Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik
  3. 8 Stereometrie
  4. 8.9 Regelmäßige Polyeder
  5. 8.9.0 Regelmäßige Polyeder
  6. Platon

Platon

PLATON, griechischer Philosoph
* 427 v. Chr. Athen
† 347 v. Chr. Athen

PLATON war ein bedeutender griechischer Philosoph, der 388 v. Chr. in Athen die erste große Philosophenschule gründete und der sich auch mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen beschäftigte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

PLATON wurde 427 v. Chr. in Athen geboren und entstammt wahrscheinlich einem alten Adelsgeschlecht. Über sein Leben und sein Wirken ist nur wenig bekannt.
Er war Schüler des berühmten SOKRATES (470 bis 399 v. Chr.), machte einige Reisen nach Ägypten und Sizilien (Syrakus), fiel dort in Ungnade und wurde als Sklave verkauft. Schließlich gelangte er wieder nach Athen und gründete dort 388 v. Chr. die erste der vier großen Philosophenschulen. Diese Schule, die auch als Akademie bezeichnet wurde, bestand über 900 Jahre.

Besonderen Wert legte PLATON auf Mathematik. Über dem Eingang des Gebäudes soll gestanden haben: „Niemand trete ein ohne Kenntnis der Geometrie“.
Die Anwendung mathematischer Verfahren, insbesondere geometrischer Verfahren (außer Konstruktionen mit Zirkel und Lineal), im praktischen Alltag lehnte er ab. PLATON betrachtete z. B. das Dreieck als objektiv existierende „Idee“ mit vollkommenen Eigenschaften und alle real konstruierten Dreiecke als näherungsweise Abbildungen.

Von der Geometrie ausgehend wurde auch über die Frage philosophiert, wie sich Himmelskörper bewegen. Denkbar war für PLATON nur eine Bewegung auf Kreisbahnen, da die Kreise als die vollkommensten geometrischen Bahnen angesehen wurden.
Die Auffassungen der Philosophen wurden in dieser Zeit meist in Form von Dialogen dargestellt. In einem seiner Dialoge erörterte PLATON, nach welchem Bauplan der Kosmos geschaffen worden sei. Fundamentale Bedeutung maß er den regulären Polyedern zu, die deshalb auch platonische Körper oder PLATONs Weltkörper heißen. Er deutete die Elemente Feuer, Luft, Wasser sowie die Erde mit solchen Polyedern.

PLATON starb 347 v. Chr. in Athen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Platon." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/mathematik/artikel/platon (Abgerufen: 20. May 2025, 07:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Platon
  • platonische Körper
  • Polyeder
  • Sokrates
  • Geometrie
  • Kreise
  • Platons Weltkörper
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Regelmäßige Polyeder

Die fünf regulären Polyeder haben in der Geschichte der Mathematik, der Philosophie und der Astronomie eine Rolle gespielt. Der griechische Philosoph PLATON und der Mathematiker und Astronom JOHANNES KEPLER suchten nach Zusammenhängen der regulären Polyeder mit realen Erscheinungen in der Welt, so etwa den Bahnen der Planeten. Nach PLATON heißen die fünf regulären Polyeder auch platonische Körper.

Wissenstest - Pyramide, Kegel, Kugel, Polyeder

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Mathematik - Pyramide / Kegel / Kugel / Polyeder".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Platonische Körper

Unter den Vielflächnern (Polyedern) spielen diejenigen, die nur von regelmäßigen untereinander kongruenten Vielecken (n-Ecken) begrenzt sind, eine besondere Rolle.
Diese regelmäßigen (regulären) Polyeder werden nach dem griechischen Philosophen PLATON (427 bis 347 v. Chr.) als platonische Körper bzw. als kosmische Körper bezeichnet.

Verpackung


Manchmal braucht man für ein Geschenk eine passende Verpackung. So eine Verpackung lässt sich schnell selbst anfertigen.
Beispiele für eine Verpackung sind eine sechsseitiges Prisma und ein Tetraeder.

Archimedes, Leistungen

ARCHIMEDES von Syrakus, griechischer Mathematiker, Physiker und Erfinder
* um 287 v. Chr. Syrakus
† 212 v. Chr. Syrakus

ARCHIMEDES wissenschaftliche Leistungen liegen vor allem auf dem Gebiet der Mathematik und der Naturwissenschaften. Bekannt sind u. a. folgende Schriften von ihm:

  • dem Begriff „Schwerpunkt“ von Flächen und Körpern
  • Methoden zur Flächeninhalts- und Volumenbestimmung mathematischer Figuren und Körper
  • mathematischen Grundlagen physikalischer Prozesse (Hebelgesetz)
  • astronomischen Inhalten
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025