Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik
  3. 8 Stereometrie
  4. 8.3 Würfel und Quader
  5. 8.3.2 Darstellung von Würfeln und Quadern
  6. Normalbilder

Normalbilder

Die Bilder bei einer senkrechten Parallelprojektion heißen Normalbilder. Grund- und Aufriss eines Körpers sind spezielle Normalbilder. Meist wird eine spezielle Lage des Körpers gewählt, bei der möglichst viele Begrenzungsflächen parallel zu einer der Bildebenen sind. Da dann viele Kanten senkrecht zu einer Bildebene sind und dem zufolge als Punkt abgebildet werden, sind die Bilder oft nicht sehr anschaulich. So sind der Aufriss und Grundriss eines Würfels jeweils ein Quadrat.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Bilder bei einer senkrechten Parallelprojektion heißen Normalbilder. Grund- und Aufriss eines Körpers sind spezielle Normalbilder. Meist wird eine spezielle Lage des Körpers gewählt, bei der möglichst viele Begrenzungsflächen parallel zu einer der Bildebenen sind. Da dann viele Kanten senkrecht zu einer Bildebene sind und dem zufolge als Punkt abgebildet werden, sind die Bilder oft nicht sehr anschaulich. So sind der Aufriss und Grundriss eines Würfels jeweils ein Quadrat.
Ist keine der Begrenzungsflächen eines Körpers parallel zu einer Bildebene, spricht man von der allgemeinen Lage des Körpers (Bild 1). In diesem Fall werden alle Kanten als Strecke abgebildet und das Bild ist dadurch anschaulicher. Bei einer senkrechten Parallelprojektion kann es im Unterschied zur schrägen Parallelprojektion nicht vorkommen, dass die Bilder von Strecken länger als im Original werden. Befindet sich ein Körper in allgemeiner Lage werden allerdings in der Regel alle Kanten verkürzt abgebildet. Die Verkürzungsverhältnisse sind dabei nicht unabhängig von einander. Deshalb ist eine exakte Konstruktion schwierig. Für einen Würfel in allgemeiner Lage kann ein Normalbild in folgenden Schritten leicht auf Kästchenpapier gezeichnet werden.

  1. Ein Eckpunkt wird beliebig festgelegt. Man denkt sich ein Koordinatensystem, dessen Ursprung im Eckpunkt liegt.

  2. Es werden die drei benachbarten Eckpunkte mit folgenden Koordinaten eingezeichnet:
    Variante I: (–4; 1), (0; 4) und (2; 2) (Bild 2)
    Variante II: (–2; 2), (0; 4) und (4; 1) (Bild 3)

  3. Die übrigen Eckpunkte ergeben sich durch geeignete Parallelverschiebungen der drei Kanten.
  • Allgemeine Lage eines Würfels
  • Normalbild eines Würfels auf Kästchenpapier, Blickrichtung rechts
  • Normalbild eines Würfels auf Kästchenpapier, Blickrichtung links
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Normalbilder." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/mathematik/artikel/normalbilder (Abgerufen: 31. August 2025, 16:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Normalbild
  • senkrechte Parallelprojektion
  • Würfel
  • allgemeine Lage
  • Kästchenpapier
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Platonische Körper

Unter den Vielflächnern (Polyedern) spielen diejenigen, die nur von regelmäßigen untereinander kongruenten Vielecken (n-Ecken) begrenzt sind, eine besondere Rolle.
Diese regelmäßigen (regulären) Polyeder werden nach dem griechischen Philosophen PLATON (427 bis 347 v. Chr.) als platonische Körper bzw. als kosmische Körper bezeichnet.

Mehrtafelbilder

Werden mehr als zwei Ansichten verwendet, spricht man von einem Mehrtafelbild. Zur eindeutigen Darstellung eines Körpers, aus der alle Maße entnommen werden können, sind in der Regel drei Ansichten ausreichend.

Verpackung


Manchmal braucht man für ein Geschenk eine passende Verpackung. So eine Verpackung lässt sich schnell selbst anfertigen.
Beispiele für eine Verpackung sind eine sechsseitiges Prisma und ein Tetraeder.

Schräge Parallelprojektion

Treffen die zueinander parallelen Projektionsgeraden (Projektionsstrahlen) von einem Körper kommend schräg auf eine Bildebene auf, so spricht man von einer schrägen Parallelprojektion.

Ellipsoid

Ein Ellipsoid ist ein Rotationskörper, der durch die Rotation einer Ellipse um eine ihrer Hauptsachsen entsteht.

Während bei einer Kugel alle drei räumlichen Ausdehnungen gleich sind, sind diese bei einem Ellipsoid verschieden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025