Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 5 Plastik
  4. 5.5 Funktion der Plastik
  5. 5.5.1 Profanplastik
  6. Profanplastik

Profanplastik

Als Profanplastiken werden alle bildhauerischen Werke zusammengefasst, die keinen kultischen oder religiösen Inhalt aufweisen und eher weltlichen Zwecken dienen.

Profan (lat. profanus = vor dem heiligen Bezirk liegend, zu lat. fanum) steht für unheilig, weltlich, nicht außergewöhnlich, alltäglich.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Profanbauten sind also

  • alle Wohnbauten,
  • Verwaltungsgebäude (z.B. Rathäuser),
  • Regierungssitze,
  • Gebäude der Gerichtsbarkeiten,
  • Kaufhäuser,
  • Schlösser,
  • Burgen usw.

Plastiken an und in Gebäuden

Profanplastiken sind Plastiken, die in öffentlichen oder privaten Bereichen aufgestellt bzw. die als Bauplastiken in die weltlichen Bauten integriert werden. Es sind Dachfiguren, Portalskulpturen, Atlanten, Karyatiden, Nischenplastiken, Freiplastiken auf Simsen usw. Auch in der Möbelgestaltung und im Tischlerhandwerk sind Plastiken gebräuchlich. So wurden z.B. Balken- und Kassettendecken, Lesepulte und Wäschetruhen mit Ornamenten und figürlichen Darstellungen verziert. Aber auch figürliche Skulpturen und Plastiken, die Tierdarstellungen oder Alltagsszenen oder aber weltliche Herrscher darstellen, gehören in diesen Bereich. Ebenso fallen Relieffriese, die als schmückendes Beiwerk an Fassaden und Innenräumen dienen, in diesen funktionalen Bereich.

Plastiken in Garten- und Brunnenanlagen

Aber nicht nur Plastiken an und in Gebäuden gehören dazu.
Profanplastiken werden häufig in Parkanlagen bzw. auf großen Plätzen aufgestellt oder mit Brunnenanlagen kombiniert. Des weiteren sind auch die früher beliebten hölzernen und oft bunt bemalten Gallionsfiguren am Bug von Schiffen profane Skulpturen.

Materialien

Als Materialien dienen alle in der Plastik bekannten:

  • Holz
  • Granit
  • Sandstein
  • Kalkstein
  • Keramik
  • Zement
  • Eisen/Stahl

um nur einige wenige bekannte Materialien zu nennen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Profanplastik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/profanplastik (Abgerufen: 20. May 2025, 20:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Brunnenplastik
  • Sakralplastik
  • Profanplastik
  • Neptunbrunnen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Werkzeuge

Werkzeuge für das Abtragen sollten den Eigenarten des Materials entsprechen. Für das Arbeiten mit Ton und Speckstein benötigt man zwar nicht unbedingt das Werkzeug, das der Profi benutzt. Möchte man jedoch möglichst genau arbeiten und hat man Gefallen an der Arbeit mit diesen Materialien gefunden, empfiehlt sich die Anschaffung der Werkzeuge. Für das Arbeiten mit härteren Materialien, wie Stein, Holz oder Marmor, benötigt man in jedem Fall professionelles Werkzeug. Je schärfer ein Messer oder Eisen ist, umso größer wird die Verletzungsgefahr und umsichtiger muss man damit umgehen. In jedem Fall sollten stets Handschuhe getragen werden. Beim Einsatz von Maschinen ist ein Gehörschutz nötig.

Arbeitsvorgang Abtragen

Material, das auf mechanischem Wege von unverformbaren Materialien abgetragen wird, kann in der Regel nicht wieder angetragen werden.

Arbeitsvorgang Antragen

Antragen bedeutet das schrittweise Aneinanderfügen der Formmasse (additives Verfahren). Diese Masse kann aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. Traditionell war sie aus Ton. Antragend kann jedoch auch mit Gips (manchmal kombiniert mit anderen Materialien, wie Eisen), Plastilin oder Pappmaché gearbeitet werden.

Atlanten

Atlanten sind meist überlebensgroße Stützpfeiler in männlicher Gestalt. Sie wurden nach dem Titanensohn Atlas (griech. átlas, von griech. a-tletós = von Menschen nicht tragbar, auszuhalten) der griechischen Mythologie benannt. Atlas musste das Himmelsgewölbe tragen.

Installation

Der Begriff Environment wurde in der Vergangenheit weitestgehend von zwei Begriffen abgelöst, die in der zeitgenössischen Kunst an Bedeutung gewonnen haben:

  • Rauminstallation
  • Licht-Ton-Installation und
  • Videoinstallation.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025