Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.4 Musik im Zeitalter der bürgerlichen Aufstiegsbewegung (1760-1871)
  5. 4.4.5 Virtuosität und Klassizismus
  6. Robert Schumann

Robert Schumann

* 08.06.1810 Zwickau
† 29.07.1856 Endenich bei Bonn

ROBERT SCHUMANN verkörpert den romantischen Komponisten par excellence. Von den zeitgenössischen Schriftstellern beeinflusst, bemühte er sich in seinen Kompositionen um einen Ausdruck des „poetischen Ganzen“. Dabei ging von der Klaviermusik aus und erneuerte die klassischen Formen. Mit Leidenschaft schrieb er als Musikkritiker gegen Mittelmaß und Philistertum, pflegte schwärmend den Austausch mit seiner Frau, der Pianistin und Komponistin CLARA SCHUMANN, und den wichtigen Komponisten seiner Zeit. Er starb schließlich in geistiger Umnachtung in einem Sanatorium.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Als Sohn eines Zwickauer Buchhändlers und Verlegers wurde ROBERT SCHUMANN am 08.06.1810 in Zwickau geboren. SCHUMANNs Interesse galt schon frühzeitig sowohl der Literatur als auch der Musik. Als er 1829 zum Jura-Studium nach Leipzig ging, nahm er bei FRIEDRICH WIECK (1785–1873), seinem späteren Schwiegervater, Unterricht in

  • Klavierspiel und
  • Komposition.

Für Jura konnte ihn auch ein Wechsel nach Heidelberg nicht begeistern. Nach dem Besuch eines Konzerts von Paganini begann er, sich ganz der Musik – vorerst dem Klavier – zu widmen. Sein Experiment, die Fingerfertigkeit durch eine Schlingenkonstruktion um den Ringfinger beim Üben zu steigern, führte zu einer Lähmung und schließlich dauerhaften Überspannung der Sehne. Deshalb musste SCHUMANN sich auf das Schreiben von und über Musik verlegen. Erste Klavierkompositionen entstanden, und 1834 gründete er die „Neue Zeitschrift für Musik“, die seinen Namen überregional bekannt machte.

Schon 1831 hatte SCHUMANN in der „Allgemeinen musikalischen Zeitung“ FRÉDERIC CHOPIN (1810–1849) eingeführt und stellte später in einem seiner letzten Artikel JOHANNES BRAHMS (1833–1897) der Öffentlichkeit als neuen Meister vor.

Die NZfM war das Organ der „Davidsbündler“, die gegen das Spießbürgertum, die Philister, ankämpften – SCHUMANN

  • wandte sich gegen Mittelmäßigkeit und
  • seichtes Virtuosentum und
  • entwickelte den Stil einer poetisierenden Kritik.

Gegen den Widerstand seines Lehrers setzte er 1840 die Hochzeit mit dessen Tochter CLARA (1819–1896), einer Klaviervirtuosin, gerichtlich durch.

Die folgenden Jahre in Leipzig bildeten den Höhepunkt seines Schaffens, in regem musikalischen Austausch mit seiner Frau und im Zuge der Freundschaft mit FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809–1847), der ihn 1843 als Lehrer ans neu gegründete Konservatorium berief. Die 1. Sinfonie, „Frühlingssinfonie“, wurde 1841 uraufgeführt. 1844 ging er nach Dresden, wo er

  • die Liedertafel leitete und
  • einen „Verein für Chorgesang“ gründete.

Dort erlebte er 1845 die Premiere von RICHARD WAGNERs (1813–1883) „Tannhäuser“, dessen Bühnentalent er jedoch höher einschätzte als dessen Kompositionsweise. Zeitweilig musste CLARA SCHUMANN mit Konzertreisen für den Lebensunterhalt sorgen. 1850 übernahm SCHUMANN die Stelle als Musikdirektor in Düsseldorf, wo sich BRAHMS bei ihm vorstellte und zum Freund der Familie wurde.

Schon um 1833 sollen sich erste Anzeigen einer Geisteskrankheit gezeigt haben, für die eine sichere Diagnose bis heute aussteht, die jedoch mit zunehmendem Alter schlimmer wurde und zur Aufgabe der Stellung in Düsseldorf führte. Nach einem Selbstmordversuch durch einen Sprung in den Rhein ging SCHUMANN 1954 in ein Sanatorium in Endenich bei Bonn, wo er nach zwei Jahren starb.

Komposition

SCHUMANNs kompositorischer Schwerpunkt ist die Klaviermusik, das Neuartige an ihr der ausgefeilte, kontrapunktisch durchdrungene Satz. Seine Vorliebe für Polyphonie ordnet die Harmonik der Melodik unter. Seine

  • Kammermusik,
  • Konzerte und
  • Orchesterwerke

sind vor allem über die Klavierkompositionen zu verstehen. Sie sind Charakterstücke, ins Große geweitete Klavierdichtungen. In größeren Formen geht die Sonatenform durch ausgedehnte Durchführungen in eine freie Fantasieform über. SCHUMANNs Musikanschauung war der Romantik verpflichtet; sie folgte in einem romantischen Sinne dem „Poetischen“, alles lediglich Illustrative und Programmatische lehnte er ab. Erst ab 1840 wandte sich SCHUMANN der sinfonischen Kunst und Kammermusik zu. Gegen Ende seines Lebens bemühte er sich um die großen Vokalformen, wie die Oper „Genoveva“, die Oratorien „Der Rose Pilgerfahrt“ und „Szenen aus Goethes Faust“, das Requiem Des-Dur und die Missa Sacra.

  • ROBERT-SCHUMANN-Denkmal in Zwickau

    Prof. W. Fritz, Köln

Werke

SCHUMANNs kompositorisches Schaffen umfasst

  • ein reiches Klavierwerk, darunter:
    – „Kinderszenen“,
    – „Fantasiestücke“,
    – „Papillons,
    – „Davidsbündlertänze“,
    – „Carnaval“,
    – die „Sinfonischen Etüden“,
    – „Kreisleriana“;
     
  • Kammermusik;
     
  • Lieder, darunter Liederzyklen nach
    – Heine,
    – Rückert und
    – Eichendorff;
     
  • Chorwerke, darunter:
    – „Zigeunerleben“;
     
  • Kantaten, darunter:
    – „Der Königssohn“,
    – „Requiem für Mignon“;
     
  • die Musik zu „Manfred“;
     
  • 1 Oper „Genoveva“;
     
  • vier Sinfonien, darunter:
    – „Frühlingssinfonie“ Nr. 1,
    – „Rheinische“ Nr. 3;
     
  • 1 Klavierkonzert;
     
  • 1 Violinkonzert;
     
  • 1 Cellokonzert.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Robert Schumann." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/robert-schumann (Abgerufen: 20. May 2025, 17:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kammermusik
  • Der Rose Pilgerfahrt
  • Romantik
  • CLARA SCHUMANN
  • Konzerte
  • Vokalformen
  • FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY
  • Biografie
  • FRÉDERIC CHOPIN
  • Requiem Des-Dur
  • Neue Zeitschrift für Musik
  • Sonatenform
  • FRIEDRICH WIECK
  • Johannes Brahms
  • Klaviermusik
  • freie Fantasieform
  • Biographie
  • Genoveva
  • Frühlingssinfonie
  • Orchesterwerke
  • ROBERT SCHUMANN
  • Liedertafel
  • Polyphonie
  • Szenen aus Goethes Faust
  • RICHARD WAGNER
  • Musikdirektor
  • Missa Sacra
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Requiem in der Musikgeschichte

Im textlich-liturgischen Kern besteht das Requiem aus neun sehr verschiedenartigen Teilen. Die ältesten mehrstimmigen Requiem-Sätze sind vom Ende des 15. Jh. überliefert; der erste vollständig erhaltene Zyklus stammt von JOHANNES OCKEGHEM (um 1410–1497). Eine der jüngsten Requiem-Kompositionen schrieb HANS WERNER HENZE (1926–2012). Er orientiert sich in der Satzfolge am traditionellen Requiem und verwandelt die Gattung in eine rein instrumentale, politisch dimensionierte Totenklage (1990/92).

Sinfonie

Die Sinfonie ist nach wie vor die große, zentrale Gattung des Konzertwesens und damit Maßstab der Leistungsfähigkeit von Orchestern und Dirigenten. Sie entsteht als Verselbstständigung der französischen und der italienischen Opern-Ouvertüre („Sinfonia“) im späteren 17. Jh. Im 19. Jh. und mit Einschränkungen auch noch im 20. Jh. bis in die Gegenwart sind vor allem LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Sinfonien Modelle für das Komponieren.

Sonate

Die Sonate ist eine besonders vielgestaltige, bis an die Schwelle der Gegenwart lebendige instrumentale Gattung. Sie entstand aus Ansätzen seit etwa den 1580er-Jahren nach 1600 mit der Herausbildung von Generalbass und konzertierendem Stil. Die Bezeichnung „Sonaten“ meint zunächst nicht mehr als „Klingstücke“. Sie sind Ausgangspunkt sowohl für Orchester- wie für Kammermusik. Die Sonate ist seit dem Barockstil im Absolutismus eine charakteristische Gattung der Kammermusik. Barocke Hauptform der Sonate wurde seit etwa 1680 die Triosonate. Die Sonata da chiesa („Kirchensonate“, für die Verwendung im Gottesdienst) umfasst in der Regel vier bereits standardisierte Sätze und bildete den wichtigsten Ausgangspunkt für die klassische Sonate. Diese bereitete sich um 1700 mit der Klaviersonate vor. Mit und seit der Wiener Klassik wird sie die führende Ausprägung der Gattung bis ins 20. Jh. hinein.

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Bachs Passionen

JOHANN SEBASTIAN BACH (1686–1750) hat laut des aus Anlass seines Todes verfassten Nachrufs fünf Passionsmusiken komponiert. Es sind aber nur zwei der Werke vollständig überliefert: die Johannes-Passion (BWV 245) und die Matthäus-Passion (BWV 244). Diese überlieferten Passionen zählen zu den bedeutendsten Werken der Musik. Von BACHs Markus-Passion (BWV 247) ist lediglich der Text erhalten. Bei den zwei weiteren Passionen sind Herkunft und Verbleib weitestgehend unbekannt. Es handelt sich dabei um die Lukas-Passion (BWV 246), die sich inzwischen als unecht erwiesenen hat, und um die sogenannte „Weimarer Passion“.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025