Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik
  3. 8 Stereometrie
  4. 8.1 Grundlagen der Körperdarstellung
  5. 8.1.2 Projektionsarten
  6. Zentralprojektion

Zentralprojektion

Eine der Projektionsarten ist die Zentralprojektion. Man findet sie z. B. in Fotografien und in Landschaftsgemälden. Beim Anfertigen von Zeichnungen in der Malerei und Architektur müssen ihre Eigenschaften beachtet werden, um einen richtigen Eindruck von der räumlichen Tiefe zu vermitteln. Entscheidend ist die Beachtung der Fluchtpunkte der Darstellung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In Fotografien von Landschaften, Gebäuden, Werkhallen oder ähnlichen Objekten mit großer Ausdehnung verlaufen Strecken, die in Wirklichkeit parallel zueinander sind, nicht parallel zueinander. Verlängert man diese Strecken, treffen sich die Verlängerungen alle in einem oder in zwei Punkten, die Fluchtpunkte des Bildes heißen. Wird diese Gesetzmäßigkeit bei der Anfertigung eines Gemäldes beachtet, entsteht ein guter räumlicher Eindruck. In der Geschichte der Malerei wurde dies erst im Mittelalter erkannt und setzte sich im Laufe der Renaissance erst langsam durch.

Die Grundlage einer solche perspektivischen Darstellung ist die Zentralprojektion. Dies ist eine Projektionsarten, bei der alle Projektionsstrahlen von einem Punkt ausgehen. Dieses Projektionszentrum heißt auch Augenpunkt, weil sich hier das Auge des Beobachters oder der Kamera befindet.
Bei der Zentralprojektion eines auf der Grundfläche stehenden Quaders in eine Bildebene, die senkrecht zur Grundfläche ist, können zwei Fälle auftreten.
.
Fall 1:
Zwei der vier Seitenflächen sind parallel zur Bildebene. Breiten- und Höhenlinien verlaufen in diesem Fall auch im Bild parallel zueinander. Die Tiefenlinien treffen sich alle in einem Punkt, dem einzigen Fluchtpunkt des Bildes. Der Fluchtpunkt kann verschiedene Lagen haben.

Beispiel: Zentralprojektion eines Raumes

Bild

Fall 2:
Keine Seitenfläche ist parallel zur Bildebene. In diesen Fall verlaufen nur die Höhenlinien parallel zueinander. Die Breiten- und Tiefenlinien bzw. ihre Verlängerungen treffen sich alle in je einem Fluchtpunkt.

Beispiel: Zentralprojektion eines Quaders

Bild

Um z. B. ein einfaches Gebäude in Zentralprojektion darzustellen, kann man in folgenden Schritten vorgehen. Dabei wird nicht von den wirklichen Maßen ausgegangen.

Bild

  1. Lege die beiden Fluchtpunkte F 1 und F 2 fest.
  2. Lege die am weitesten vorne befindliche Kante BF senkrecht zur Strecke F 1 F 2 geeignet fest.
  3. Verbinde F und B mit F 1 und F 2 und lege A und C geeignet fest.
  4. D liegt und A F 2 und C F 1 .
  5. E bzw. G liegen auf   F 1   F bzw. F F 2 und den Parallelen zu BF durch A bzw. C
  6. Lege den Punkt I auf der Mittelparallelen zu AE und BF geeignet fest.
  7. H liegt auf E F 2 und auf einer Parallelen zu BF durch D.
  8. K liegt auf I F 2 und auf der Mittelparallelen von DH und CG.
  • Zentralprojektion eines Gebäudes
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Zentralprojektion." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/mathematik/artikel/zentralprojektion (Abgerufen: 20. May 2025, 02:12 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Projektionsarten
  • Fluchtpunkt
  • Zentralprojektion
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Mehrtafelbilder

Werden mehr als zwei Ansichten verwendet, spricht man von einem Mehrtafelbild. Zur eindeutigen Darstellung eines Körpers, aus der alle Maße entnommen werden können, sind in der Regel drei Ansichten ausreichend.

Normalbilder

Die Bilder bei einer senkrechten Parallelprojektion heißen Normalbilder. Grund- und Aufriss eines Körpers sind spezielle Normalbilder. Meist wird eine spezielle Lage des Körpers gewählt, bei der möglichst viele Begrenzungsflächen parallel zu einer der Bildebenen sind. Da dann viele Kanten senkrecht zu einer Bildebene sind und dem zufolge als Punkt abgebildet werden, sind die Bilder oft nicht sehr anschaulich. So sind der Aufriss und Grundriss eines Würfels jeweils ein Quadrat.

Schräge Parallelprojektion

Treffen die zueinander parallelen Projektionsgeraden (Projektionsstrahlen) von einem Körper kommend schräg auf eine Bildebene auf, so spricht man von einer schrägen Parallelprojektion.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025