Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 5 Plastik
  4. 5.4 Plastik-Raum-Bezug
  5. 5.4.3 Baugebundene Plastik
  6. Karyatiden

Karyatiden

Karyatiden (griech.: aus Karyai stammend) sind weibliche Gewandfiguren, oft mit korbähnlichen, oben manchmal abgeflachten Kopfbedeckungen. Sie stehen an Stelle einer Säule oder eines Pfeiler bei Balkonen, Erkern sowie Portalen und tragen das Gebälk.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der griechischen Sage nach sollen die Frauen aus Karyai, weil sie Kontakte mit den Feinden unterhielten, verurteilt worden sein, schwere Lasten zu tragen. JOHANN GEORG SULZER berichtet in seiner „Allgemeine(n) Theorie der Schönen Künste“ (1771) über die Sage:

„Weil die Stadt Carya in dem Peloponnesus sich zu den Persern geschlagen, da diese gekommen Griechenland zu eroberen, so wurde nach der Niederlage der Perser diese abtrünnige Stadt von den Griechen eingenommen; alle Männer wurden umgebracht und das weibliche Geschlecht in die Sklaverei verurteilt. Das Andenken dieser Sache wollten die griechischen Baumeister dadurch verewigen, dass sie Bildsäulen in der Tracht der caryatischen Frauen in den Gebäuden anbrachten und sie als Sklaven vorstellten, welche die schwersten Lasten tragen müssen. Sie werden zu Unterstützung hervorstehender Teile, (dergleichen die Balkone oder die Chöre in Musik- und Tanzsälen, erhabenen Gallerien – sind) oder auch wohl der Gebälk gebraucht“ (JOHANN GEORG SULZER).

Über das Aussehen der Karyatiden führt SULZER aus:

„Allgemein werden sie ohne Ärme, mit einem besonderen Putz von geflochtenen Haaren, mit langem dichte an dem Leib anliegenden Gewand vorgestellt. Einige Baumeister setzen sie auf ordentliche Säulenfüße und legen dorische Kapitäle darauf. Das unnatürliche dieser Bildsäulen wird oft durch die Schönheit der Figuren erträglich gemacht und nur die edle Liebe zur Freiheit, welche die Griechen belebt hat, kann die Art von Wut entschuldigen, welche diese Zierraten eingeführt hat. Eine Nachahmung der Karyatiden sind die Perser, eine andere Art Bildsäulen“ (JOHANN GEORG SULZER).

Der Begriff Perser, der in diesem Zusammenhang fällt, ist ein im 18. und 19. Jahrhundert gebräuchlicher Begriff für Atlant.

Kanephore

Statt des Begriffes Karyatiden findet man auch den der Kanephore. Das bedeutet Korbträgerin und leitet sich von griech. kanoun = Korb und griech. pherein = tragen ab. Kanephoren trugen lilienblütenförmige Weidenkörbe, sogenannte Kalathos (Sing.).

Darstellungen von Kanephoren und Karyatiden gibt es im antiken Griechenland seit dem 6. Jh. v.Chr.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Karyatiden." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/karyatiden (Abgerufen: 21. May 2025, 01:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Karyatiden
  • Gewandfiguren
  • Gebälk
  • Säule
  • Atlanten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Vollplastik

Wenn eine Plastik keinen Kontakt mehr zu einer Hintergrundplatte hat, spricht man von einer Vollplastik. Diese kann auf unterschiedliche Art ausgearbeitet worden sein, je nachdem, für welchen Aufstellungsort sie bestimmt ist. Sie kann einansichtig, mehransichtig oder allansichtig sein. Sie kann raumoffen oder blockhaft wirken.

Werkzeuge

Werkzeuge für das Abtragen sollten den Eigenarten des Materials entsprechen. Für das Arbeiten mit Ton und Speckstein benötigt man zwar nicht unbedingt das Werkzeug, das der Profi benutzt. Möchte man jedoch möglichst genau arbeiten und hat man Gefallen an der Arbeit mit diesen Materialien gefunden, empfiehlt sich die Anschaffung der Werkzeuge. Für das Arbeiten mit härteren Materialien, wie Stein, Holz oder Marmor, benötigt man in jedem Fall professionelles Werkzeug. Je schärfer ein Messer oder Eisen ist, umso größer wird die Verletzungsgefahr und umsichtiger muss man damit umgehen. In jedem Fall sollten stets Handschuhe getragen werden. Beim Einsatz von Maschinen ist ein Gehörschutz nötig.

Arbeitsvorgang Abtragen

Material, das auf mechanischem Wege von unverformbaren Materialien abgetragen wird, kann in der Regel nicht wieder angetragen werden.

Arbeitsvorgang Antragen

Antragen bedeutet das schrittweise Aneinanderfügen der Formmasse (additives Verfahren). Diese Masse kann aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. Traditionell war sie aus Ton. Antragend kann jedoch auch mit Gips (manchmal kombiniert mit anderen Materialien, wie Eisen), Plastilin oder Pappmaché gearbeitet werden.

Atlanten

Atlanten sind meist überlebensgroße Stützpfeiler in männlicher Gestalt. Sie wurden nach dem Titanensohn Atlas (griech. átlas, von griech. a-tletós = von Menschen nicht tragbar, auszuhalten) der griechischen Mythologie benannt. Atlas musste das Himmelsgewölbe tragen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025