Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 6 Architektur
  4. 6.1 Grundfragen der Architektur
  5. 6.1.1 Sakralbauten
  6. Sakralarchitektur: Synagoge

Sakralarchitektur: Synagoge

Synagogen gehören zu den sogenannten Sakralbauwerken. Sakralarchitektur (lat. „sacer“ = heilig) ist die zusammenfassende Bezeichnung für alle Bauten, die kultischen und religiösen Zwecken dienen:

  • in der Antike Tempel,
  • in der christlichen Kunst Kirchen und Klöster,
  • in Ägypten und Lateinamerika Pyramiden,
  • in der islamischen Kunst Moscheen,
  • im Buddhismus Pagoden, Stupas, Viharas und
  • in der jüdischen Kunst Synagogen.

Als Synagoge (griech.: „Versammlung, Vereinigung“) werden die sakralen Bauwerke der jüdischen Baukunst – die auf den Tempelplatz von Jerusalem ausgerichteten Gottesdienstgebäude jüdischer Gemeinden – bezeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Synagoge

Das Gottesdienstgebäude jüdischer Gemeinden, die Synagoge (griech.: „Versammlung, Vereinigung“), hat sich im Lauf der Jahrhunderte äußerlich an unterschiedlichen Bauformen der sakralen und profanen Architektur orientiert. In Deutschland bildeten sich zwei Architekturtypen von Synagogen ohne regionale Bindung heraus, die gleichzeitig existierten:

  • der Saalbau (Speyer) und
  • der zweischiffige Bau (Worms, Regensburg).

Die jüdischen Gotteshäuser sind auf den Tempelplatz von Jerusalem ausgerichtet. Zur Inneneinrichtung gehören:

  • ein Podest für den Thoravorleser (Bema),
  • ein Schrein mit den Thorarollen bzw. Schriftrollen und
  • ein Lesepult für den Vorleser (Omed).

An der Rückseite vieler Synagogen befindet sich ein steinerner Ehrensessel, der „Lehrstuhl des Moses“. Dem Gebäude angegliedert sind meist

  • das Lehrhaus mit der Bibliothek und
  • ein Badehaus für das rituelle Tauchbad (Mikwe).
  • Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin (1878), Lithografie nach einer Fotografie von LUDWIG ROHBOCK

    Ludwig Rohbock - The Yorck Project, Berlin

Die Architekten der Berliner Synagoge (1859–1866), EDUARD KNOBLAUCH (1801–1865) und FRIEDRICH AUGUST STÜLER (1800–1865), bauten in dieser Zeit das größte jüdische Gotteshaus der Welt. Sie versuchten, die "morgenländischen" Ursprünge des Judentums durch einen orientalisierenden Historismus deutlich zu machen. In ihrem architektonischen Entwurf ließen sie sich vom maurischen Stil der Alhambra inspirieren.1938 wurde die Synagoge in der „Reichskristallnacht“ geschändet und im Zweiten Weltkrieg 1943 durch Bomben zerstört. Der Wiederaufbau der straßenseitigen Teile des Gebäudes begann 1988. Dabei wurden noch vorhandene originale Bauteile konserviert und die zerstörten Bereiche behutsam und sichtbar rekonstruiert.

  • Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin nach der Rekonstruktion

    D. Langermann, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sakralarchitektur: Synagoge." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/sakralarchitektur-synagoge (Abgerufen: 20. May 2025, 20:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sakralbauwerke
  • Berliner Synagoge
  • Zweiter Weltkrieg
  • Ehrensessel
  • Schrein
  • Gottesdienst
  • Morgenland
  • jüdische Gemeinde
  • FRIEDRICH AUGUST STÜLER
  • Inneneinrichtung
  • Omed
  • Mikwe
  • byzantinisch
  • Lesepult
  • Lehrstuhl des Moses
  • Große Synagoge Budapest
  • Saalbau
  • LUDWIG ROHBOCK
  • Lithografie
  • Gotteshaus
  • Bema
  • ungarisch
  • EDUARD KNOBLAUCH
  • Reichskristallnacht
  • Architekturtypen
  • Tempelplatz von Jerusalem
  • Judentum
  • Podest
  • Thorarollen
  • Worms
  • Bibliothek
  • Regensburg
  • rituelles Tauchbad
  • Badehaus
  • Sakralarchitektur
  • zweischiffiger Bau
  • maurisch
  • Speyer
  • LUDWIG FÖRSTER
  • Lehrhaus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Grundfragen der Architektur

Architektur (griech.: Baukunst) bezeichnet die Gesamtheit aller Bauwerke mit künstlerischer Gestaltung, die über die Erfordernisse ihres reinen Zweckes oder der Nützlichkeit hinausgehen. In Abhängigkeit von natürlichen und kulturellen Gegebenheiten, von Ideen, Vorstellungen und Funktionen eines Bauwerkes werden die Form und die Konstruktion entwickelt.

Architektur und Symbolisierung

Architektonische Gestaltung setzt eine Reihe von Zeichen um (Punkt, Vertikale, Horizontale usw.), deren jedes mit einer ihm eigenen Symbolkraft belegt ist.

Profanbauten: Bürger- und Kommunalbauten

Bürger- und Kommunalbauten gehören zu den sogenannten Profanbauten. Unter dem Begriff Profanarchitektur werden alle Bauwerke ohne religiöse oder kultische Nutzung bezeichnet.

Erste Wohnhäuser wurden in Mitteleuropa bereits im frühen Mittelalter erbaut. In Abhängigkeit vom Klima und von den regional verfügbaren Baustoffen entstanden in den Städten Bürgerhäuser verschiedener Stilrichtungen. Mit der Industrialisierung differenzierten sich Massenunterkünfte (Mietskasernen) für die Arbeiter und Villen und Landhäuser für die besitzende Schicht. Zur Verbesserung der Wohnsituation der Arbeiter wurden im 19. Jh. Arbeiterkolonien und im 20. Jh. Gartenvorstädte gebaut, gleichzeitig war das private Wohnhaus permanenter Schwerpunkt und wurde in den jeweiligen Architekturstilen weiterentwickelt.

Das Aufkommen von Städten führte zwingend zur Notwendigkeit des Baus von Verwaltungsbauten. Insbesondere nach der Industrialisierung wurde die Kommune – neben Staat und Regierung – zum wichtigsten Auftraggeber für Architekten. Die besondere Herausforderung für den Architekten von Kommunalbauten besteht dabei in der diesen Bauten immanenten Eigenschaft als Prestige- und Symbolobjekt.

Profanbauten: Burg- und Palastbauten

Burg- und Palastbauten gehören zu den sogenannten Profanbauten. Unter dem Begriff Profanarchitektur werden alle Bauwerke ohne religiöse oder kultische Nutzung bezeichnet.

Erste Zeugnisse des Burgenbaus stammen bereits aus dem Altertum. Ihnen folgten die Militärcastelle der Römer, ab dem 7. Jh. dann die Kaiserpfalzen. Im Verlauf des Mittelalters entwickelten sich aus zunächst recht einfachen Holzburgen großartige Anlagen unterschiedlichsten Typs. Mit der Entwicklung von Feuerwaffen und der Selbstständigkeit der Städte verloren die Burgen zunehmend ihre eigentliche Schutzaufgabe. Viele Burgen wurden in den Kriegen ab dem 15. Jh. zerstört, manche zu Schlössern ausgebaut.

Paläste sind fürstliche oder herrschaftliche Wohnsitze, die als Residenz, als Adelssitz oder weitläufiges Stadt- oder Landhaus für reiche und priviligierte Familien dienten. Besonders berühmt geworden sind die florentinischen Paläste der MEDICI (1445–1459), der STROZZI (1489–1504) und der RUCELLAI (1448–1469).

Sakralarchitektur: Kirchenbau

Kirchen gehören zu den sogenannten Sakralbauwerken. Sakralarchitektur (lat. „sacer“ = heilig) ist die zusammenfassende Bezeichnung für alle Bauten, die kultischen und religiösen Zwecken dienen:

  • in der Antike Tempel,
  • in der christlichen Kunst Kirchen und Klöster,
  • in Ägypten und Lateinamerika Pyramiden,
  • in der islamischen Kunst Moscheen,
  • im Buddhismus Pagoden, Stupas, Viharas und
  • in der jüdischen Kunst Synagogen.

Im europäischen Raum war neben dem Tempelbau der Kirchenbau Schwerpunkt der Sakralarchitektur.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025