Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik
  3. 8 Stereometrie
  4. 8.9 Regelmäßige Polyeder
  5. 8.9.0 Regelmäßige Polyeder
  6. Regelmäßige Polyeder

Regelmäßige Polyeder

Die fünf regulären Polyeder haben in der Geschichte der Mathematik, der Philosophie und der Astronomie eine Rolle gespielt. Der griechische Philosoph PLATON und der Mathematiker und Astronom JOHANNES KEPLER suchten nach Zusammenhängen der regulären Polyeder mit realen Erscheinungen in der Welt, so etwa den Bahnen der Planeten. Nach PLATON heißen die fünf regulären Polyeder auch platonische Körper.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die erstaunliche Tatsache der Existenz von nur fünf regulären Polyedern mit ihren vielen besonderen Eigenschaften hat schon im Altertum viele Wissenschaftler beschäftigt. Wenn man bedenkt, wie eng Mathematik, Astronomie und Philosophie als die ältesten Wissenschaften überhaupt miteinander verbunden waren, so wundert es kaum, dass versucht wurde, diese bedeutende mathematische Entdeckung auch zur Klärung philosophischer und astronomischer Probleme zu verwenden.
So spielten die fünf regulären Polyeder in den Auffassungen des berühmten griechischen Philosophen PLATON (427 bis 347 v. Chr.) eine bedeutende Rolle. Er nahm an, dass alles, was existiert, aus den vier Elementen Erde, Luft, Feuer und Wasser zusammengesetzt ist. Diese Elemente selbst sind nur verschiedene Formen eines Grundstoffes. Ihre Formen stehen zu den fünf regulären Polyedern in folgender Beziehung: Erde - Würfel, Luft - Oktaeder, Feuer - Tetraeder, Wasser - Ikosaeder. Luft, Feuer und Wasser können ineinander umgewandelt werden und analog dazu bestehen die Oberflächen von Oktaeder, Tetraeder und Ikosaeder jeweils aus gleichseitigen Dreiecken. Aus Erde kann kein Stoff der anderen Art werden. Der Welt als Ganzes lässt sich nach seiner Meinung das Dodekaeder zuordnen. Die fünf regulären Polyeder werden auch als Körper des PLATON bzw. platonische Körper bezeichnet.

Die fünf platonischen Körper faszinierten im Jahre 1595 auch den gerade dreiundzwanzigjährigen Lehrer der Mathematik und Moral an der Landständeschule in Graz, JOHANNES KEPLER, der gerade begann, sich in seiner Freizeit intensiv mit astronomischen Problemen zu beschäftigen. Noch im Banne der Vorstellungen der Antike, dass die Gesetze der Mathematik der Schlüssel zu allen Geheimnissen der Wirklichkeit sind, glaubte er, das „Weltgeheimnis“ gefunden zu haben. In seinem daraufhin entstandenen ersten Buch „Mysterium cosmographicum“ („Weltgeheimnis“), das ihn sofort berühmt machte, stellte er die These auf, dass es einen Zusammenhang zwischen den Bahnen der sechs damals bekannten Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter und Saturn und den In- und Umkugeln der fünf platonischen Körper gäbe. Er war der Meinung, dass sich die Radien der In- und Umkugeln eines jeden regulären Polyeders wie die Radien der Kreisbahnen zweier Planeten verhalten. KEPLER erkannte wenig später selbst, dass seine Theorie fehlerhaft war. Im Jahre 1601 gelangte er in den Besitz genauer Messergebnisse über die Positionen der Planeten zu verschiedenen Zeiten.

Er versuchte in langwierigen und komplizierten Berechnungen diese Daten in Übereinstimmung mit seinem Modell der Planetenbewegung zu bringen, musste aber schließlich feststellen, dass beides nicht in Einklang zu bringen war. Es zeugt von der Größe und Genialität KEPLERS, seinen Irrtum zu erkennen, ihn öffentlich einzugestehen und solange zu suchen, bis eine befriedigende Lösung des Problems gefunden war. 1609 veröffentlichte er die Ergebnisse seiner jahrelangen Bemühungen, die berühmten drei keplerschen Gesetze der Planetenbewegung, mit denen auch heute noch recht genaue Berechnungen angestellt werden können. KEPLER erkannte u. a., dass sich die Planeten nicht auf kreis- sondern auf ellipsenförmigen Bahnen um die Sonne bewegen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Regelmäßige Polyeder." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/mathematik/artikel/regelmaessige-polyeder (Abgerufen: 20. May 2025, 18:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Platon
  • Tetraeder
  • platonische Körper
  • Dodekaeder
  • Kepler
  • reguläre Polyeder
  • Ikosaeder
  • Hexaeder
  • Planeten
  • Oktaeder
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gewaltenteilung: parlamentarische Demokratie

Neben dem Rechtsstaatsprinzip und der Volkssouveränität ist die Gewaltenteilung die dritte wesentliche Grundlage einer freiheitlich-demokratischen Ordnung, die besagt, dass die Staatsgewalt auf mehrere unterschiedliche und voneinander unabhängige Institutionen aufgeteilt wird, um durch eine gegenseitige Kontrolle der Gewalten sowohl die Konzentration als auch den Missbrauch von Macht zu verhindern. Nach der klassischen Definition verteilt sich die Staatsgewalt auf drei Träger: Die Exekutive, die Legislative und die Judikative.

Schon in der Antike entwickelten Denker die Lehre der gemischten Verfassung. In der Neuzeit begründeten JOHN LOCKE und CHARLES DE SECONDAT MONTESQUIEU das Prinzip der Gewaltenteilung. Es ist das Kernstück der freiheitlich-demokratischen Verfassungslehre.

Um politisch wirksam handeln zu können, sind die drei Gewalten in der Praxis der parlamentarischen Demokratie nach dem Prinzip der Gewaltenverschränkung zu einem System von „checks and balances“ verschränkt. Darin hat eine Gewalt umfassende Mitwirkungs- und Kontrollrechte bei Handlungen der jeweils anderen Gewalt.
Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist das Prinzip der Gewaltenteilung in Artikel 20 Absatz 2 Satz 2 festgelegt.

Karl Raimund Popper

* 18.07. 1902 Wien
† 17.09.1994 Croydon bei London

Der britische Philosoph und Wissenschaftstheoretiker österreichischer Herkunft, KARL RAIMUND POPPER, gilt als Begründer des kritischen Rationalismus und Vordenker des Liberalismus. Einige bezeichnen ihn als den wichtigsten Philosophen seit FRANCIS BACON (1561–1626). Er war vehemeter Vertreter einer „offenen Gesellschaft“. Als „die großen Werte einer offenen Gesellschaft“ nannte er „Freiheit, gegenseitige Hilfe, Wahrheitssuche, intellektuelle Verantwortlichkeit, Toleranz“.

Jobst Bürgi

* 28.02.1552 Lichtensteig
† 31.01.1632 Kassel

JOBST BÜRGI wirkte als Astronom und Mathematiker in Kassel sowie am kaiserlichen Hof in Prag. Er entwickelte eine Reihe astronomischer Geräte und erfand den Proportionalzirkel.

Wilhelm Schickhardt

* 22. April 1592 Herrenberg
† 23. Oktober 1635 Tübingen

WILHELM SCHICKHARDT (bzw. SCHICKARD) war Professor (zunächst) für hebräische und orientalische Sprachen sowie (später) für Astronomie und Mathematik an der Universität Tübingen. Er erfand und baute um 1620 die erste mechanische Rechenmaschine.

Daniel Bernoulli

* 08. Februar 1700 Groningen
† 17. März 1782 Basel

Auf mathematischem Gebiet beschäftigte sich DANIEL BERNOULLI vor allem mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Darüber hinaus arbeitete er über Reihen und Differenzialgleichungen.
Seine bedeutendsten wissenschaftlichen Leitungen erzielte er auf dem Gebiet der Hydromechanik, indem ihm die mathematische Beschreibung strömender Flüssigkeiten gelang.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025