Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik
  3. 4 Prozent- und Zinsrechnung
  4. 4.1 Prozentrechnung
  5. 4.1.1 Grundbegriffe
  6. Prozentrechnung, Grundbegriffe

Prozentrechnung, Grundbegriffe

Prozentangaben werden verwendet, um Anteile anzugeben bzw. zu vergleichen, indem man die Vergleichszahl 100 benutzt.
Prozentangaben sind nur in Verbindung mit einer Bezugsgröße sinnvoll.
Die verwendete Bezugsgröße wird auch Grundwert (Gesamtwert) genannt und mit G abgekürzt. Sie entspricht immer einem Prozentsatz von 100 %.
Der Prozentsatz wird kurz p % genannt. Die Zahl p vor dem Prozentzeichen wird als Prozentzahl (Prozentpunkt) bezeichnet.
Der Wert, der dem Prozentsatz entspricht, wird Prozentwert genannt und mit W abgekürzt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Prozentangaben werden verwendet, um Anteile anzugeben bzw. zu vergleichen, indem man die Vergleichszahl 100 benutzt.
Prozentangaben sind nur in Verbindung mit einer Bezugsgröße sinnvoll (Bild 1).

Bild

  • Prozentuale Anteile des verwendeten Nettoeinkommens

Beispiel (Bild 2):
In der Stadt Achenstein mit 4600 Einwohnern waren während einer Grippewelle 598 Personen erkrankt. Die Stadt Bibert hat 3700 Einwohner, davon waren 555 krank gemeldet.
Wo trat die Grippe stärker auf, in Achenstein oder in Bibert?
Es sollen die beiden Brüche 598 4600 und 555 3700 miteinander verglichen werden. Werden die beiden Brüche umgewandelt in Brüche mit dem Nenner 100, so fällt der Vergleich leicht:
13 100 < 15 100  oder 13%   <15%

Die verwendete Bezugsgröße wird Grundwert (Gesamtwert) genannt und mit G abgekürzt. Sie entspricht immer einem Prozentsatz von 100 %.

Der Prozentsatz wird kurz p % genannt. Die Zahl p vor dem Prozentzeichen wird als Prozentzahl (Prozentpunkt) bezeichnet.

Der Wert, der dem Prozentsatz entspricht, wird Prozentwert genannt und mit W abgekürzt.

Es gilt folgender (als Grundgleichung der Prozentrechnung bezeichneter) Zusammenhang:
p % = W G    oder   p 100     =   W G  

  • Prozentuale Anteile der Grippekranken

Beispiel (Bild 3):
Wenn Katrin von ihren 15 € Taschengeld 7,50 € für ein Geburtstagsgeschenk ausgibt, sind das genau 50 %. Wenn ihr Taschengeld verdoppelt wird, erhält sie 30 € und somit 200 % des urspr&u uml;nglichen Betrages.

Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz hängen voneinander ab:
Bei Prozentsätzen unter 100 % ist der Prozentwert kleiner als der Grundwert.
Beim Prozentsatz 100 % ist der Prozentwert gleich dem Grundwert.
Bei Prozentsätzen über 100 % ist der Prozentwert größer als der Grundwert.

  • Halbierung und Verdopplung des Grundwerts
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Prozentrechnung, Grundbegriffe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/mathematik/artikel/prozentrechnung-grundbegriffe (Abgerufen: 20. May 2025, 08:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bezugsgröße
  • Prozentangabe
  • Prozentwert
  • Grundwert
  • Prozentpunkt
  • Prozentzahl
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Diagramme

Prozentangaben lassen sich grafisch durch Kreisdiagramme, Streifendiagramme, Säulendiagramme oder Liniendiagramme veranschaulichen. Welche Art der Darstellung günstig ist, hängt vom Sachverhalt ab.
Kreisdiagramme und Streifendiagramme eignen sich zur Darstellung von Größenverhältnissen und Anteilen.
Wenn z. B. zeitliche Abläufe und Entwicklungstendenzen darzustellen sind, ist ein Liniendiagramm (für mehrere Sachverhalte) oder ein Säulendiagramm (für einen Sachverhalt) sinnvoll.

Grundwerte, Berechnen

Grundwerte können mit der Formel G = W p ⋅ 100 berechnet werden
(p: Prozentzahl; W: Prozentwert).

Promille, Berechnen

Während bei der Prozentrechnung die Werte auf die Vergleichszahl 100 bezogen werden, ist es bei der Promillerechnung die Vergleichszahl 1000. Den Promillesatz bezeichnet man mit p ‰.

Prozentrechnung, Grundgleichung

Die Grundgleichung der Prozentrechnung beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Prozentwert W, dem Prozentsatz p und dem Grundwert G:

p   % = W G     bzw .    p 100 = W G

Bequeme Prozentsätze

Bei einigen Prozentsätzen kann man bei gegebenen Grundwerten die zugehörigen Prozentwerte sehr leicht (bequem) im Kopf angeben, weil man mit einfachen Brüchen rechnen kann.
Zu den bequemen Prozentsätzen gehören u. a.:
1%, 5%, 10%, 20%, 25%, 33 1 3 %, 50%, 66 2 3 %, 75%, 100%, 150%, 200%

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025