Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.5 Musik im Zeitalter von Kolonialismus, Moderne und Neuer Musik (1871-1918)
  5. 4.5.2 Die Moderne Realismus und Naturalismus
  6. Max Reger

Max Reger

* 19.03.1873 Brand
† 11.05.1916 Leipzig

MAX REGER steht mit seinem Werk an der Schnittstelle zwischen Spätromantik und Moderne. Seine Kompositionen vereinen traditionelle musikalische Formen mit einer bis an die Grenzen der Tonalität erweiterten Harmonik und weisen vielfältige stilistische Einflüsse auf. REGER sah sich in der Tradition der „absoluten Musik“ und wandte sich gegen das Konzept der Programmmusik von BERLIOZ oder LISZT.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Anfänge und erste Erfolge

MAX REGER wurde am 19.03.1873 in Bayern geboren und erhielt ersten musikalischen Unterricht von seinem Volksschullehrer, den er ab dem 13. Lebensjahr auch an der Orgel im Gottesdienst vertrat. Doch erst ein Besuch bei den Bayreuther Festspielen 1888, wo er zwei Opern von RICHARD WAGNER (1813–1883) hörte, weckten in REGER den Wunsch, professioneller Musiker zu werden. Unter dem Musiktheoretiker HUGO RIEMANN (1849–1919) studierte er von 1890–1895 am Konservatorium Sondershausen sowie in Wiesbaden.

In dieser Zeit lernte er die Werke von

  • JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750) und
  • JOHANNES BRAHMS (1833–1897)

kennen, die seine eigenen Kompositionen nachhaltig beeinflussen sollten.

Zwischen 1898 und 1901 lebte REGER nach einem Nervenzusammenbruch erneut im Elternhaus, wo die Werke seiner ersten großen Schaffensphase entstanden.

Lehrer und Komponist

1901 zog der Komponist nach München und komponierte dort freischaffend, bevor er ab 1905 an der Akademie der Tonkunst Orgel und Komposition unterrichtete. In dieser Zeit erlangte sein Werk erste öffentliche Anerkennung, vor allem auch durch die Konzerte des Organisten KARL STRAUBE (1873–1950), der REGERs Kompositionen dem Publikum nahebrachte. Außerdem verfasste REGER in München Beiträge zur Modulationslehre, mit denen er seine musiktheoretischen Auffassungen leicht verständlich darlegen wollte.

1907 siedelte er nach Leipzig über und übernahm dort den Posten des Universitätsmusikdirektors. Während er bisher in erster Linie Kammermusik geschrieben hatte, komponierte er in seinen Leipziger Jahren große Orchesterwerke, darunter

  • das Violinkonzert A-Dur op. 101 (1908) und
  • „Symphonischer Prolog zu einer Tragödie“.

Eine weitere Anstellung folgte 1911 am Hof von Meiningen, wo er zunächst Kapellmeister und später Generalmusikdirektor war. Eine Nervenlähmung zwang ihn 1914, den Dienst zu quittieren und er ließ sich in Jena nieder, wo in den nächsten zwei Jahren das Requiem und die Choralkantate „Der Einsiedler“ entstanden. Nach einer Konzertour in die Niederlande verstarb REGER am 11.05.1916 in Leipzig.

Musikalisches Schaffen

MAX REGER stand gegen die Mode seiner Zeit in der Tradition der „absoluten Musik“. Er lehnte programmatische Unterlegungen in der Instrumentalmusik ab. Damit unterschied er sich von den Zeitgenossen RICHARD STRAUSS (1864–1949) und HANS PFITZNER (1869–1949), die zahlreiche sinfonische Dichtungen und Programmmusik schufen. REGERs Werk umfasst mit Ausnahme von Bühnenwerken alle musikalischen Gattungen, doch sein eigentlicher Schwerpunkt lag bei der Orgel- und Kammermusik. Hier kommt sein Gespür für fein abgestuften Farbenreichtum in besonderem Maße zum Tragen.

Sein Kompositionsstil, der besonders von BACH und BRAHMS beeinflusst war, zeichnet sich durch komplexe kontrapunktische Konstruktionen aus.

In seiner mittleren Schaffensperiode wandte REGER sich barocken Formmodellen wie der Passacaglia und der Fuge zu, doch auch die klassische Variationsform war bedeutend für sein Schaffen. So komponierte er unter anderem Variationen auf Themen von WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) und LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827).

REGERs Interesse an einfach zu spielender Haus- und Gebrauchsmusik zeigt sich vor allem in seinen Choralvorspielen, die für den reformierten Lutheranischen Gottesdienst gedacht waren.

Zukunftsweisend war REGERs Harmonik, die mit intensiv verwandter Chromatik und fortlaufenden Modulationen an die Grenzen der Tonalität stieß.

Werke

Zu den Werken von REGER gehören:

  • Orchesterwerke, darunter:
    – Variationen und Fuge über ein Thema von Hiller op. 100 (1907),
    – Lustspielouvertüre op. 120 (1911),
    – Romantische Suite op. 125 (1912),
    – Vier Tondichtungen nach A. Böcklin op.128 (1913),
    – Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132 (1914);
     
  • Solokonzerte, darunter:
    – Violinkonzert A-Dur op. 101 (1908),
    – Klavierkonzert f-Moll op. 114 (1910);
     
  • Kammermusik, darunter:
    – 6 Streichquartette (1888–1911),
    – 2 Klavierquartette (1910–1914),
    – Streichsextett (1910),
    – Klavierquintett (1897/1998),
    – Klarinettenquintett (1915);
     
  • Klaviermusik, darunter:
    – Variationen und Fuge über ein Thema von J. S. BACH op. 81 (1904),
    – Variationen und Fuge über ein Thema von Beethoven op. 86 (1904),
    – Variationen und Fuge über ein Thema von G. P. TELEMANN op. 134 (1914),
    – Träume am Kamin op. 143 (1915);
     
  • Orgelmusik:
    – über 70 Choralvorspiele,
    – Choralfantasien,
    – Phantasie und Fuge über B–A–C–H op. 46 (1900);
     
  • Vokalmusik, darunter:
    – der 100. Psalm op. 106 (1908/1909),
    – 250 Klavierlieder.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Max Reger." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/max-reger (Abgerufen: 20. May 2025, 23:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Variationen und Fuge über ein Thema von Beethoven
  • Vier Tondichtungen nach A. Böcklin
  • MAX REGER
  • Lutheranischer Gottesdienst
  • Streichquartett
  • Lustspielouvertüre
  • Komponist
  • Hof von Meiningen
  • Vokalmusik
  • Streichsextett
  • HANS PFITZNER
  • Kompositionsstil
  • Violinkonzert A-Dur
  • KARL STRAUBE
  • Gebrauchsmusik
  • Der Einsiedler
  • Johannes Brahms
  • Modulation
  • Variationen und Fuge über ein Thema von J. S. BACH
  • barocke Formmodelle
  • Tonalität
  • Akademie der Tonkunst
  • klassische Variationsform
  • Orchesterwerke
  • Programmmusik
  • LUDWIG VAN BEETHOVEN
  • WOLFGANG AMADEUS MOZART
  • Oper
  • RICHARD STRAUSS
  • Passacaglia
  • Choralfantasien
  • Fuge
  • kontrapunktisch
  • Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart
  • Romantische Suite
  • Klarinettenquintett
  • Kammermusik
  • Universitätsmusikdirektor
  • Klavierlieder
  • Modulationslehre
  • Musiktheorie
  • 100. Psalm
  • Orgelmusik
  • Biografie
  • Klavierquintett
  • Variationen und Fuge über ein Thema von Hiller
  • HUGO RIEMANN
  • Chromatik
  • Phantasie und Fuge über BACH
  • Symphonischer Prolog zu einer Tragödie
  • Harmonik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Art Rock

Art Rock – auch als Classic Rock, Culture Rock oder Symphonic Rock bezeichnet – war eine in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre vor allem in Großbritannien verbreitete Spielart der Rockmusik, in der ein Kunstverständnis durchzusetzen versucht wurde, das an den Normen des bürgerlichen Kunstwerkbegriffs aus dem 19. Jh. orientiert war.

Beethovens späte Klaviersonaten

Die späten Klaviersonaten LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) umfassen die letzten fünf seiner Sonaten: op. 101, op. 106, op. 109, op. 110 und op. 111. Für das „Hammerklavier“ waren die Kompositionen mit den Werkzahlen 101, 106, 109 und 110 bestimmt. Mit dem Terminus Hammerklavier versuchte BEETHOVEN die Bezeichnung „Pianoforte“ durch ein deutsches Wort zu ersetzen. Er folgte dabei seiner generellen Bestrebung zu deutschen Bezeichnungen, was auch in den deutschen Vortragsangaben seit op. 90 deutlich wird.

Sinfonie

Die Sinfonie ist nach wie vor die große, zentrale Gattung des Konzertwesens und damit Maßstab der Leistungsfähigkeit von Orchestern und Dirigenten. Sie entsteht als Verselbstständigung der französischen und der italienischen Opern-Ouvertüre („Sinfonia“) im späteren 17. Jh. Im 19. Jh. und mit Einschränkungen auch noch im 20. Jh. bis in die Gegenwart sind vor allem LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Sinfonien Modelle für das Komponieren.

Orchesterlied

Das Orchesterlied steht als Gattung etwas im Schatten gegenüber bekannteren Gattungen wie Lied, Kantate oder Oratorium. Aber seit seiner Entstehung in den 1830er-Jahren, maßgeblich durch HECTOR BERLIOZ (1803–1869), entstehen immer wieder ausdrucks- und klangfarbenreiche Werke. Einen der Höhepunkte bilden die Orchesterlieder von GUSTAV MAHLER (1860–1911).

In der neuen Musik kommt neben dem Liedhaften dann nicht selten das Arienhafte mit dem Gestus des Opernhaften, Dramatischen, Theatralischen ins Spiel. Die Bezeichnung „Konzertarie“ trägt dem Rechnung. Zwar dominiert in der Neuen Musik nach 1945 schon aus aufführungspraktischen Gründen das Kammermusiklied. Doch auch hier finden sich immer wieder bedeutende Orchesterlieder.

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025