Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik Abitur
  3. 6 Differenzialrechnung
  4. 6.1 Grundbegriffe der Differenzialrechnung
  5. 6.1.3 Ableitungen höherer Ordnung
  6. Ableitungen höherer Ordnung

Ableitungen höherer Ordnung

Höhere Ableitungen einer Funktion f gestatten Rückschlüsse auf den Verlauf des Funktionsgraphen.
Ein Beispiel praktischer Anwendung höherer Ableitungen stellt die Untersuchung von Bewegungsabläufen in der Physik (etwa der Anfahrfunktion eines Kraftfahrzeuges) dar. Geschwindigkeit und Beschleunigung sind hier als erste bzw. zweite Ableitung des Weges nach der Zeit definiert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Menge derjenigen x-Werte aus der Definitionsmenge D f , für die f differenzierbar ist, nennt man Differenzierbarkeitsbereich (bzw. Differenzierbarkeitsmenge) D f   ' der Funktion f. Es gilt:
  D f   ' ⊆ D f

Also, kann an jeder Stelle von D f   ' die Ableitung f   ' gebildet werden, dann ist f   ' wieder eine Funktion von x.

Ist diese Funktion abermals differenzierbar, so nennt man ihre Ableitung ( f   ' )   ' die zweite Ableitung der Ausgangsfunktion f und man schreibt:
  f   '   '   o d e r   y   '   ' ( x )   o d e r   d 2 f d x 2   o d e r   d 2 y d x 2       

Entsprechend kann es auch eine dritte, vierte, ... Ableitung von f geben (interaktives Rechenbeispiel). Die n-te Ableitung von f schreibt man in folgender Form:
  y ( n ) = f ( n ) ( x ) = d n y d x n

Existiert für eine Funktion f in einer Teilmenge von D f ihre n-te Ableitung f   ( n ) , so heißt f dort n-mal differenzierbar.

  • Beispiel 1:
    Die Funktion f ( x ) = x 4 + 12 x hat als (erste) Ableitung f   ' ( x ) = 4 x 3 + 12 , als zweite Ableitung f   '   ' ( x ) = 12 x 2 , als dritte Ableitung f   '   '   ' ( x ) = 24 x und als vierte Ableitung f   ( 4 )   ( x ) = 24 .
    Alle höheren Ableitungen sind gleich null, also f   ( k )   ( x ) = 0     f ü r   k = 5,     6,     ...
     
  • Beispiel 2:
    y               = sin x               ( O r i g i n a l f u n k t i o n ) y   '           = cos x             ( 1.   A b l e i t u n g ) y   '   '         = −     sin x           ( 2.   A b l e i t u n g ) y   '   '   '         = −     cos x       ( 3.   A b l e i t u n g ) y (   4 ) = sin x       ( 4.   A b l e i t u n g , g l e i c h d e r O r i g i n a l f u n k t i o n )    
     
  • Beispiel 3:
    Die Exponentialfunktion y = e x = exp ( x ) schließlich ändert sich durch Differenzieren überhaupt nicht. Alle Ableitungen sind gleich der Originalfunktion, d.h., es gilt:
      y = y   ' = y   '   ' = y   '   '   ' = ... = e x

Wozu sind höhere Ableitungen in der Praxis gut?
Nehmen wir z.B. an, Sie fahren mit Ihrem Wagen über die Autobahn. Dem Ort, an dem Sie sich gerade befinden, ordnen wir die Variable s zu. Diese Variable s ändert sich natürlich mit der Zeit, denn Sie bewegen sich ja. Zu jeder Zeit t befinden Sie sich genau an einem Ort s = s   ( t ) . Die Zuordnung t → s ist daher eine Funktion, die wir Ortsfunktion nennen.

Deren Gestalt können wir nicht in einfacher Weise angeben, weil Ihre Bewegung ja im Allgemeinen recht kompliziert ist (Anfahren, Beschleunigen, Bremsen, Überholen usw.) Trotzdem wissen wir, dass die Ableitung dieser komplizierten Ortsfunktion genau Ihre Momentangeschwindigkeit angibt, die natürlich ebenfalls in komplizierter Weise von der Zeit abhängt. Ihr Tachometer z.B. ist nichts anderes als ein – relativ ungenaues – mechanisches Differenziergerät! Es zeigt Ihnen Ihre Momentangeschwindigkeit v = s   ' ( t ) an.

Für Ableitungen nach der Zeit verwenden Physiker und Mathematiker den Punkt als Abkürzung; es gilt also:
  v = s ˙   ( t ) = d s d t    

Welche Bedeutung hat nun die zweite Ableitung s ¨ = d 2 s d t 2 = v ˙ der Ortsfunktion?

Sie ist die Steigungsfunktion der Geschwindigkeit, gibt also die Änderung der Geschwindigkeit, d.h. die Beschleunigung an. Treten Sie aufs Gas, dann wird Ihre Geschwindigkeit größer, d.h., die Beschleunigung hat einen positiven Wert. Bremsen Sie dagegen scharf, dann sinkt Ihre Geschwindigkeit rasch ab, d.h., die Steigung der Geschwindigkeit wird stark negativ und Ihre Beschleunigung hat einen großen negativen Wert. Sie heißt dann meist Verzögerung.

Die folgende Abbildung gibt die Anfahrfunktion eines Kraftfahrzeuges einschließlich ihrer ersten beiden Ableitungen (Geschwindigkeit und Beschleunigung) wieder.

Bild

Der Technische Überwachungsverein (TÜV) legt großen Wert darauf, dass die Verzögerung eines Automobils einen gewissen Mindestwert aufweist. Deshalb überprüft er in regelmäßigen Abständen diese „Bremsverzögerung“, die von Zustand und Bauart der Bremsen abhängt. Das (positive) Beschleunigungsvermögen dagegen interessiert den TÜV (noch) nicht, den Autofahrer allerdings um so mehr: Je stärker ein Wagen beschleunigen kann, desto mehr Kraft hat er!

Unversehens sind wir so auf einen Zusammenhang gestoßen, der buchstäblich die Welt in den Angeln hält: Die Beschleunigung ist ein Maß für die wirkende Kraft.

Der englische Physiker ISAAC NEWTON (1643 bis 1727) hat diesen Zusammenhang als Erster in einer Formel erfasst, die man heute als das Grundgesetz der Mechanik bezeichnet und die den Grundstein für die sogenannte „klassische Physik“ legte:
  F = m ⋅ d 2 s d t 2
(dabei bedeuten F die Kraft, m die Masse des Körpers und d 2 s d t 2 seine Beschleunigung)

Unsere so alltäglich gewordene Bewegung eines Automobils gehorcht diesem Gesetz ebenso wie ein fallender Stein oder die Bewegung der Erde um die Sonne. Man braucht kaum zu betonen, wie sehr dieser Zusammenhang von Kraft und Beschleunigung unsere Natur, unsere Technik und damit unser gesamtes Dasein bestimmt.

Übrigens war ISAAC NEWTON auch der Erste, der (um 1655) beim Nachdenken über Geschwindigkeitsprobleme die Gesetze des Differenzierens herausfand. Obwohl unsere heutige Form der Differenzialrechnung von GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ (1646 bis 1716) stammt, der sie unabhängig von NEWTON etwa zur gleichen Zeit (um 1675) entdeckte, erkannte NEWTON auf Anhieb deren elementare Bedeutung für die Gesetze der Mechanik.

Die geometrische Bedeutung der Ableitungen (sechs wichtige Regeln)

  1. Ist f   ' ( x ) > 0 für x ∈ [ a ;     b ] , so ist f(x) dort streng monoton steigend.
  2. Ist f   ' ( x ) < 0 für x ∈ [ a ;     b ] , so ist f(x) dort streng monoton fallend.
  3. Gilt f   ' ( ξ ) = 0 und f   '   ' ( ξ ) > 0 für eine Stelle ξ ∈ D f , so hat f(x) bei ξ ein lokales Minimum, der zugehörige Graph einen Tiefpunkt.
  4. Gilt f   ' ( ξ ) = 0 und f   '   ' ( ξ ) < 0 für eine Stelle ξ ∈ D f , so hat f(x) bei ξ ein lokales Maximum, der zugehörige Graph einen Hochpunkt.
  5. Ist für f   '   ' ( η ) = 0 und f   '   '   ' ( η ) ≠ 0 für η ∈ D f , so hat f(x) bei η einen Wendepunkt.
  6. Ist f(x) in x = a hinreichend oft differenzierbar mit f   ' ( a ) = f   '   ' ( a ) = ... = f ( n − 1 ) ( a ) = 0 und f ( n ) ( a ) ≠ 0 , so gilt:
    Ist n gerade, so hat f(x) bei x = a ein Extremum: ein Maximum, wenn f ( n ) ( a ) < 0 und ein Minimum, wenn f ( n ) ( a ) > 0 ;
    ist n ungerade, so hat f(x) bei x = a einen Wendepunkt.

Anmerkung: Alle oben genannten Regeln sind nicht umkehrbar!

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ableitungen höherer Ordnung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/ableitungen-hoeherer-ordnung (Abgerufen: 20. May 2025, 21:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Berechnung
  • n-te Ableitung
  • Exponentialfunktion
  • Ortsfunktion
  • Mathcad
  • erste Ableitung
  • Grundgesetz der Mechanik
  • höhere Ableitung
  • Geschwindigkeit
  • Masse
  • Beschleunigung
  • differenzierbar
  • Differenzierbarkeitsmenge
  • Ableitung
  • Wendepunkt
  • Momentangeschwindigkeit
  • Leibniz
  • Kraft
  • Tiefpunkt
  • interaktives Rechenbeispiel
  • Differenzierbarkeitsbereich
  • Newton
  • Hochpunkt
  • Animation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Chronologie der Entwicklung von Rechenhilfsmitteln

Als älteste technische Hilfsmittel gelten die (als Abakus bekannten) Rechenbretter. Um 1620 wurde der Rechenstab auf Grundlage einer zweigeteilten logarithmischen Skala entwickelt.

Die ersten mechanischen Rechenmaschinen entstanden im 17. Jahrhundert. Auf CHARLES BABBAGE geht die Idee eines programmgesteuerten Rechners zurück, die technisch allerdings erst im Jahre 1936 durch KONRAD ZUSE realisiert werden konnte. Heute leisten Computer und elektronische Taschenrechner mehr als zehn Millionen Additionen pro Sekunde. Durch Nutzung von Computeralgebrasystemen (CAS) sind für die etwa ab 1990 massenhaft verbreiteten Personalcomputer weit über das „bloße“ Rechnen hinausgehende Möglichkeiten entstanden.

Johannes Kepler

* 27. Dezember 1571 Weil der Stadt
† 15. November 1630 Regensburg

JOHANNES KEPLER war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten Gesetze der Planetenbewegung. Damit gehört er neben NIKOLAUS KOPERNIKUS, GALILEO GALILEI und ISAAC NEWTON zu den Wegbereitern eines neuen wissenschaftlichen Weltbildes, mit dem religiöse Auffassungen überwunden und naturwissenschaftliche Erkenntnisse Grundlage der Vorstellungen wurden.
KEPLER entwickelte aus der Antike stammende Methoden zur Volumenberechnung weiter, so geht u.a. eine Näherungsformel für das Volumen von Rotationskörpern (die sogenannte keplersche Fassregel) auf ihn zurück.

Differenzen- und Differenzialgleichungen

Gleichungen als typisches Arbeitsmittel und zugleich bedeutsamer Arbeitsgegenstand der Mathematik treten in der Schulmathematik vor allem als lineare, quadratische, goniometrische und Wurzelgleichungen auf. Sie werden zur Berechnung von Funktionswerten für gegebene Argumente, zur Bestimmung der Nullstellen und zur Ermittlung von Extrempunkten von Funktionen, zur analytischen Untersuchung von Eigenschaften geometrischer Gebilde u.a. genutzt. In allen diesen Fällen handelt es sich um Gleichungen, deren Lösungen Zahlen oder Größen sind.

Differenzen- und Differenzialgleichungen sind von anderer Natur, denn sie besitzen als Lösungen Folgen bzw. Funktionen. Dennoch sind sie uns nicht ganz unbekannt. So kann beispielsweise eine geometrische Folge explizit durch a i = s ⋅ q i ,   i ∈ ℕ ,   q , s ∈ ℝ beschrieben werden, aber auch durch die rekursive Bildungsvorschrift a 0 = s     u n d     a i     +   1 = q ⋅ a i ,   i ∈ ℕ .

Regeln für das Berechnen bestimmter Integrale

Für das Berechnen bestimmter Integrale von im Intervall [a; b] stetigen Funktionen f und g können folgende Regeln Anwendung finden:

  • Regel zur Übereinstimmung bzw. Vertauschung von Integrationsgrenzen;
  • Regel der Intervalladditivität;
  • Faktorregel;
  • Summenregel

Zu den Anfängen der Integralrechnung

Während die Differenzialrechnung in der Untersuchung des Tangentenproblems wurzelt, war die Beschäftigung mit Inhaltsproblemen Ausgangspunkt für die Entstehung der Integralrechnung.

Dabei erregte das Inhaltsproblem sehr viel früher das Interesse als die Frage danach, ob für einen beliebigen Funktionsgraphen in einem vorgegebenen Punkt die Tangente an den Graphen existiert und wie man ihre Steigung ermitteln kann.

Bereits vor der Phase der griechisch-hellenistischen Mathematik waren einfache Methoden zur Berechnung der Flächeninhalte einzelner Vielecke und der Volumina einfacher Körper bekannt – gekleidet in die Form von „Rezepten“.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025