Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 5 Plastik
  4. 5.4 Plastik-Raum-Bezug
  5. 5.4.1 Sockelplastik
  6. Plinthe

Plinthe

Eine Plinthe, von griech. plinthos = viereckiger Ziegel, Platte, ist in der Architektur eine in der Regel quadratische Fußplatte von Säulen, Pfeilern und Statuen. Sie kann hier aber auch ein ganzes Gebäude tragen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

JOHANN GEORG SULZER definierte die Plinthe in seiner „Allgemeine(n) Theorie der Schönen Künste“ (1771) folgendermaßen:

„Man trifft die Plinthe als einen notwendigen Teil an, unter ganzen Gebäuden, an denen sie den Fuß vorstellt; unter Postamenten und Säulenfüßen, wo sie die Fußsohle vorstellt; unter Posten und Pfeilern, deren Fuß sie ausmacht; und unter Dokengeländern, unter denen sie eine durchgehende allgemeine Unterlage vorstellt. Es ist ein wesentlicher Fehler, wenn einem Hause die Plinthe fehlt und die Mauern unmittelbar auf der Erde stehen; weil auf diese Weise dem ganzen Gebäude sein unterstes Ende fehlt.“

  • WALDEMAR GRZIMEK: Heinrich-Heine-Denkmal, Berlin, Unter den Linden,Das Heine-Denkmal ist mit einer Plinthe gearbeitet. Es steht zusätzlich auf einem Sockel.

    D. Langermann, Berlin

Der Begriff Plinthe in der Plastik bezeichnet eine flache Platte, die häufig aus dem gleichen Material hergestellt wurde wie die Plastik. Sie kann quadratisch, rechteckig, oval oder rund sein. Die Plinthe schützt die Plastik vor Nässe, hebt sie ein wenig von der Umgebung ab, aber sie erhöht nicht in dem Maße, wie ein Sockel dies bewirkt.

  • Heinrich-Heine-Denkmal von WALDEMAR GRZIMEK in Berlin, Unter den Linden, auf einem Sockel.

    D. Langermann, Berlin

Plinthen sind immer flach, während im Gegensatz dazu Sockel niedrig oder hoch sein können.

Das Heinrich-Heine-Denkmal in Berlin, Unter den Linden, von WALDEMAR GRZIMEK ist mit einer Plinthe gearbeitet. Es steht zusätzlich auf einem Sockel. Der Sockel ist mit einem bronzenen Bauchbinden-Relief geschmückt.

Gleiches trifft für die Plastik „Capricorn“ von MAX ERNST zu. ERNST schuf seine Skulptur als Wächtergruppe für sein Haus in Alamo.

Plinthen enthalten i.d.R. Hinweise zum Schöpfer der Arbeiten. Bronzene Plinthen enthalten z.B. oft auch Hinweise über den Bronzegießer.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Plinthe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/plinthe (Abgerufen: 18. July 2025, 16:14 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Plinthe
  • Plastik ï¿?Capricornï¿?
  • Johann Georg Sulzer
  • WALDEMAR GRZIMEK
  • Bronzegießer
  • Max Ernst
  • Heinrich-Heine-Denkmal
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Profanplastik

Als Profanplastiken werden alle bildhauerischen Werke zusammengefasst, die keinen kultischen oder religiösen Inhalt aufweisen und eher weltlichen Zwecken dienen.

Profan (lat. profanus = vor dem heiligen Bezirk liegend, zu lat. fanum) steht für unheilig, weltlich, nicht außergewöhnlich, alltäglich.

Reliefformen

Bei der Betrachtung wird generell zwischen einem „erhabenen" und einem „versenkten" Relief unterschieden.

Sakralplastik

Unter sakraler Kunst (von lat. sacer = heilig) werden alle Kunstwerke zusammengefasst, die sich inhaltlich mit einem religiösen Kult beschäftigen und im Bezug zu einer Kulthandlung stehen oder Teil eines religiösen Bauwerkes sind.

Sockel

Die Art der Präsentation einer Plastik ist entscheidend für ihre Wirkung. Deshalb wurde diesem Bereich stets große Beachtung geschenkt. Es galt als unumgänglich, Plastiken auf einem Sockel zu präsentieren. Dies diente nicht nur dem Schutz des Werkes, sondern auch einer Überhöhung seiner Wertigkeit, da es dem Betrachter eine Untersicht aufzwang. Die Plastik empfand er dadurch als bedeutsam und ihm überlegen. Solcherart Plastiken sollen eine Überlegenheit der dargestellten Personen (Könige, Fürsten usw.) suggerieren.

Vollplastik

Wenn eine Plastik keinen Kontakt mehr zu einer Hintergrundplatte hat, spricht man von einer Vollplastik. Diese kann auf unterschiedliche Art ausgearbeitet worden sein, je nachdem, für welchen Aufstellungsort sie bestimmt ist. Sie kann einansichtig, mehransichtig oder allansichtig sein. Sie kann raumoffen oder blockhaft wirken.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025