Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 6 Populäre Musik
  4. 6.1 Das "Populäre" in der Musik
  5. 6.1.1 Begriff der populären Musik
  6. Marschmusik

Marschmusik

Marschmusik ist eine Sammelbezeichnung, die die Gattung Marsch sowohl als eine Hauptform der Militärmusik als auch in den unterschiedlichsten musikalischen Zusammenhängen, bis hin zur populären Musik, bezeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Geschichte

Die militärische Funktion des Marsches ist schon im Altertum nachweisbar. Mit der Einführung des im Tempo vorgegebenen Gleichschritts in das militärische Reglement im 17. Jh. und der Ablösung des bis dahin üblichen Trommelschlags durch Blasorchester (Militärmusik) gewann der Marsch an Bedeutung, und nach und nach bildeten sich, namentlich in Preußen unter FRIEDRICH WILHELM I. (1688–1740), den verschiedenen Erfordernissen entsprechende, vor allem im Tempo differierende Typen heraus:

  • Straßenmärsche,
  • Parademärsche,
  • Präsentiermärsche,
  • Geschwindmärsche,
  • Sturmmärsche,
  • Reitermärsche.

Jedes Regiment erhielt einen eigenen Marsch. Traditionsreiche Märsche sind beispielsweise

  • der aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges stammende „Marsch der finnländischen Reiterei“,
  • „Der Dessauer“ aus dem 17. Jh. und
  • der „Yorcksche Marsch“, den LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1829) als „Marsch für die böhmische Landwehr“ (1809) komponierte.

Das letzte Beispiel belegt auch die Praxis, Titel und Widmungen alter Märsche auszutauschen, um sie somit der gewünschten Ideologie anzupassen.

Im preußischen Heer unterschied man

  • „Kleines Spiel“ (Trommeln und Pfeifen) und
  • „Großes Spiel“ (Holz- und Blechblasinstrumente mit Schlagzeug und Schellenbaum).

Weiterhin entstanden zunehmend die Liedermärsche, deren Trio aus einem bekannten Volkslied bestand, z.B.:

  • „Kärntner Liedermarsch“,
  • „Ein Jäger aus Kurpfalz“,
  • „Das Lieben bringt groß' Freud“.

Das Mitsingen der Marschmelodien, oft mit selbst erfundenen Texten, bot eine gewisse Ablenkung bei langem Marschieren, andererseits enthielten die Originaltexte oft stimulierende Durchhalteparolen oder dienten der Verherrlichung der Monarchie.

Mit der Französischen Revolution entstand der von der preußisch-österreichischen Tradition abweichende Revolutionsmarsch, der mit seiner punktierten Rhythmik und häufigen Sechzehntelauftakten einen kraftvollen, vorwärtsdrängenden Schwung verbreitete (z.B. ROUGE DE LISLE, „Marseillaise“, 1792).

Auch das wachsende Nationalbewusstsein, vor allem der slawischen Nationen, prägte zahlreiche Märsche des 18./19. Jh., z.B. den auf ungarischer Volksmusik basierenden „Rakoczy-Marsch“, später die tschechischen Liedermärsche von FRANTISEK KMOCH (1848–1912).

Marschmusik als Unterhaltungsmusik

Hatte der Feudaladel bereits den Marsch neben seiner militärischen Funktion zur Repräsentation und Ausgestaltung von Feierlichkeiten genutzt (Ein- und Auszüge, Triumph-, Fest-, Hochzeitsmärsche usw.), so erkannte das aufstrebende Bürgertum den unterhaltenden Aspekt des Marsches – Marschmusik wurde auch als Unterhaltungsmusik genutzt.

  • So kamen einerseits Konzerte mit in Größe und Besetzung ständig erweiterten Militärorchestern auf, nahmen die großen Tanz- und Unterhaltungskapellen (z.B. Strauß-Kapelle) den Marsch in ihr Repertoire auf,
  • während andererseits eine Vielzahl von Tanzliedermärschen für kleine Ensembles geschaffen wurden.

Auch der Militärmarsch wurde nun zur Unterhaltung gespielt. Das führte zu einer Erweiterung der Form, besonders das abschließende Trio erfuhr als Grandioso häufig eine groß angelegte Steigerung.

Im 19. Jh. zählte der Marsch zu den beliebtesten Musizierformen. Unzählig sind die Märsche und Marschlieder in den Operetten, Possen und Revuen.

  • In Wien entstand in Verbindung mit dem Wiener Lied eine folkloristische Variante der Marschmusik.
  • In Deutschland dominierte der Marsch nach der Reichsgründung unter Preußens Führung (1871) als Symbol militärischer Macht, z.B. „Preußens Gloria“ (GOTTFRIED PIEFKE, 1815–1884), „Alte Kameraden“ und „In Treue fest“ (CARL TEIKE, 1864–1922).
  • In den USA avancierte JOHN PHILIP SOUSA (1854–1932) zum „King of March“. Seine Märsche „The Stars and Stripes Forever“ (1897) und „The Washington Post“ (1898) wurden Welterfolge.

Die Marschmusik war von großer Bedeutung für die Herausbildung des Jazz, z.B. für das Repertoire der Marching und Street Bands. Auch im Revuetanz baute man zahlreiche Choreografien auf dem Marschrhythmus auf. Als musikalische Grundlage dienten dabei sogenannte „moderne Märsche“ – Kompositionen, in denen der Marschcharakter mit rhythmisch-stilistischen Mitteln der Tanzmusik (Swing) aufgelockert worden war. Diese wechselseitigen Beziehungen zwischen Marsch und Tanzmusik halten bis in die Gegenwart an.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Marschmusik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/marschmusik (Abgerufen: 24. May 2025, 10:01 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sturmmarsch
  • England
  • Street Bands
  • King of March
  • Marseillaise
  • Schlagzeug
  • Blechblasinstrumente
  • populäre Musik
  • Hochzeitsmarsch
  • Marsch der finnländischen Reiterei
  • moderne Märsche
  • Kleines Spiel
  • Yorckscher Marsch
  • USA
  • Preußens Gloria
  • Preußen
  • JOHN PHILIP SOUSA
  • Der Dessauer
  • Rakoczy-Marsch
  • Unterhaltungsmusik
  • Strauß-Kapelle
  • FRIEDRICH WILHELM I.
  • LUDWIG VAN BEETHOVEN
  • The Washington Post
  • Liedermärsche
  • Triumphmarsch
  • Geschwindmarsch
  • Alte Kameraden
  • Blasorchester
  • Marching Bands
  • CARL TEIKE
  • Militärmusik
  • FRANTISEK KMOCH
  • Indonesien
  • Wiener Liede
  • Militärorchester
  • Traditionsreiche Märsche
  • Präsentiermarsch
  • Tanzkapelle
  • Französische Revolution
  • GOTTFRIED PIEFKE
  • preußisches Heer
  • In Treue fest
  • Schellenbaum
  • Parademarsch
  • Marschrhythmus
  • Revolutionsmarsch
  • Großes Spiel
  • Jazz
  • Trommeln
  • Marsch für die böhmische Landwehr
  • Marschmusik
  • Volkslied
  • Pfeifen
  • Das Lieben bringt großï¿ Freud
  • Reitermarsch
  • Swing
  • Kanada
  • Folklore
  • The Stars and Stripes Forever
  • kleine Ensembles
  • Tanzmusik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Reggae

Reggae ist eine der Hauptformen der afrokaribischen Musik und entstand Mitte der 1960er-Jahre auf Jamaika als eine Musikform, die gleichermaßen

  • als Tanzmusik,
  • als rituelle Musik der religiösen Befreiungsbewegung des Rastafari-Kults sowie
  • als musikalischer Ausdruck des sozialen Protests der städtischen Ghettobevölkerung

anzusehen ist und damit im Schnittpunkt der sozialen und kulturellen Widersprüche dieser Karibik-Insel liegt.

Swing

Swing ist ein in der zweiten Hälfte der 1920er-Jahre entstandener Jazzstil, der sich vor allem in den Big Bands der afroamerikanischen Bandleader

  • FLETCHER HENDERSON (1898–1952) und
  • DUKE ELLINGTON (1899–1974) herausgebildet hat.

Ab Mitte der 1930er-Jahre wurde durch die spektakulären Erfolge des Orchesters von BENNY GOODMAN (1909–1986) daraus ein Massenphänomen, das die Jugend der damaligen Zeit in seinen Bann zog und mit einer Reihe wilder Tanzmoden verbunden war. Eingeleitet wurde diese Entwicklung durch die – zunächst um des Schauwerts willen – vereinzelt vorgenommene Erweiterung der kleinen Jazz-Ensembles auf die Ausmaße einer Big Band. Das zog zwangsläufig Veränderungen nach sich.

Western Swing

Western Swing entstand Ende der 1930er-Jahre in Texas und Oklahoma als Synthese aus Country Music und Swing. Western Swing gehört zu den lokalen und regionalen Musikformen in den USA, aus denen sich die Entwicklung der Popmusik im 20. Jh. gespeist hat. Diese Musikform ist im Süden und Mittleren Westen der USA noch immer verbreitet und populär. Wichtigster Repräsentant ist heute die Gruppe ASLEEP AT THE WHEEL.

Populäre Musik in Geschichte und Gegenwart

Der Begriff populäre Musik, in der Gegenwart häufig auch einfach zu „Popmusik“ verkürzt, steht für ein in seiner Zusammensetzung immer wieder Veränderungen unterworfenes Ensemble sehr verschiedenartiger Genres und Gattungen der Musik. Sie werden an die Massenmedien gebunden produziert, verbreitet und angeeignet und spielen damit im Alltag wohl fast aller Menschen – wenn auch im einzelnen auf unterschiedliche Weise – eine bedeutende Rolle.

„Popularität“ als Konzept der Aufklärung

Der Begriff „Popularität“ kam in der europäischen Aufklärung auf und wurde zu einer Kategorie, die drei verschiedene Aspekte zugleich umfasste:

  1. „Gemeinverständlichkeit“ als Postulat bzw. Forderung (normatives Verständnis),
  2. „Volkstümlichkeit“ als tatsächliche Erscheinung (deskriptives Verständnis) und
  3. „Idealität“ als angestrebter Verbreitungsgrad von Ideen und Gedankengut bzw. ihre Materialisierung in Form von Texten oder Werken der Kunst und Literatur (programmatisches Verständnis).
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025