Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.6 Musik im Übergang zu einer globalisierten Welt (1918 bis heute)
  5. 4.6.1 Revolution und relative Stabilisierung
  6. Kurt Weill

Kurt Weill

* 02.031900 Dessau
† 03.04.1950 New York

KURT WEILL war ein Komponist, dessen Name oft in Zusammenhang mit BERTOLT BRECHTs „Epischem Theater“ genannt wird. Mit seiner Neu-Definition der Oper und der Ablösung der darin eingebetteten Arien durch den „Song“ als in sich geschlossene Einheit war er bis zu seiner Emigration in die USA an der Entwicklung der Zeitoper der 1920er-Jahre in Deutschland beteiligt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

KURT WEILL kam am 2. März 1900 als Sohn von ALBERT und EMMA WEILL in Dessau zur Welt. ALBERT WEILL war Kantor und Religionslehrer an der Dessauer Synagoge. Bei ihm erlernte WEILL schon in frühen Kindesjahren das Klavierspiel, das er als 15-Jähriger beim Kapellmeister der Dessauer Oper ALBERT BING vertiefte.

Gegen Ende des Ersten Weltkriegs beendete WEILL das Gymnasium und begann in Berlin Musik zu studieren. Hier wurde er Zeuge der Novemberrevolution von 1918, im Folgejahr erlebte er die Ausrufung der Weimarer Republik. Während dieser Zeit bekam er an der Hochschule für Musik Unterricht in

  • Komposition,
  • Kontrapunkt und
  • Dirigieren.

Bereits wenig später musste er jedoch sein Studium aufgeben, da seine Familie durch die Entlassung des Vaters in Not geraten war. Um deren Lebensunterhalt zu sichern, nahm WEILL eine Stelle als Korrepetitor am Theater in Dessau an. Als der Vater wieder Arbeit hatte, ging WEILL noch im Jahr 1919 als Kapellmeister nach Lüdenscheid.

Lehrjahre

Es ist dem Musikkritiker OSKAR BIE zu verdanken, dass WEILL im darauf folgenden Jahr die Bekanntschaft des in Deutschland lebenden italienischen Komponisten FERRUCCIO BUSONI (1866–1924) machte – damals ein Idol junger Musiker. BUSONI nahm WEILL in seine Meisterklasse auf. Vor allem in musikästhetischen Fragen, war die Bedeutung BUSONIs für WEILL sehr groß. Genauso wie BUSONI strebte WEILL eine Überwindung der Romantik an.

  • Dem Werkgedanken sollte künftig die Auflösung des Gegensatzes zwischen absoluter und szenischer Musik zugunsten eines einheitlichen musikalischen Inhalts zugrunde liegen.
  • Klangliche Gestaltungsprinzipien sollten sich aus dem Wissen der Vergangenheit heraus zum Zwecke der Vereinfachung ganz neu gestalten.

Während der Lehrjahre bei BUSONI entstanden unter anderem

  • die Sinfonie Nr. 1 „Berliner Sinfonie“ (1921),
  • ein Divertimento für kleines Orchester, Streichquartett und Männerchor (1922), das direkten Bezug sowohl auf BACH (1685–1750) als auch auf BUSONI selbst nimmt und
  • ein neoklassizistisches Konzert für Violine und Blasorchester op. 12 (1924).

Die Berliner Jahre – Zusammenarbeit mit BRECHT

Während der Wirtschaftskrise nach dem Ersten Weltkrieg litt auch WEILL unter den schlechten Bedingungen, die die Zeit mit sich brachte. Wohl ein Grund, sich 1922 der avantgardistischen „Novembergruppe“, einer Vereinigung „radikal bildender Künstler“ anzuschließen. Er lernte Schriftsteller wie

  • IWAN GOLL (1891–1950) und
  • GEORG KAISER (1878–1945) kennen, dessen Stück „Der Protagonist“ (1926) von WEILL in Form eines Operneinakters vertont wurde.

In diesen Jahren traf WEILL auch auf die Schauspielerin und Sängerin LOTTE LENYA (1898–1981), die er 1926 heiratete.

Der Erfolg des „Protagonisten“ ebnete den Weg für weitere Produktionen. In dem Bestreben einen neuen Stil zu entwickeln, setzte WEILL

  • immer mehr Film- und Tonaufnahmen auf der Bühne ein und
  • fokussierte in seinen Kompositionen verstärkt populäre Tanzformen.

Beides kam in den Bühnenstücken der folgenden Jahre während der Kooperationen mit BERTOLT BRECHT (1898–1956) häufig zum Tragen.

WEILL lernte BRECHT im Frühjahr 1927 kennen. Er machte dem jungen BRECHT den Vorschlag, die Mahagonny-Gesänge aus dessen Gedichtband „Hauspostille“ zu vertonen. Aus diesen fünf Gesängen gelang es WEILL, eine Art Songspiel zu komponieren. Die Premiere auf dem Kammermusikfest in Baden-Baden war derart gelungen, dass die beiden beschlossen, das Singspiel zu einer abendfüllenden Oper umzuarbeiten.

Die Arbeit zum „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ (1927–1929) wurden jedoch durch die Arbeiten an der „Dreigroschenoper“ (1927) vorerst unterbrochen. Der Erfolg der „Dreigroschenoper“ wiederum vermochte, sowohl BRECHT als auch WEILL finanziell abzusichern. Als „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ im Jahr 1930 in Leipzig endlich seine Uraufführung erlebte, war der Kontakt zwischen BRECHT und WEILL bereits auf das Notwendigste geschrumpft. Künstlerische Dispute hatten das Verhältnis der beiden schon während der Arbeit zu

  • „Happy End“ (1929) und
  • der szenischen Kantate „Lindberghflug“ (1929), eine Produktion in Zusammenarbeit mit PAUL HINDEMITH (1895–1963),

abkühlen lassen. WEILL hat stets am Primat der Musik festgehalten, was den Bruch mit BRECHT beschleunigte.

Emigration

WEILLs letzte Jahre in Deutschland (1930–1933) standen sowohl unter privatem als auch politischem Schatten. WEILLs Ehe mit LENYA wurde durch zunehmende Entfremdung getrübt, so dass eine Scheidung vorerst unumgänglich zu sein schien. Zudem häuften sich die Verleumdungen WEILLs durch die Nationalsozialisten.

  • Bereits bei der Uraufführung der „Mahagonny-Oper“ in Leipzig hatten einerseits Anhänger der traditionellen Oper, andererseits aber auch Nazi-Störtrupps Tumulte ausgelöst.
  • Bei der Premiere seiner Oper „Der Silbersee“ 1933 war Deutschland bereits unter der völligen Kontrolle Hitlers.

Seine Freunde rieten WEILL, das Land zu verlassen. Diesen Rat setzte er schon einen Monat später um. Am 21. März 1933 ging WEILL nach Paris in die Emigration. Aus der Pariser Zeit stammt lediglich ein einziges Bühnenwerk „Die sieben Todsünden“ (1933), ein Ballett mit Gesang nach einer Vorlage von BRECHT. Bis zur Wiederbegegnung 1943 sollte dies die vorerst letzte Zusammenarbeit mit BRECHT sein.

1935, nach erneuten Treffen mit LENYA und einer Versöhnung, die zwei Jahre später zu einer zweiten Heirat führen sollte, wanderten WEILL und LENYA gemeinsam nach New York aus.

Am Broadway

Bereits in Frankreich hatte WEILL mit der Komposition eines monumentalen Historienstückes begonnen: „Der Weg der Verheißung“/„Eternal Road“ nach einem Text von FRANZ WERFEL (1890–1945). In den USA fehlten jedoch die Gelder, um das aufwendige Projekt zu finanzieren. Immerhin konnte WEILL mit dem Theaterprojekt „Group Theater“ das Antikriegsstück „Johnny Johnson“ (1936) uraufführen. Die dadurch gewonnene Popularität verhalf ihm letztlich auch zur Verwirklichung seines Großprojekts „Eternal Road“, das im darauffolgenden Jahr Premiere hatte und beste Kritiken erhielt. Mit der spezifisch jüdischen Thematik in „Eternal Road“ setzte WEILL auch einen letzten Schlussstrich unter seine deutsche Vergangenheit.

In den folgenden Jahren sicherte WEILL sein Einkommen vorrangig mit Filmmusik. So zeigte er sich unter anderem für die musikalische Untermalung im FRITZ LANG Film „You and Me“ (1938) verantwortlich.

Seine größten Erfolge am Broadway konnte er in den Jahren 1940–1945 verzeichnen. „Lady in the Dark“ (1940) war eines der beim Publikum beliebtesten Stücke.

Nach dem Kriegseintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg engagierte sich WEILL für „War Effort“ mit Liedern und Songs für die „Anti-Hitler-Propaganda“.

Nach Ende des Krieges festigte sich sein Ruf als Komponist und Theaterfachmann in der Dramatikervereinigung „Playwrights‘ Company“. In seinen letzten Lebensjahren komponierte er zunehmend ernstere Stücke, denen thematisch der Zweifel am amerikanischen Nachkriegsoptimismus innewohnte.

Während der Arbeit zu dem Musical „Huckleberry Finn“ erlitt WEILL einen Herzanfall, an dessen Folgen er am 3. April 1950 in einem New Yorker Krankenhaus verstarb.

Das musikalische Werk

WEILL

  • reagierte mit seinem musikalischen Werk auf aktuelle Tendenzen in Kultur und Gesellschaft und
  • nahm zugleich eine didaktisch-aufklärende Funktion wahr.

Dieses Ziel verfolgte er mit dem musikalischen Konzept der Einfachheit, die wiederum eine gestische Reflexion der Handlung auf der Bühne ermöglichen sollte. Stilzitate, die meist aus der Unterhaltungsmusik gegriffen waren, sollten

  • jegliche Assoziation mit der herkömmlichen Oper vermeiden und
  • Identifikationsmuster für das Publikum seiner Opern schaffen.

In seiner zweiten Schaffensperiode, die mit seinem Exil in die USA begonnen hat, komponierte WEILL vornehmlich Broadway-Musicals, die jedoch innerhalb der deutschen WEILL-Rezeption bislang nur wenig Beachtung gefunden haben.

Obwohl KURT WEILL vor allem in seinen frühen Jahren auch Instrumentalmusik komponierte, ist der Schüler BUSONIs als Opernreformer und Musicalkomponist bekannt geworden.

Werke

  • Streichquartette;
     
  • Vokalwerke, darunter:
    – Kleine Kantate „Das Berliner Requiem“ (1928/29),
    – Four Walt Whitman Songs (1942–1947);
     
  • Bühnen-Werke, darunter:
    – Der Protagonist (1924/1925),
    – Royal Palace (1925/1926),
    – Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (1927/1929),
    – Die Dreigroschenoper (1928),
    – Happy End (1929),
    – Der Lindberghflug (1929),
    – Der Silbersee (1932),
    – Die sieben Todsünden (1933),
    – Der Weg der Verheißung/The Eternal Road (1934–1936).
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kurt Weill." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/kurt-weill (Abgerufen: 20. May 2025, 19:04 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Emigration
  • FERRUCCIO BUSONI
  • GEORG KAISER
  • Paul Hindemith
  • Opernreformer
  • Dirigieren
  • Dreigroschenoper
  • Romantik
  • Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
  • Novemberrevolution
  • Song
  • Lady in the Dark
  • FRANZ WERFEL
  • Film- und Tonaufnahmen
  • Bertolt Brecht
  • populäre Tanzformen
  • Biografie
  • Zeitoper
  • Biographie
  • Komposition
  • ALBERT BING
  • Kontrapunkt
  • Weimarer Republik
  • LOTTE LENYA
  • Der Protagonist
  • Musicalkomponist
  • Eternal Road
  • Oper
  • Der Silbersee
  • Fritz Lang
  • Kapellmeister
  • Die sieben Todsünden
  • KURT WEILL
  • Broadway-Musicals
  • Primat der Musik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Episches Musiktheater

Das epische Musiktheater mit seiner bewussten Stilisierung und betonten Künstlichkeit anstelle einer fiktiven „Natürlichkeit“ der Kunst ist eine terminologische Neuprägung von BERTOLT BRECHT (1898–1956). Den Begriff „Episches Theater“ wandte BRECHT auf die „Dreigroschenoper“ (1928) an. Doch hat dieser Theatertyp viele Wurzeln.

Musikdrama

Die Bezeichnung „Musikdrama“ wird häufig für RICHARD WAGNERS (1813–1883) reife Opern seit „Lohengrin“ (1850) und „Tristan“ (1865) verwendet. WAGNER selbst lehnte die Bezeichnung ab, strebte aber von der Sache her eine besonders intensive Verbindung zwischen Musik, Handlung und Text an. Er entwickelte Ansätze zu seiner von romantischen Ideen geprägten Konzeption eines umfassenden Gesamtkunstwerks bereits vor der Revolution von 1848. Doch entfaltete er sie erst nach den Ende der Revolution, das den radikalen revolutionären Hoffnungen, die WAGNER weitgehend teilte, nicht entsprach.

Opéra comique, Singspiel, Melodram

Es lassen sich zwei Grundtypen des Musiktheaters unterscheiden:

  • Oper ohne gesprochene Dialoge und
  • Oper mit gesprochenen Dialogen.

Der italienische Operntyp seit dem ausgehenden 16. Jh. hebt alle Textelemente in Musik auf, gleichgültig, ob es sich um eine ernste, „seriöse“ Oper handelt (Opera seria) oder um eine heitere, komische Oper (Opera buffa). Das gilt auch für die höfische französischsprachige Oper, die „Tragédie lyrique“ (soviel wie „musikalische Tragödie“) des ausgehenden 17. und des 18. Jh.

Davon unterscheidet sich grundsätzlich der Singspiel-Typus, der sich im 18. Jh. entfaltete. Er steht dem Sprechschauspiel näher, und enthält mehr oder minder ausgedehnte, gesprochene Dialoge. Dieser im Deutschen „Singspiel“ genannte Typus heißt im Englischen „Ballad opera“ (Balladen- oder Liederoper), im Französischen „Opéra comique“ (komische Oper) und im Spanischen „Zarzuela“ (benannt nach dem Ort ihrer ersten Aufführungen im 17. Jh., dem königlichen Lustschloss Palacio de la Zarzuela).

Offenbachs Operetten-Typus

Der Komponist, Cellist, Dirigent und Theaterunternehmer JACQUES OFFENBACH (1819–1880) gehört zu Hauptvertretern der Opéra bouffe (französische Operette) und gilt für dieses Musikgenre als stilprägend. Aus diesem Grund wird die Opéra bouffe häufig auch als Offenbachiade bezeichnet.

Die Opéra bouffe entsteht nach 1850 in Paris aus der Opéra comique. Es handelt sich um ein Bühnenwerk mit gesprochenen Dialogen und mitreißender Musik. Sie unterscheidet sich von der Opéra comique vor allem durch den Rückgriff auf zeitgenössische Tänze und Märsche von rhythmischer Prägnanz. Ironische musikalische Zitate aus fremden Werken sind ein Charakteristikum der Opéra bouffe. Die Besetzung der Orchester ist sehr reduziert. Es gibt keine Mehrfachbesetzungen der Bläser und auch der Streichersatz muss mit einer Minimalbesetzung auskommen.

Die Bühnenwerke OFFENBACHs behandeln meist die Moral der Gesellschaft und die Politik des Zweiten Kaiserreichs, die er satirisch darstellt. Die „goldenen“ Jahre der Offenbachschen Operette sind mit dem Ende der Gesellschaft des zweiten Kaiserreichs vorbei.

Orchesterlied

Das Orchesterlied steht als Gattung etwas im Schatten gegenüber bekannteren Gattungen wie Lied, Kantate oder Oratorium. Aber seit seiner Entstehung in den 1830er-Jahren, maßgeblich durch HECTOR BERLIOZ (1803–1869), entstehen immer wieder ausdrucks- und klangfarbenreiche Werke. Einen der Höhepunkte bilden die Orchesterlieder von GUSTAV MAHLER (1860–1911).

In der neuen Musik kommt neben dem Liedhaften dann nicht selten das Arienhafte mit dem Gestus des Opernhaften, Dramatischen, Theatralischen ins Spiel. Die Bezeichnung „Konzertarie“ trägt dem Rechnung. Zwar dominiert in der Neuen Musik nach 1945 schon aus aufführungspraktischen Gründen das Kammermusiklied. Doch auch hier finden sich immer wieder bedeutende Orchesterlieder.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025