Heinrich Isaac
* um 1450 Flandern
† 26.03. 1517 Florenz
HEINRICH ISAAC war einer der bedeutendsten Komponisten der Renaissance. Er wirkte an verschiedenen Höfen in Deutschland sowie in Florenz und schuf eine Vielzahl von bekannten Chören und Vokalwerken kirchlicher und weltlicher Art. „Innsbruck, ich muss dich lassen“ lebt auch heute noch in seiner Originalgestalt weiter.
Der flämische Komponist HEINRICH ISAAC war einer der vielseitigsten und schaffensreichsten Komponisten der dritten Generation der Renaissance. Um 1480 wirkte er als Organist und Sänger in Florenz, u.a. am Dom Santa Maria Del Fiore und am Hof des LORENZO DE MEDICI „II MAGNIFICO“ (1449–1492). 1484 ging er nach Innsbruck, um beim Erzherzog SIGISMUND (1427–1496) als Hofkomponist zu arbeiten. Hier entstand auch das berühmte Lied „Innsbruck, ich muss dich lassen“. ISAAC vertonte dieses Lied gleich zweimal:
- als Tenorlied mit der Liedmelodie im Tenor (1493) und
- im damals modernen Diskantsatz mit der Liedmelodie im Diskant (1495).
Mit diesem Lied wurde ISAAC in Deutschland berühmt.
Von 1497 bis 1515 stand er als Hofkomponist im Dienste des Kaisers MAXIMILIAN I. (1459–1519) in Augsburg. Sein Wirken dort hatte großen Einfluss auf die deutsche Musikgeschichte, denn er war neben JOSQUIN DESPREZ (um 1450/1455–1521) zu Schöpfer des polyphonen Satzes. Während der Zeit in Augsburg unternahm er des Öfteren Reisen, u.a. nach Italien und Konstanz. 1515 kehrte er wieder nach Florenz zurück.
Schaffen
ISAACs Schaffen zeichnet sich durch Vielseitigkeit und internationale Stilbeherrschung aus. So unterscheiden sich seine deutschen, französischen, italienischen und lateinischen Lieder nicht nur textlich, sondern auch im Stil. Seine Stilistik umfasst eine Spannbreite, die von konstruktiver Sprödigkeit bis hin zu jener Glätte und Anmut reicht, die für die Musik der Renaissance typisch war.
Neben seinem Liedschaffen stehen die Messkompositionen (darunter die „Missa carminum“ über deutsche Liedsätze) und die Motettensammlung „Choralis Constantinus“, die sein Schüler LUDWIG SENFL (um 1486–ca. 1542/1543) erweiterte und vollendete. Hinzu kommt eine Vielzahl geistlicher und weltlicher Sätze (Motetten und Tricinien, Chansons, Frottolen sowie Instrumentalstücke), von denen sich einige in deutschen Sammelwerken des 16. Jh. wiederfinden.
Werke
Zu den Werken von ISAAC gehören:
- Messen für 4, 5 und 6 Stimmen (insgesamt fast 40, davon 5 gedruckt als „Misse henrici Isac“, 1506);
- Motetten (ca. 100, darunter die dreiteilige Sammlung „Choralis Constantinus“, 1550–1555);
- Lieder;
- Chancons;
- Frottolen (darunter „Innsbruck, ich muss dich lassen“, 1493–1495).
Suche nach passenden Schlagwörtern
- Innsbruck
- Diskantsatz
- Diskant
- Tenorlied
- Renaissance
- LUDWIG SENFL
- Komponist
- Motettensammlung
- Stilistik
- LORENZO DE MEDICI II MAGNIFICO
- Motette
- Kaiser MAXIMILIAN I.
- JOSQUIN DESPREZ
- Messkomposition
- Misse henrici Isac
- Hofkomponist
- Dom Santa Maria Del Fiore
- Biografie
- Chancon
- Organist
- Choralis Constantinus
- Messe
- Biographie
- ich muss dich lassen
- Missa carminum
- HEINRICH ISAAC
- Erzherzog SIGISMUND
- Florenz
- Liedmelodie
- Augsburg
- Frottole
- Lieder
- poyphoner Satz