Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.4 Musik im Zeitalter der bürgerlichen Aufstiegsbewegung (1760-1871)
  5. 4.4.4 Restauration, Romantik, Rebellion
  6. Anton Bruckner

Anton Bruckner

* 04.09.1824 Ansfelden (Oberösterreich)
† 11.10.1896 Wien

ANTON BRUCKNER war neben GUSTAV MAHLER (1860–1911) der wichtigste spätromantische Komponist Österreichs. Als einer der größten Orgelvirtuosen seiner Zeit anerkannt, stießen seine Kompositionen jedoch lange Zeit auf viel Missverständnis und Ablehnung. Erst im Alter von 60 Jahren gelang ihm durch die Leipziger Uraufführung seiner umgearbeiteten Sinfonie Nr. 7 E-Dur der Durchbruch als Komponist. BRUCKNER war Domorganist in Linz, Professor am Wiener Konservatorium und Hoforganist in Wien.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Erste musikalische Ausbildung (1824–1863)

ANTON BRUCKNER wurde am 4. September 1824 als erstes von elf Kindern in Ansfelden (Oberösterreich) geboren. Sein Vater und sein Großvater waren Schulmeister von Beruf. Nach dem frühen Tod des Vaters kam BRUCKNER als Sängerknabe in das Augustiner Chorherrenstift St. Florian. Während dieser Zeit erhielt er seine erste musikalische Ausbildung durch Unterricht im Orgel-, Klavier- und Geigenspiel. Bereits mit 12 Jahren schrieb er seine erste Komposition: „4 Präludien für Orgel“.

1840 ging BRUCKNER nach Linz, um sich auf den Lehrerberuf vorzubereiten und damit der Familientradition zu folgen. In Harmonielehre wurde er dort durch AUGUST DÜRRNBERGER (1800–1880) unterwiesen. Seine Lehrgehilfenzeit absolvierte er in Windhaag, später in Kronstorf bei Steyr und ab 1845 wieder in St. Florian. Die folgenden 10 Jahre in St. Florian bildete sich BRUCKNER mithilfe von FRIEDRICH WILHELM MARPURGs (1718–1795) „Abhandlung von der Fuge“ (1754) als Autodidakt selbst weiter. Zugleich machte er sich mit einem reichen kirchenmusikalischen Repertoire vertraut.

Die Arbeit als Domorganist in Linz, ab Ende 1855, festigte BRUCKNERs Entschluss, den Musikerberuf ganz zu ergreifen. Er betrieb weitere Studien im musikalischen Satz bei SIMON SECHTER (1788–1867), einem führenden Musiktheoretiker und Kompositionslehrer seiner Zeit, und im Bereich der Formen- und Instrumentationslehre. Während der Linzer Zeit erwarb er sich auch den Ruf als hervorragender Organist und Improvisateur. Eine Aufführung von RICHARD WAGNERs „Tannhäuser“ im Jahre 1862 entzündete BRUCKNERs Wagnerbegeisterung und brachte ihn stilistisch in seinen nachfolgenden Kompositionen der Spätromantik nahe.

Ringen um Anerkennung (1864–1883)

In den Linzer Jahren 1864–1868 entstanden erste große Meisterwerke wie seine drei Messen und seine Sinfonie Nr. 1. 1868 wurde BRUCKNER in Wien ansässig und trat die Nachfolge von SIMON SECHTER (1788–1867) als Professor am Wiener Konservatorium für Generalbass, Kontrapunkt und Orgel an. Nebenamtlich hielt er Vorlesungen in Harmonielehre und Kontrapunkt an der Wiener Universität. Es entstanden acht weitere Sinfonien, mit denen sich BRUCKNER aber zunächst nur wenig Anerkennung verschaffen konnte. 1878 wurde er Hoforganist in Wien. In tiefer Verehrung besuchte er mehrmals sein großes Vorbild RICHARD WAGNER (1813–1883) in Bayreuth.

Erfolg im Alter (1884–1896)

Die immer wieder neuen Anfeindungen seitens seiner Kritiker führten dazu, dass BRUCKNER aus Unsicherheit seine Sinfonien auch nach deren Fertigstellung weiter zu bearbeiten pflegte. Teilweise entschloss er sich zu durchgreifenden Änderungen, sodass er gänzlich neue Partituren verfasste. Ein erster wirklicher Erfolg wurde BRUCKNER erst 1884 durch die Leipziger Uraufführung seiner umgearbeiteten „Sinfonie Nr. 7 E-Dur“ unter der Leitung von ARTHUR NIKISCH (1855–1922) zuteil.

In diese späte Phase des Wiener Erfolgs fällt auch die Komposition seines „Streichquintetts F-Dur“ (1879/1885) und des „Te Deums“ (1881–1884). Im Jahre 1891 erhielt er den Ehrendoktor der Wiener Universität. Seine 1887 begonnene „Sinfonie Nr. 9“ konnte er nicht mehr beenden. Er starb am 11. Oktober 1896 in Wien und fand seine letzte Ruhestätte in der Stiftskirche St. Florian unter der von ihm eingeweihten, allerdings später umgebauten Orgel.

Werke

Zu den Werken BRUCKNERs zählen u.a.:

  • Orchestermusik:
    – Sinfonie f-Moll (1863),
    – Sinfonie Nr. 0 d-Moll (1863/1864, Neufassung 1869),
    – Sinfonie Nr. 1 c-Moll (1865/1866, Neufassung 1877, 1884, 1889/1890 und 1890/1891),
    – Sinfonie Nr. 2 c-Moll (1871/1872, Neufassung 1875/1876, 1877 und nach 1891),
    – Sinfonie Nr. 3 d-Moll (1873, Neufassung 1874, 1876/1877, 1888/1889 und 1890),
    – Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische“ (1874, Neufassung 1877/1878, 1878–1880 und 1887/1888),
    – Sinfonie Nr 5 B-Dur (1875/1876, Neufassung 1876–1878),
    – Sinfonie Nr. 6 A-Dur (1879–1881),
    – Sinfonie Nr. 7 E-Dur (1881–1883),
    – Sinfonie Nr. 8 c-Moll (1884–1887, Neufassung 1889/1890),
    – Sinfonie Nr. 9 d-Moll (1887–1896, unvollendet),
    – eine Ouvertüre in g-Moll,
    – ein Marsch für Militärmusik;
     
  • Kammermusik, u.a.:
    – „Abendklänge“ für Violine und Klavier (1866),
    – Streichquintett F-Dur (1879);
     
  • Klaviermusik (neben kleineren Stücken eine Fantasie);
     
  • Orgelmusik (Präludien/Fugen);
     
  • Vokalwerke: Messen, Motetten, Psalmen, Hymnen, u.a.:
    – Messe C-Dur (1842),
    – Choralmesse für den Gründonnerstag (1844),
    – Requiem d-Moll (1848/49),
    – Magnificat (1852),
    – Missa solemnis b-Moll (1854),
    – Messe Nr. 1 d-Moll (1864, Neufassung 1876),
    – Messe Nr. 2 e-Moll (1866, Neufassung 1882),
    – Messe Nr. 3 f-Moll (1867/1868, Neufassung 1877, 1881 und 1890–1893),
    – „Te Deum“ (1881–1884),
    – Motette „Locus iste“ (um 1869),
    – Motette „Os justi“ (1879),
    – Motette „Christus factus est“ (1884 oder 1869),
    – Motette „Ecce sacerdos“ (1885),
    – Motette „Virga Jesse“ (1885),
    – Motette „Vexilla regis“ (1892).
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Anton Bruckner." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/anton-bruckner (Abgerufen: 20. May 2025, 16:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Marsch
  • Virga Jesse
  • Sängerknabe
  • Hoforganist
  • Ecce sacerdos
  • Ehrendoktor
  • Magnificat
  • Sinfonie Nr. 7
  • Hymne
  • Sinfonie Nr. 7 E-Dur
  • Sinfonie Nr. 8 c-Moll
  • Te Deum
  • Fantasie
  • Abhandlung von der Fuge
  • Requiem d-Moll
  • Sinfonie Nr 5 B-Dur
  • ANTON BRUCKNER
  • Messe Nr. 2 e-Moll
  • Messe C-Dur
  • Organist
  • Geige
  • Autodidakt
  • Instrumentationslehre
  • Sinfonie f-Moll
  • Domorganist in Linz
  • Sinfonie Nr. 4 Es-Dur
  • Messe Nr. 1 d-Moll
  • Tannhäuser
  • Sinfonie Nr. 9 d-Moll
  • Christus factus est
  • Fuge
  • Streichquintett F-Dur
  • Psalm
  • musikalischer Satz
  • Militärmusik
  • Sinfonie Nr. 3 d-Moll
  • Klavier
  • ARTHUR NIKISCH
  • Wiener Konservatorium
  • Vexilla regis
  • Kammermusik
  • Formenlehre
  • FRIEDRICH WILHELM MARPURG
  • Sinfonie Nr. 2 c-Moll
  • Locus iste
  • Sinfonie Nr. 1
  • Musiktheorie
  • Präludium
  • Sinfonie Nr. 6 A-Dur
  • Missa solemnis b-Moll
  • Spätromantik
  • Wiener Universität
  • SIMON SECHTER
  • Orgelmusik
  • AUGUST DÜRRNBERGER
  • Motette
  • Choralmesse für den Gründonnerstag
  • Sinfonie Nr. 1 c-Moll
  • Messe Nr. 3 f-Moll
  • Augustiner Chorherrenstift St. Florian
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Requiem in der Musikgeschichte

Im textlich-liturgischen Kern besteht das Requiem aus neun sehr verschiedenartigen Teilen. Die ältesten mehrstimmigen Requiem-Sätze sind vom Ende des 15. Jh. überliefert; der erste vollständig erhaltene Zyklus stammt von JOHANNES OCKEGHEM (um 1410–1497). Eine der jüngsten Requiem-Kompositionen schrieb HANS WERNER HENZE (1926–2012). Er orientiert sich in der Satzfolge am traditionellen Requiem und verwandelt die Gattung in eine rein instrumentale, politisch dimensionierte Totenklage (1990/92).

Sinfonie

Die Sinfonie ist nach wie vor die große, zentrale Gattung des Konzertwesens und damit Maßstab der Leistungsfähigkeit von Orchestern und Dirigenten. Sie entsteht als Verselbstständigung der französischen und der italienischen Opern-Ouvertüre („Sinfonia“) im späteren 17. Jh. Im 19. Jh. und mit Einschränkungen auch noch im 20. Jh. bis in die Gegenwart sind vor allem LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Sinfonien Modelle für das Komponieren.

Sonate

Die Sonate ist eine besonders vielgestaltige, bis an die Schwelle der Gegenwart lebendige instrumentale Gattung. Sie entstand aus Ansätzen seit etwa den 1580er-Jahren nach 1600 mit der Herausbildung von Generalbass und konzertierendem Stil. Die Bezeichnung „Sonaten“ meint zunächst nicht mehr als „Klingstücke“. Sie sind Ausgangspunkt sowohl für Orchester- wie für Kammermusik. Die Sonate ist seit dem Barockstil im Absolutismus eine charakteristische Gattung der Kammermusik. Barocke Hauptform der Sonate wurde seit etwa 1680 die Triosonate. Die Sonata da chiesa („Kirchensonate“, für die Verwendung im Gottesdienst) umfasst in der Regel vier bereits standardisierte Sätze und bildete den wichtigsten Ausgangspunkt für die klassische Sonate. Diese bereitete sich um 1700 mit der Klaviersonate vor. Mit und seit der Wiener Klassik wird sie die führende Ausprägung der Gattung bis ins 20. Jh. hinein.

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Bachs Passionen

JOHANN SEBASTIAN BACH (1686–1750) hat laut des aus Anlass seines Todes verfassten Nachrufs fünf Passionsmusiken komponiert. Es sind aber nur zwei der Werke vollständig überliefert: die Johannes-Passion (BWV 245) und die Matthäus-Passion (BWV 244). Diese überlieferten Passionen zählen zu den bedeutendsten Werken der Musik. Von BACHs Markus-Passion (BWV 247) ist lediglich der Text erhalten. Bei den zwei weiteren Passionen sind Herkunft und Verbleib weitestgehend unbekannt. Es handelt sich dabei um die Lukas-Passion (BWV 246), die sich inzwischen als unecht erwiesenen hat, und um die sogenannte „Weimarer Passion“.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025