Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 3 Malerei
  4. 3.6 Bildfarbe
  5. 3.6.5 Symbolik der Farben
  6. Symbolik der Farben

Symbolik der Farben

Die Farbensymbolik (griech.: sýmbolon = zusammenwerfen; Darstellung einer meist komplexen Realität, z.B. Gefühle oder Zustände mithilfe eines Zeichens) hat vornehmlich im Kult und im volkstümlichen Brauchtum Bedeutung. Heute werden diese Symbole nur noch sinnbildlich verstanden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Historische Bedeutung von Farben

Schon in der Antike wurden den Farben vitale oder moralische Qualitäten zugeschrieben: Weiß und Schwarz kamen der Natur des Guten bzw. des Bösen zu. Grün bedeutet Hoffnung, Rot Leben und Gefahr, den Griechen aber auch (wie Gold und Gelb) göttliche oder königliche Würde, während Rot in Ägypten zunächst die Wüste als das Böse symbolisierte.

Im europäischen Mittelalter führte die Anwendung der Farbensymbolik zu festen Regeln in der kirchlichen Liturgie, im Minnesang (Farben zeigen die Stufen der Liebe an; Grün: Liebesanfang, Gelb: Erfüllung), in Heraldik und Kleiderordnungen (Bunt trug der Adel, Rot der Scharfrichter). Bei viele Volkstrachten dominiert Rot. Gelb wurde zum Zeichen der Ausgestoßenen.

Wirkung und symbolische Bedeutung der Farben heute

Nicht jeder Farbe kann eine Bedeutung zugeordnet werden, da es nicht nur ein Rot, Blau usw. gibt. Genauso kann eine Farbe in unterschiedlichen Umgebungen verschiedene Wirkungen hervorrufen.

Obwohl jede Persönlichkeit mit ihren individuellen Erfahrungen und Emotionen den Farben unterschiedliche Bedeutungen zuordnen kann, ist es möglich, symbolische Bedeutungen, die sich aus allgemeinen kulturellen Erfahrungen und Traditionen unseres Kulturkreises ableiten lassen, zusammenzufassen.

 WirkungSymbolische Bedeutung
Gelberregend, warm, heiter, extrovertiert, grell, aufdringlich, stolzFreundlichkeit, Optimismus, Leichtsinn, Verschwendung, Neid, Eifersucht, Verrat
Orangeanregend, lebhaft, heiter, warm, exotisch, aktivFreude, Lebhaftigkeit, Spaß, Lebensbejahung, Ausgelassenheit
Rotstark erregend, belebend, erwärmend, kraftvoll, exzentrischKraft, Erregung, Aktivität, Dynamik, Temperament, Leidenschaft, Liebe, Feuer, Leben (Blut), Freude, Aggressivität, Wärme, Tatendrang
Violettintrovertiert, statisch, extravagant, traurig, sehnsüchtig, melancholisch, unnatürlich, niederdrückendMacht, Theologie, Spannung, Unlust, Eitelkeit, Selbstbezogenheit, Verzicht, Beunruhigung
Blauberuhigend, etwas deprimierend, friedlich, ernsthaft, sehnsüchtig, kalt, fern, unendlichSympathie, Beständigkeit, Ruhe, Frieden, Sammlung, Vertiefung, Hoffnung, Harmonie, Passivität, Sauberkeit
Grünberuhigend, sanft, freundlich, heiter, natürlich, gesund, frisch, jungFrische, Ruhe, Entspannung, Unreife, Jugend, Natur, Frühling, Hoffnung
BraunZurückgezogen, schwer, altmodisch, warm, gemütlichBequemlichkeit, Anpassung, Faulheit, Fäulnis, Alter
Weißrein, illusionär, steril, leer, leicht, obenReinheit, Ordnung, Unschuld, Leichtigkeit, Vollkommenheit
Schwarzpessimistisch, traurig, geheimnisvoll, schwer, feierlich, ernst, verschlossen, untenEnde, Negation, Auflehnung, Trauer, Einengung, Hass, Schmutz, Egoismus, Funktionalität, Unglück
Graucharakterlos, wandelbar, unfreundlich, arm, grausam, heimlichNeutralität, Gleichgültigkeit, Nüchternheit, Elend, Sachlichkeit, Schlichtheit, Funktionalität
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Symbolik der Farben." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/symbolik-der-farben (Abgerufen: 20. May 2025, 01:14 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Antike
  • Griechen
  • TabelleRealität
  • Liturgie
  • Minnesang
  • Kult
  • Brauchtum
  • Mittelalter
  • Farbensymbolik
  • Heraldik
  • Volkstrachten
  • Ägypten
  • Kleiderordnung
  • Kulturkreis
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gestaltungsmerkmale der künstlerischen Form

Die Bildform (lat. formula = Gestalt) stellt ein konkretes Verhältnis der gestalteten Formen bildnerischer Werke zu ihren realen/natürlichen Vorbildern dar. Im Gegensatz zur Form allgemein, die das äußere sichtbare Erscheinungsbild realer Objekte bezeichnet, kann man außerdem zwischen der natürlichen, der künstlichen und der künstlerischen Form unterscheiden.

Farbstudien und Farbmischungen

In Farbstudien kann man die Wirkungen von Farben überprüfen. Ein Weg, dies zu erreichen, ist der Weg des Experimentes mit Farbmischungen. Komplementärkontraste lassen sich recht einfach erzeugen, wenn man die Komplementärfarben kennt. Auch die verschiedenen Helligkeiten von Farben sind leicht herzustellen. Um die Wege von RUNGE oder ITTEN nachvollziehen zu können, muss man sich jedoch zunächst mit deren Farbenlehren beschäftigen. Im Folgenden werden einige Farbmischungen vorgestellt.

Die Dimensionen der Farbe


Die Lichtfarben des Spektrums lassen sich nach ihrer Wellenlänge genau definieren. Substanz-Pigmentfarben lassen sich nach drei Merkmalen unterscheiden.

Ästhetische Farbenlehre

Theoretische Ansätze für „eine Ordnung der Farben“ gibt es seit der Antike. Im Gegensatz zu den wissenschaftlichen Theorien zur Ordnung der Farben hat die künstlerisch-ästhetische Farbenlehre keine eindeutige Begriffsbestimmung. So beinhaltet die Farbenlehre sowohl ästhetische als auch naturwissenschaftliche Theorien über die Funktion und Wirkung von Farben.

Goethes Farbenlehre

JOHANN WOLFGANG VON GOETHE forschte über 40 Jahre zur Farbenlehre und Optik.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025