Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.5 Das 19. Jahrhundert
  5. 2.5.3 Malerei
  6. Vincent van Gogh

Vincent van Gogh

* 30. März 1853 in Groot-Zundert
† 29. Juli 1890 in Auvers-sur-Oise

Nach erfolglosen Versuchen als Kunsthändler und als Prediger tätig zu werden, beschließt VINCENT VAN GOGH um 1880 sich der Malerei zu widmen. Als Autodidakt schult er seine Malweise an Werken der niederländischen Künstler FRANS HALS und REMBRANDT und erhält wesentliche Anregungen durch die Bilder des französischen Künstlers JEAN-FRANÇOIS MILLET. Die dunkel tonige Palette seiner Gemälde hellt sich auf, als VAN GOGH 1888 in das südfranzösische Arles übersiedelt. Eine geplante Ateliergemeinschaft mit PAUL GAUGUIN endet nach sehr kurzer Zeit in einem heftigen Streit der beiden Malerkollegen, in dessen Folge sich VAN GOGH in höchster Erregung einen Teil seines linken Ohres abschneidet. Gleichwohl entstehen in Arles VAN GOGHs berühmteste Bilder, darunter die vielen Fassungen der „Sonnenblumen“.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

VINCENT VAN GOGH – Stationen einer Künstlerbiografie

VINCENT WILLEM VAN GOGH entstammte einer niederländischen Pastoren- und Kunsthändlerfamilie und wurde am 30. März 1853 in Groot-Zundert bei Breda geboren.

Nach Lehrjahren und recht erfolgloser Tätigkeit in der Den Haager, Londoner und Pariser Filiale der Kunsthandlung GOUPIL in den Jahren 1869 bis 1876, einem vergeblichen Anlauf, Theologie zu studieren, und dem missglückten Versuch, im belgischen Kohlerevier Borinage als Prediger zu wirken (1887–1880), wandte er sich ganz der künstlerischen Tätigkeit zu.

Von seinem Bruder THEO VAN GOGH, einem Kunsthändler, wurde er finanziell unterstützt. Der Briefwechsel zwischen den Geschwistern ist wesentliches Dokument über Leben und künstlerische Anschauungen VINCENTs. Als Autodidakt schulte VAN GOGH seine Malweise an Werken der niederländischen Künstler FRANS HALS und REMBRANDT sowie an der sogenannten Haager Schule.

  • VINCENT WILLEM VAN GOGH: Selbstporträt vor Staffelei;1888, Öl auf Leinwand, 65,5 × 50,5 cm;Amsterdam, Van Gogh Museum.

    Vincent van Gogh - © 2003 The Yorck Project

Wesentlichen Einfluss auf sein Frühwerk hatte VAN GOGHs Begegnung mit den Arbeiten des französischen Künstlers JEAN-FRANÇOIS MILLET, die er während eines Frankreichaufenthaltes 1879/80 kennen lernte. 1880 reiste er nach Brüssel und studierte an der Königlichen Kunstakademie Anatomie und Perspektive.

1882–1885 malte er, vorwiegend in Den Haag und in Nuenen (dem Wohnort seiner Eltern), dunkle, tonige Bilder von düsterer Grundstimmung, auf denen meist Bauern und Arbeiter dargestellt sind, wie in „Die Kartoffelesser“, 1885.

  • VINCENT WILLEM VAN GOGH: „Die Kartoffelesser“;1885, Öl auf Leinwand, 81,5 × 114,5 cm;Amsterdam, Van Gogh Museum.

    Vincent van Gogh - © 2003 The Yorck Project

Während eines kurzen Aufenthaltes in Antwerpen (1885/86), wo sich VAN GOGH an der Akademie einschrieb und sich mit Bildern von PETER PAUL RUBENS und EUGÈNE DELACROIX beschäftigte, hellte sich die Farbgebung seiner Palette auf. Doch das Zentrum der europäischen Kunst in jenen Jahren war Paris, und so ging VAN GOGH 1886 in die französische Metropole. In der Auseinandersetzung mit dem Impressionismus setzten sich nun helle und reine Farbtöne in seiner Malerei durch. Auch Einflüsse des Pointillismus zeigen die Arbeiten dieser Zeit.

Im Februar 1888 übersiedelte VAN GOGH in das südfranzösische Arles, wo er in einem künstlerisch außerordentlich fruchtbaren Jahr seine bekanntesten Werke schuf:

  • VINCENT WILLEM VAN GOGH: „Fischerboote am Strand von Saintes-Maries“;1888, Öl auf Leinwand, 64,5 × 81 cm;Amsterdam, Van Gogh Museum.

    Vincent van Gogh - © 2003 The Yorck Project

  • „Boote am Strand“,
  • „Le Pont de Langlois“,
  • „Sämann bei untergehender Sonne“ und
  • mehrere Fassungen der berühmten „Sonnenblumen“.
  • VINCENT WILLEM VAN GOGH: „Stilleben mit Sonnenblumen“;1888, Öl auf Leinwand, 93 × 73 cm;London, Tate Gallery.

    Vincent van Gogh - © 2003 The Yorck Project

Anfang des Jahres 1888 hatte VINCENT VAN GOGH das „Gelbe" Haus in Arles gemietet. In Arles hat VAN GOGH in seinen Gemälden zu einer Synthese aus flächenhaften, linear umgrenzten Formen und komplementär gesetzten, reinen Farben gefunden. Das Licht des Südens hatte auf die Farbpalette des Niederländers große Auswirkungen. Und so war für ihn die Idee, ein „Atelier des Südens“, eine Künstlerkolonie oder Ateliergemeinschaft zusammen mit PAUL GAUGUIN und möglicherweise auch ÉMILE BERNARD zu gründen, nahe liegend. Doch das Zusammenleben der beiden charakterlich gegensätzlichen Maler VAN GOGH und GAUGUIN endete rasch in einem heftigen Streit und dem psychischen Zusammenbruch VAN GOGHs im Dezember 1888.

Nach einer Selbstverstümmelung – VAN GOGH schnitt sich einen Teil seines linken Ohres ab – und wiederholten Anfällen, die lange Zeit als Zeichen geistiger Verwirrung gedeutet wurden, nach neueren Erkenntnissen aber Folgen einer Erkrankung des Innenohrs oder einer epileptischen Erkrankung waren, ließ sich der Künstler im Mai 1889 in die Heilanstalt Saint-Rémy-de-Provence einliefern.

Hier entstanden Gemälde von ekstatischer Ausdruckskraft, die von einem rhythmischen Duktus bestimmt sind, wie „Sternennacht mit Zypressen“, 1889.

  • VINCENT WILLEM VAN GOGH: „Sternennacht“;1889, Öl auf Leinwand, 73,7 × 92 cm;New York, Museum of Modern Art.

    Vincent van Gogh - © 2003 The Yorck Project

Im Mai 1890 begab sich VAN GOGH nach Auvers-sur-Oise in die Obhut des Arztes und Kunstliebhabers PAUL GACHET, den er auch malte: „Porträt Dr. Paul Gachet“ (1890).

  • VINCENT WILLEM VAN GOGH: „Porträt des Dr. Gachet“;1890, Öl auf Leinwand, 68 × 57 cm;Paris, Musée d'Orsay.

    Vincent van Gogh - © 2003 The Yorck Project

Am 7. Juli 1890 starb VAN GOGH an den Verwundungen, die er sich mit einem Revolverschuss beigebracht hatte.

In einer populären Betrachtung gilt VAN GOGH als der verkannte, missverstandene Künstler, der an den harten alltäglichen Lebensumständen scheiterte. Zuweilen kippte diese Sicht in die völlig verfehlte Einschätzung des Künstlers als „der Irre, der malt“. Doch hinterließ VAN GOGH in den wenigen intensiven Schaffensperioden ein beeindruckendes künstlerisches Œuvre, das die Anerkennung vieler Künstler des 20. Jahrhunderts, insbesondere der Expressionisten, fand, und das auf dem Kunstmarkt bis heute Höchstpreise erzielt.

„Selbstporträts aus dem Jahr 1889“

Wie sieht ein Mann aus, der sich in höchster Erregung einen Teil seines Ohres abgeschnitten hat? Wie malt sich ein Künstler, der sich aufgrund einer angeblichen Geisteserkrankung in einer Heilanstalt befindet?

VINCENT VAN GOGH, über dessen Krankheitsbild man sich bis heute streitet, malte 1889 in der Heilanstalt von Saint-Remy-de-Provence mehrere Selbstporträts.

  • VINCENT WILLEM VAN GOGH: Selbstporträt mit abgeschnittenem Ohr;1889, Öl auf Leinwand, 51 × 45 cm;Chicago, Sammlung Mr. und Mrs. Leigh B. Block.

    Vincent van Gogh - © 2003 The Yorck Project

Hatte er sich in dem „Selbstbildnis mit verbundenem Ohr“ schonungslos mit der sich selbst zugefügten Verwundung gezeigt, so begegnet er uns in einem späteren Selbstporträt in einer gediegen wirkenden Kombination aus grüner Jacke, Weste und weißem Hemd. Die Haare sind sorgfältig zurückgekämmt, der Bart gestutzt.

  • VINCENT WILLEM VAN GOGH: Selbstporträt;1889, Öl auf Leinwand, 65 × 54 cm;Paris, Musée d'Orsay.

    Vincent van Gogh - © 2003 The Yorck Project

Wie schon oft zuvor sandte VINCENT die Bilder zusammen mit Erläuterungen an seinen Bruder THEO in Paris:

„Ich hoffe, du siehst, dass mein Gesichtsausdruck viel mutiger geworden ist, obwohl der Blick haltloser ist als früher, wie mir scheint.“

Statt einer Fotografie sollte das gemalte Bildnis dem besorgten Bruder die Genesung vor Augen führen. Denn ein Gemälde könne, davon war VINCENT VAN GOGH überzeugt, viel mehr als bloß einen äußeren Befund mitteilen. Und so versinnbildlichte er mit den wirbelnden Pinselzügen im Bildhintergrund seine psychische Überreizung, mit dem „kühlen Blau des Südens“, welches das Grün im Bild ergänzt, jedoch auch die Beruhigung seiner Nerven.

Gleichwohl sind alle diese Selbstbildnisse forschende, zweifelnde Selbstbefragungen eines Malers in krisenhafter Situation, der die Anerkennung seiner Kunst und den weltweiten Ruhm nicht mehr erlebt hat.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Vincent van Gogh." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/vincent-van-gogh (Abgerufen: 20. May 2025, 18:12 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • JEAN-FRANÇOIS MILLET
  • Kunstliebhaber
  • FRANS HALS
  • Anatomie
  • Bruder THEO VAN GOGH
  • Haager Schule
  • Geisteserkrankung
  • Impressionismus
  • Farbgebung
  • missverstandene Künstler
  • Arles
  • Pointillismus
  • Antwerpen
  • Theologie
  • Paris
  • EUGÈNE DELACROIX
  • Frühwerk
  • Heilanstalt
  • SelbstporträtKunsthandlung
  • Verwundung
  • Perspektive
  • Selbstbefragungen
  • Farbpalette
  • Akademie
  • rhythmischer Duktus
  • Expressionisten
  • Licht des Südens
  • Rembrandt
  • Königliche Kunstakademie
  • Sonnenblumen
  • Peter Paul Rubens
  • Sämann
  • Briefwechsel
  • Lehrjahre
  • Schaffensperiode
  • Ohr
  • ÉMILE BERNARD
  • Selbstbildnis
  • Kartoffelesser
  • Künstlerkolonie
  • Kunstmarkt
  • Ateliergemeinschaft
  • PAUL GAUGUIN
  • PAUL GACHET
  • Selbstverstümmelung
  • Fischerboote
  • Prediger
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

James Joyce

* 02. Februar in 1882 in Rathgar bei Dublin
† 13. Januar 1941 in Zürich

Die Werke des irischen Schriftstellers JAMES JOYCE, allen voran der Roman Ulysses, gehören zu den wichtigsten literarischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts. Durch die Weiterentwicklung der Technik des inneren Monologs und sprachliche Experimente erneuerten sie die Erzählweise des Romans.
JOYCE hatte sein Heimatland Irland früh verlassen und lebte lange Zeit in Triest, Zürich und Paris, wo er unter finanziellen und gesundheitlichen Problemen litt. Im Laufe seines Lebens nahm seine Sehkraft ständig ab, bis er schließlich annähernd erblindete.
Auch die Veröffentlichung seiner Romane erwies sich als höchst problematisch, da seine Werke in Konflikt mit der Zensur gerieten. MARGARET ANDERSON und JANE HEAP, die es als erste wagten, Auszüge des Ulysses in ihrer Zeitschrift The Little Review zu veröffentlichen, wurden in New York wegen Verbreitung obszöner Schriften verurteilt. Das Manuskript wurde beschlagnahmt. Während der Roman 1922 in Frankreich erschien, blieb er in Großbritannien und den USA noch lange Zeit verboten. Heute zählt Ulysses zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur.

Joseph Conrad

* 03. Dezember 1857 in Berditschew (Ukraine)
† 03. August 1924 in Bishopsbourne (England)

Geboren wurde der englische Schriftsteller JOSEPH CONRAD als TEODOR JÓZEF KONRAD KORZENIOWSK. Er wuchs als Kind polnischer Eltern in der Ukraine auf. An eine Karriere als Schriftsteller dachte er zunächst wohl kaum: Er träumte davon, zur See zu fahren und diente erst auf französischen, dann auf britischen Handelsschiffen. Schließlich erwarb er das Kapitänspatent und befuhr die Meere Südamerikas und des Fernen Ostens. Erst mit Ende 30 ließ er sich in England nieder und begann, Romane und Erzählungen zu schreiben, die stark von seinen Erfahrungen auf See geprägt sind. Aufgrund seiner besonderen Handlungsführung, die durch den Wechsel der Erzählperspektiven eine Vielzahl von Sichtweisen hervorbringt, gilt CONRAD heute als Wegbereiter des modernen englischen Romans.

Impressionismus

Der Impressionismus verdankt seinen Namen CLAUDE MONETS Gemälde Impression, soleil levant (1872), das 1874 bei einer Ausstellung achtzehn junger Maler (unter ihnen EDGAR DEGAS und AUGUSTE RENOIR) in Paris gezeigt wurde. Ihre Malerei war durch Optimismus und helle, zarte Farben gekennzeichnet. Zuerst abwertend gemeint, etablierte sich der Begriff „Impressionismus“ als Bezeichnung dieser neuen Kunstrichtung.
In der Literatur zeichnet sich der Impressionismus durch die Abkehr vom Politischen aus. Charakteristisch ist die Betonung des Subjektiven und der Empfindung. Die äußerst exakte und gründliche Beschreibung von Seelenzuständen, die nicht selten zur Aneinanderreihung von Stimmungen und Bildern geriet, wurde mit Hilfe von neu geschaffenen Darstellungsmitteln zum Ausdruck gebracht.

Expressionismus

Der Expressionismus hat als radikale Kunstrichtung nicht nur die Malerei, sondern auch die Musik und Literatur zwischen 1910 und 1920 stark beeinflusst. Angestrebt wurden die Erneuerung des Menschen und eine von ästhetischen Konventionen befreite Literatur.
Der literarische Expressionismus ging eine Symbiose mit anderen Künsten ein. So wirkten einige Maler gleichzeitig als Dichter. In der Lyrik wurden die individuelle Isolation, die Großstadt und die Erfahrung des Krieges zum Ausdruck gebracht. Später entstanden wichtige dramatische Werke, in denen Angst, Hass oder Liebe personifiziert und als Figuren auf der Bühne dargestellt wurden. Daraus entwickelten sich neue, mit Pantomime und Tanz angereicherte Formen des Dramas.

Realismus

Mit dem Begriff „Realismus“ wird eine Stilrichtung bezeichnet, die äußere Umstände, menschliche Charaktere und Beziehungen wirklichkeitsnah darstellt. Der Epoche des literarischen Realismus werden die englische, französische, deutsche, russische und amerikanische Literatur zwischen 1830 und 1880 zugerechnet. Beispielhaft sind die Romane von CHARLES DICKENS, HONORÉ DE BALZAC, GUSTAVE FLAUBERT, THEODOR FONTANE, HERMAN MELVILLE und F. M. DOSTOJEWSKI. Ihre Werke entwerfen ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse, das durch präzise Beschreibungen, exakte Milieuschilderungen und psychologisch genau gezeichnete Charaktere besticht.
Allerdings entwickelten sich in jedem Land besondere Formen des Realismus. Während in Deutschland der poetische Realismus vorherrschte, orientiert sich der amerikanische Realismus an symbolischen Ausdrucksformen, die noch der Romantik nahe standen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025