Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 6 Populäre Musik
  4. 6.1 Das "Populäre" in der Musik
  5. 6.1.1 Begriff der populären Musik
  6. „Popularität“ als Konzept der Aufklärung

„Popularität“ als Konzept der Aufklärung

Der Begriff „Popularität“ kam in der europäischen Aufklärung auf und wurde zu einer Kategorie, die drei verschiedene Aspekte zugleich umfasste:

  1. „Gemeinverständlichkeit“ als Postulat bzw. Forderung (normatives Verständnis),
  2. „Volkstümlichkeit“ als tatsächliche Erscheinung (deskriptives Verständnis) und
  3. „Idealität“ als angestrebter Verbreitungsgrad von Ideen und Gedankengut bzw. ihre Materialisierung in Form von Texten oder Werken der Kunst und Literatur (programmatisches Verständnis).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Herausgebildet und inhaltlich besetzt wurde der Begriff in den Debatten und Schriften französischer und deutscher Philosophen der Aufklärung, wie DENIS DIDEROT (1713–1784).

Popularität als Konzept der Aufklärung

„Popularität“ im Sinne von „Gemeinverständlichkeit“ begann in den Debatten der Aufklärer unmittelbar vor der französischen Revolution eine wichtige Rolle zu spielen. So forderte der französische Philosoph DENIS DIDEROT (1713–1784) eine „philosophie populaire“, um das Gedankengut der Aufklärung dem Volk nahe zu bringen. Der Jenaer Philosoph KARL LEONARD REINHOLD (1758–1823) prägte 1789 im Zusammenhang damit den Begriff der „Popularphilosphie“. Er löste eine anhaltende Diskussion darüber aus, wer das „Volk“ als Adressat der Aufklärung eigentlich sei.

Bereits 1778/79 hatte JOHANN GOTTFRIED HERDER (1744–1803) mit der Veröffentlichung einer Sammlung von „Volksliedern nebst untermischten Stücken“, die später unter dem Titel „Stimmen der Völker in Liedern“ berühmt wurde, versucht, diese Frage zu beantworten. Ihm ging es darum, dem „Volk“ als obersten Souverän des angestrebten bürgerlichen Nationalstaates in seinen Liedern eine fassbare und anschauliche Form zu geben. Nicht ohne Absicht stehen in HERDERs Sammlung neben Volksliedern auch Verse namhafter Dichter, wie das berühmte „Abendlied“ (1779) von MATTHIAS CLAUDIUS (1740–1815), um – wie HERDER schrieb –

„einen Wink zu geben, welches Inhalts die besten Volkslieder sein und bleiben werden“.

Schon 1780 hatte Vater LEOPOLD MOZART (1719–1787) seinen Sohn WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) mit den Worten ermahnt:

„Ich empfehle dir bey deiner Arbeit nicht einzig und allein für das musikalische, sondern auch für das ohnmusikalische Publikum zu denken – du weist es sind 100 ohnwissende gegen 10 wahre Kenner, vergiß also das sogenannte populare nicht, das auch die langen Ohren kitzelt.“

  • JOHANN GOTTFRIED HERDER (1744–1803)

Populäre Musik

In der in den 1780er-Jahren entstandenen und 1806 veröffentlichten Schrift „Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst“ von CHRISTIAN FRIEDRICH DANIEL SCHUBART (1739–1791) findet sich zum ersten Mal der Begriff „populäre Musik“. Wenig später war in einer viel gelesenen Schrift für „ästhetische Tonlieberhaber“ von populärer Musik als einer Musik die Rede, die

„jedermann verständlich und behaglich fällt“ (FRANZ VON BÖCKLIN, „Fragmente zur höhern Musik und für ästhetische Tonliebhaber“, 1811).

Die in der europäischen Aufklärung diskutierten Vorstellungen von „Popularität“ waren wesentlich ideologisch begründet und bezogen sich auf eine bestimmte Idee vom „Volk“ als ein Idealbild.

Mit der Ausweitung der Debatten auf das Feld von Kunst und Literatur wurde jedoch die kommerzielle Komponente – d.h. der Markt- und Verkaufsfaktor – immer wichtiger.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "„Popularität“ als Konzept der Aufklärung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/popularitaet-als-konzept-der-aufklaerung (Abgerufen: 24. May 2025, 10:12 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • LEOPOLD MOZART
  • FRANZ VON BÖCKLIN
  • kommerziell
  • populäre Musik
  • Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst“
  • Kunst
  • Popularphilosophie
  • Literatur
  • Stimmen der Völker in Liedern
  • deskriptives Verständnis
  • Popularität
  • CHRISTIAN FRIEDRICH DANIEL SCHUBART
  • Gemeinverständlichkeit
  • Fragmente zur höhern Musik und für ästhetische Tonliebhaber
  • KARL LEONARD REINHOLD
  • Idealität
  • WOLFGANG AMADEUS MOZART
  • programmatisches Verständnis
  • MATTHIAS CLAUDIUS
  • europäische Aufklärung
  • normatives Verständnis
  • Volkslieder nebst untermischten Stücken
  • Volkstümlichkeit
  • DENIS DIDEROT
  • Abendlied
  • JOHANN GOTTFRIED HERDER
  • philosophie populaire
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Udo Lindenberg

* 17.05.1946 Gronau, Westfalen

UDO LINDENBERG ist einer der profiliertesten und erfolgreichsten deutschen Rocksänger und Songschreiber, der maßgeblich Herausbildung und Entwicklung einer deutschsprachigen Rockmusik geprägt hat.

Popsong

Der Popsong in seiner heutigen Gestalt geht zurück auf das in den englischen Music Halls des 19. Jh. und ihren Vorläufern, den Kneipenvarietés, entwickelte Vortragslied in Strophenform mit wiederkehrendem Refrain. Es wurde zu Amüsement und Unterhaltung dargeboten; seine Wurzeln findet man in der Tradition der Straßenballade.

Eigenschaften und Funktionen der populären Musik

Die kalkulierte Anpassung der auf dem Terrain der populären Musik angesiedelten Musikformen an die hier jeweils herrschenden kommerziellen Bedingungen der Produktion und Verbreitung von Musik schlägt sich in einem Komplex von Eigenschaften und Funktionen nieder. Die heben weder die teils gravierenden Unterschiede zwischen den verschiedenartigen musikalischen Genres und Gattungen auf, die vom Wiener Walzer bis zur Rockmusik, von Tango bis Techno populäre Musik ausmachen, noch führen sie zur Vereinheitlichung von Spielweisen und Stilistik. Aber sie machen erklärbar, warum keineswegs jede beliebige Art von Musik geeignet ist, in das so heterogene Ensemble von Genres und Gattungen Eingang zu finden, das der Begriff populäre Musik bezeichnet.

Sound

Sound (engl. Klang) ist seit den 1950er-Jahren ein zentrales strukturelles und ästhetische Kriterium des Musizierens in allen populären Musikformen geworden, das im unmittelbaren Zusammenhang mit der wachsenden Bedeutung der Aufnahmetechnik bei der Produktion und Realisierung von Musik steht.

Western Swing

Western Swing entstand Ende der 1930er-Jahre in Texas und Oklahoma als Synthese aus Country Music und Swing. Western Swing gehört zu den lokalen und regionalen Musikformen in den USA, aus denen sich die Entwicklung der Popmusik im 20. Jh. gespeist hat. Diese Musikform ist im Süden und Mittleren Westen der USA noch immer verbreitet und populär. Wichtigster Repräsentant ist heute die Gruppe ASLEEP AT THE WHEEL.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025