felgentreu

Kaschieren

Will man Plastiken auf Drahtgestellen mit Gips oder Pappmaché aufbauen, nennt man diesen Arbeitsvorgang kaschieren. Ebenfalls kaschiert man auf aufgeblasenen Luftballons, auf zerknülltem Papier oder auf Negativformen aus Gips.

Gießen

Gießen ist eine besondere Form des Antragens. Keramikfiguren- oder gefäße kann man produzieren, indem man zunächst eine negative Gießform aus Gips herstellt und dann flüssige Keramikmasse (sogenannte Gießkeramik) hineingießt und die Masse in der Gipsform einige Minuten aushärten lässt.

Die Gipsform bewirkt, dass der Keramikmasse Wasser entzogen wird. Je länger man die Keramikmasse in der Gießform belässt, umso dicker wird die Keramikwand. Nach dem Aushärten wird die übrige Keramikmasse abgegossen.

Die Gießform besteht aus zwei Teilen, daraus ergibt sich, dass der gegossene Keramik-Rohling einen Grat enthält, der vor dem Brennen entfernt werden muss. Der Rohling lässt sich durch Antragen von Keramikplatten noch individuell verändern. Als Bindemittel zwischen dem lederharten Keramikrohling sowie den ebenfalls lederharten Keramikplatten benutzt man Schlicker.

Rohlinge müssen so lange trocknen, bis sie keine Feuchtigkeit mehr enthalten. Nach dem Schrühbrand erfolgt der Glasurbrand.

Materialien

Als Materialien zum Antragen eignen sich

  • Gips,
  • Ton (Keramik-)masse,
  • Pappmaché,
  • Plastilin.

Im Schulunterricht wird häufig Plastilin verwendet. Mit diesem Material kann man ebenso arbeiten wie mit Ton. Plastilin wird im Ofen oder im Wasserbad ausgehärtet.

Pappmaché ist

  • eine Masse aus Papier, Wasser und Leim, ein Pappmachébrei, oder
  • es sind Schichten von verleimten Papierschnipseln.

Pappmachébrei ermöglicht ähnliche Formungen wie Ton oder Gips. Will man Papierschnipsel verleimen, verwendet man eine Urform (etwa ein Drahtgestell, einen Luftballon, eine Gipsform), auf der die Schnipsel aufgeleimt werden. Man kaschiert sie. Pappmaché kann nach dem Trocknungsprozess bemalt und lackiert werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Arbeitsvorgang Antragen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/arbeitsvorgang-antragen (Abgerufen: 20. May 2025, 20:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Formmasse
  • Pappmaché
  • Tonmasse
  • Gips
  • Arbeitsvorgang Antragen
  • Eisen
  • kaschieren
  • Keramik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Vollplastik

Wenn eine Plastik keinen Kontakt mehr zu einer Hintergrundplatte hat, spricht man von einer Vollplastik. Diese kann auf unterschiedliche Art ausgearbeitet worden sein, je nachdem, für welchen Aufstellungsort sie bestimmt ist. Sie kann einansichtig, mehransichtig oder allansichtig sein. Sie kann raumoffen oder blockhaft wirken.

Arbeitsvorgang Abtragen

Material, das auf mechanischem Wege von unverformbaren Materialien abgetragen wird, kann in der Regel nicht wieder angetragen werden.

Werkzeuge

Werkzeuge für das Abtragen sollten den Eigenarten des Materials entsprechen. Für das Arbeiten mit Ton und Speckstein benötigt man zwar nicht unbedingt das Werkzeug, das der Profi benutzt. Möchte man jedoch möglichst genau arbeiten und hat man Gefallen an der Arbeit mit diesen Materialien gefunden, empfiehlt sich die Anschaffung der Werkzeuge. Für das Arbeiten mit härteren Materialien, wie Stein, Holz oder Marmor, benötigt man in jedem Fall professionelles Werkzeug. Je schärfer ein Messer oder Eisen ist, umso größer wird die Verletzungsgefahr und umsichtiger muss man damit umgehen. In jedem Fall sollten stets Handschuhe getragen werden. Beim Einsatz von Maschinen ist ein Gehörschutz nötig.

Atlanten

Atlanten sind meist überlebensgroße Stützpfeiler in männlicher Gestalt. Sie wurden nach dem Titanensohn Atlas (griech. átlas, von griech. a-tletós = von Menschen nicht tragbar, auszuhalten) der griechischen Mythologie benannt. Atlas musste das Himmelsgewölbe tragen.

Bodenplastik

Bei einer Bodenplastik oder auch Bodenskulptur hat der Künstler gänzlich auf einen Sockel oder eine Plinthe verzichtet. Der Betrachter befindet sich also auf der gleichen Ebene wie die Plastik. Häufig entsteht dadurch für den Betrachter eine Draufsicht, so dass sich ihm die Plastik „unterwirft", zumindest aber entsteht eine Gleichwertigkeit von Plastik und Betrachter. Ende des 20. Jahrhundert fand diese Form der Präsentation größere Verbreitung und kann als Zeichen für demokratische Ansichten interpretiert werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025