Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 3 Malerei
  4. 3.2 Grundlagen der Wahrnehmung
  5. 3.2.1 Physiologische Grundlagen
  6. Komplementärfarben

Komplementärfarben

Weißes Licht besteht aus Licht verschiedener Wellenlängen bzw. Frequenzen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Weißes Licht ist aus den sechs Spektralfarben

  • Rot,
  • Orange,
  • Gelb,
  • Grün,
  • Blau und
  • Violett

zusammengesetzt.

Vereinigt man alle Farben eines kontinuierlichen Spektrums mithilfe einer Linse oder eines Prismas, so erhält man wieder weißes Licht.

Blendet man einzelne Farben aus dem Spektrum aus und vereinigt das restliche Licht, so erhält man eine andere Farbe. Da sie durch Mischen verschiedenfarbigen Lichtes entsteht, bezeichnet man sie als Mischfarbe. Wird z.B. aus einem kontinuierlichen Spektrum Rot ausgeblendet, so erhält man bei Vereinigung des restlichen Lichtes als Mischfarbe Grün. Nimmt man das rote Licht wieder hinzu, erhält man Weiß.

Als Komplementärfarben oder sich ergänzende Farben (Ergänzungsfarben) bezeichnet man diejenigen Farben des Spektrums, die zusammen Weiß ergeben.

  • Die Vereinigung der Spektralfarben ohne Rot ergibt Grün.

In der folgenden Abbildung sind die Komplementärfarben in den Zeilen angeordnet. Aus der Abbildung ist erkennbar, dass z.B. Grün eine Spektralfarbe oder eine Mischfarbe sein kann.

In der optischen Wahrnehmung können wir nicht unterscheiden, ob es sich im jeweiligen Fall um eine Spektralfarbe oder um eine Mischfarbe handelt. Wir nehmen beides als Grün wahr.

Trotzdem unterscheidet sich die physikalische Zusammensetzung des Lichtes: Eine Spektralfarbe besteht nur aus Licht mit einem kleinen Wellenlängenbereich bzw. Frequenzbereich. Eine Mischfarbe dagegen besteht aus Licht unterschiedlicher Wellenlängen bzw. Frequenzen.

  • In den Zeilen sind die Komplementärfarben angeordnet.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Komplementärfarben." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/komplementaerfarben (Abgerufen: 20. May 2025, 06:18 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • physikalische Zusammensetzung
  • Spektralfarben
  • Wellenlängen
  • Komplementärfarben
  • Frequenzen
  • Mischfarbe
  • Wahrnehmung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Farbauftrag und Malweise

Farbauftrag, Malweise und Malkonzept sind bestimmend für die Gesamtwirkung eines Bildes. Die Künstler verwenden für die jeweilige Art des Farbauftrages unterschiedliche Werkzeuge. Bildträger können Körper oder Flächen sein. Grundsätzlich unterscheidet man die Wand-, Buch- und Tafelmalerei, wobei Künstler des 20. Jh.s auch Menschenkörper und zweckfremde Gegenstände als Bildträger verwendet haben.
Die Malkonzepte beziehen sich auf die unterschiedliche Wirkung der Farben.

Begriff Farbe

Der Begriff Farbe umfasst vielfältige Aspekte desselben Phänomens. Allgemeinsprachlich versteht man unter „Farbe“ den Farbeindruck von Gegenständen, der durch Auftreffen von Licht auf verschiedene Oberflächen mithilfe des Auges als Sinnesempfindung wahrgenommen wird. Dazu müssen die elektromagnetischen Wellen aus dem sichtbaren Bereich im Auge auf die lichtempfindlichen Organe der Netzhaut treffen und diese erregen.

Davon zu unterscheiden sind die Farbmittel, also Pigmente und Farbstoffe.
Die Farbempfindung hängt auch von physiologischen (Farbstimmung, Umfeld) und psychologischen Faktoren (Erwartung) ab. Man unterscheidet bunte Farben (z.B. Blau, Grün, Gelb, Rot) und unbunte Farben (Scharz, Weiß und ihre Mischungen, die Farben der Graureihe).

Die Untersuchung von Wirkung und Funktion der Farbe ist Gegenstand vieler Wissenschaftsgebiete, wie Medizin, Physik, Fotochemie, Farbtheorie, Philosophie u.a. In der Malerei ist die Bildfarbe eines der wichtigsten Gestaltungsmittel und kann wesentlich zur Verdeutlichung der Bildaussage beitragen.

Ästhetische Farbenlehre

Theoretische Ansätze für „eine Ordnung der Farben“ gibt es seit der Antike. Im Gegensatz zu den wissenschaftlichen Theorien zur Ordnung der Farben hat die künstlerisch-ästhetische Farbenlehre keine eindeutige Begriffsbestimmung. So beinhaltet die Farbenlehre sowohl ästhetische als auch naturwissenschaftliche Theorien über die Funktion und Wirkung von Farben.

Farbwahrnehmung

Farbensehen ist ein sehr umfangreiches und bis in die Gegenwart widersprüchliches Phänomen.Physikalisch gesehen sind Farben Lichtwellen unterschiedlicher Frequenzen (Wellenlängen).

Additive und subtraktive Farbmischung

Wir unterscheiden die additive und die subtraktive Farbmischung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025