Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.2 Musik im europäischen Feudalismus (330 - 1580)
  5. 4.2.3 Weltliche Musik des Mittelalters
  6. Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide

* um 1170 wahrscheinl. Österreich
† um 1230 Würzburg

WALTHER VON DER VOGELWEIDE war ein mittelhochdeutscher Dichter zur Zeit der staufischen Klassik. Als typischer Vertreter der höfischen Dichtung verfasste er vor allem Minnelieder und Sangspruchstrophen. Er gilt als der erfolgreichste Spruchdichter des Mittelalters und - neben WOLFRAM VON ESCHENBACH - als der berühmteste mittelalterliche Lieddichter und Minnesänger.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Dichtungen WALTHERs werden heute als der Höhepunkt mittelalterlicher Lyrik gewertet. Seine politischen Spruchdichtungen machen ihn zum Initiator und zu einem der bedeutendsten Vertreter politischer Lyrik seiner Zeit in deutscher Sprache. Durch seine Abkehr von der hohen Minne und seine Hinwendung zur niederen und ebenen Minne erschloss er dem Minnesang um 1200 völlig neue ästhetische Wege.

Lebensgeschichte

Die Lebensgeschichte von WALTHER VON DER VOGELWEIDE lässt sich nur aus seinem Werk erschließen. Danach wurde er um 1170 wahrscheinlich in Österreich (Tirol) geboren. Geburtsjahr und Stand sind nicht sicher geklärt; wahrscheinlich entstammt WALTHER dem niederen österreichischen Adel. Er wurde von verschiedenen Fürsten gefördert, schon in jungen Jahren als Minnesänger von dem österreichischen Herzog LEOPOLD V. in Wien (um 1188), zum Schluss dann von KAISER FRIEDRICH II., an dessen Hof er ab etwa 1214 in Diensten stand. Dazwischen wirkte er als fahrender Sänger und Spruchdichter an etlichen Fürstenhöfen (u.a. in Thüringen, Meißen, Köln, Bayern und Passau). Den Nachrufen verschiedener Dichter nach zu urteilen, besaß WALTHER in seinen letzten Lebensjahren ein kleines Rittergut in Würzburg, das er um 1220 von FRIEDRICH II. (dem Enkel BARBAROSSAs) als Lehen erhielt und wo er um 1230 gestorben sein soll. In seinem Gedicht „Ich hân mîn lehen“ (Hörbeispiel 1) reflektierte WALTHER dieses Geschehen.

  • titel06.mp3

    Audiodatei
  • titel06.ogg

    Audiodatei

Literarisches Schaffen

Das literarische Schaffen von WALTHER VON DER VOGELWEIDE ist mit

  • rund 140 Sangspruchstrophen und
  • etwa 70–90 mehrstrophigen Liedern

überliefert. Leider sind nur drei Melodien erhalten, die in späteren Handschriften niedergeschrieben wurden:

  • „Mir hat ein lieht von Vranken“,
  • „Wie solt ich den geminnen“ und
  • „Allerêrst lebe ich mir werde“ (Palästinalied).

Die Texte WALTHERs waren viele Jahrhunderte lang verschollen und wurden erst im 18. Jahrhundert wiederentdeckt. Anhand dieser Texte wurde klar, dass WALTHER der typische mittelalterliche Musikerpoet war. Seine größte literarische Leistung waren seine Spruchdichtungen. In diesen Gedichten griff er politische, didaktische, ethische und religiöse Themen auf. Die religiösen Sprüche und Lieder sind von überzeugender poetischer Kraft. Die politischen Spruchdichtungen beschäftigen sich vor allem mit der Reichsthematik; WALTHER stellte die Frage nach dem richtigen Herrscher, kritisierte vehement die Allmacht des Papstes und forderte eine stärkere Trennung von Kirche und Staat. Sein kritisches Papstgedicht (s.u.) entstand wahrscheinlich am Hof des Meißener Markgrafen DIETRICH, einem Anhänger der Welfen. WALTHER wird heute als bedeutendster Verfasser zeitkritischer Lyrik seiner Zeit angesehen; seine politische Spruchdichtung gilt als der Beginn der politischen Dichtung in deutscher Sprache.

Ahî wie kristenlîche nû der bâbest lachet,
swenne er sînen Walhen seit: „ich hânz alsô gemachet!“
daz er dâ seit, des solt er niemer hân gedâht.
er giht: „ich hân zwên Allamân under eine krône brâht,
daz siz rîche sulen stœren unde wasten.
ie dar under mülin in ir kasten:
ich hâns an mînen stoc gement, ir guot ist allez mîn.

Übersetzung:
Hei, wie christlich sich jetzt der Papst [ins Fäustchen] lacht,
wenn er zu seinen Italienern sagt: „Ich habe das Ding so gedreht!“
Was er da sagt, sollte er nicht einmal gedacht haben.
Er sagt [nämlich]: „Ich habe zwei Deutsche unter eine Krone gebracht,
damit sie das Reich verwirren und verwüsten;
währenddessen mülin ihnen ihre Truhen.
Ich habe sie an meinen Opferstock getrieben, ihr ganzes Geld gehört mir.

Neben den Spruchdichtungen schrieb WALTHER vor allem Liebeslyrik. Die Mehrzahl seiner Lieder beschäftigt sich mit der Minnethematik. Als Minnesänger besang er zunächst das Ideal der hohen Minne: die ehrenhafte, aber aussichtslose Liebe zu einer höherstehenden Adelsdame. Während seiner Zeit in Wien wurde er hier zum Konkurrenten REINMARS DES ALTEN. Später entwickelte er ein Gegenkonzept der niederen Minne, die Forderung nach erfüllbarer bzw. erfüllter gegenseitiger Liebe und einer gleichberechtigten Beziehung („Unter der linden an der heide“, Hörbeispiele 2, „Nemt, frowe, disen kranz“, „Herzeliebes frowelîn“, „Muget ir schouwen“).

Letztendlich versuchte er, in der sogenannten ebenen Minne idellen Anspruch und geglücktes Liebeswerben zu vereinen (Mädchenlieder¹). Diese neue minnetheoretische Position, in der die geliebte Frau nicht durch ihren gesellschaftlichen Stand, sondern durch ihre inneren Werte (Anmut, Treue, Güte, Liebe) begehrenswert wird, erschloss dem Minnesang neue ästhetische Wege.

¹ Als Mädchenlied wird eine Sonderform des Minnesangs bezeichnet. In den Mädchenliedern wird die erfüllte Liebe zwischen einem adligen Herrn und einem Mädchen aus dem Volk beschrieben.

  • titel08.mp3

    Audiodatei
  • titel08.ogg

    Audiodatei

Zu den eindrucksvollsten Texten WALTHERs zählen die seines Alterswerkes. Dazu gehört insbesondere einer der bedeutendsten Texte der deutschen Literatur, die sogenannte „Elegie“ („Owê war sint verswunden alliu mîniu jâr“, Hörbeispiel 3), die noch heute als Meisterstück und Ausnahmefall innerhalb der klassischen mittelalterlichen Periode betrachtet wird. Die Alterslyrik WALTHERs thematisiert insbesondere die Vergänglichkeit der Welt, den Glauben an Gott und das Seelenheil des Menschen.

Einfluss auf nachfolgende Dichter

Die Dichtungen WALTHERs gelten insgesamt als Höhepunkt der mittelhochdeutschen Lyrik und hatten entsprechende Nachwirkungen auf spätere Künstler. So bildete sein Preislied „Ir sult sprechen willekommen“ die Grundlage für das „Deutschlandlied“ von HOFFMANN VON FALLERSLEBEN.

In der Oper „Tannhäuser“ von RICHARD WAGNER (1845) tritt die Figur des WALTHER VON DER VOGELWEIDE als Teilnehmer im Sängerwettstreit auf der Wartburg auf.

  • titel07.ogg

    Audiodatei
  • titel07.mp3

    Audiodatei
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Walther von der Vogelweide." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/walther-von-der-vogelweide (Abgerufen: 26. July 2025, 13:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • politische Spruchdichter
  • Melodien
  • höfische Dichtung
  • „Nemt
  • mittelhochdeutscher Dichter
  • „Unter der linden an der heide“
  • Liebeslyrik
  • Preislied
  • Elegie
  • HOFFMANN VON FALLERSLEBEN
  • „Deutschlandlied“
  • „Herzeliebes frowelîn“
  • Minnesänger
  • Oper „Tannhäuser“
  • Papstgedicht
  • WOLFRAM VON ESCHENBACH
  • Sängerwettstreit
  • Ir sult sprechen willekommen“
  • Minnelieder
  • Primärtext
  • Mittelalter
  • Hohe Minne
  • Spruchdichtungen
  • „Owê war sint verswunden alliu mîniu jâr“
  • Niedere Minne
  • KAISER FRIEDRICH II.
  • Texte
  • Volltext
  • Mädchenlied
  • Minnesang
  • Hörbeispiel
  • Ebene Minne
  • Biografie
  • staufische Klassik
  • „Muget ir schouwen“
  • Biographie
  • REINMAR DER ALTE
  • „Preislied“
  • Lieddichter
  • fahrender Sänger
  • RICHARD WAGNER
  • Sangspruchstrophen
  • Herzog LEOPOLD V.
  • Wartburg
  • Walther von der Vogelweide
  • frowe
  • disen kranz“
  • Palästinalied
  • „Allerêrst lebe ich mir werde“
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bordun und Borduntechnik

Ein Dauerton (Bordunton) oder mehrere gleichzeitig ausgehaltene Dauertöne zeichnen dem hinzutretenden ein- oder mehrstimmigen Melos der Melodie ein tonales Fundament als Orientierungslinie vor. Das Prinzip des Bordunierens ist geerdet und wirkt musikpsychologisch gesehen als Bezugspunkt zu den melisch bedingten Intervallschritten der sich meist über den Borduntönen entfaltenden Melodie. Die Tonschritte der Melodie streben von den ausgehaltenen Dauertönen weg, stehen in einem Spannungsverhältnis zu diesen und bewegen sich diesen wieder einzeln im Unison zu. Das Prinzip des Bordunierens ist weltweit sowohl in der Vokal- als auch der Instrumentaltechnik verbreitet. Die Dauertöne erklingen in der Mehrheit der Fälle entweder auf dem tonalen Fundament, den Gerüsttönen von Tonika oder Oktav oder in Kombination mit diesen in zusätzlicher Quint-Quartaufspaltung.

Episches Musiktheater

Das epische Musiktheater mit seiner bewussten Stilisierung und betonten Künstlichkeit anstelle einer fiktiven „Natürlichkeit“ der Kunst ist eine terminologische Neuprägung von BERTOLT BRECHT (1898–1956). Den Begriff „Episches Theater“ wandte BRECHT auf die „Dreigroschenoper“ (1928) an. Doch hat dieser Theatertyp viele Wurzeln.

Wolfram von Eschenbach

* um 1170–1180 Eschenbach (Franken)
† um 1220 vermutl. Eschenbach (Franken)

WOLFRAM VON ESCHENBACH war ein mittelhochdeutscher Epiker der staufischen Klassik. Zusammen mit HARTMANN VON AUE, GOTTFRIED VON STRASSBURG und WALTHER VON DER VOGELWEIDE gehörte er zu den bedeutendsten Dichtern des Mittelalters. Seine Werke hatten großen Einfluss auf die zeitgenössische Dichtung; bekannt wurde er vor allem durch den Versroman „Parzival“, das Paarreim-Epos „Willehalm“ und die Minneerzählung „Titurel“.

Französische Grand Opéra

Die Grand Opéra, die „Große Oper“ ist die französische Ausprägung des repräsentativen, großformatigen Operntypus. Sie hat seit den ausgehenden 1820er-Jahren ihr Zentrum in Paris und strahlt von dort international aus. Hauptvertreter ist GIACOMO MEYERBEER (1791–1864).

Die Grand Opéra beeinflusst sowohl die Orientierung der italienischen Oper des 19. Jh. (Melodrama) als auch die Herausbildung des speziellen Operntyps von RICHARD WAGNER (1813–1883), des „Musikdramas“.

Die Grand Opéra arbeitet mit historischen Stoffen und Themen, bei denen in der Regel die Haupt- und Staatsaktion mit privaten Liebes- und Beziehungsproblemen verschränkt werden. Charakteristisch sind breit angelegte und farbenprächtige Tableaus mit Massenauftritten, Ballette, die Einbeziehung historisierender oder archaisierender Musik und aufwendige, sehr sorgfältig ausgearbeitete Inszenierungen. Nach der 1848er-Revolution verliert die Grand Opéra in den 1850er-Jahren an Strahlkraft und tritt seit den 1870er-Jahren ihre führende europäische Stellung an das Musiktheater RICHARD WAGNERs und GIUSEPPE VERDIs (1813–1901) ab.

Musikalischer Impressionismus

Der Begriff „Impressionismus“ bezieht sich ab ca. 1880 zunächst auf eine neue Stilrichtung in der Malerei. Es geht darum, Eindrücke (lat.: „impressio“ = Eindruck) und Stimmungen von Ereignissen oder Gegenständen in ihrer Flüchtigkeit wiederzugeben.

Durch den französischen Komponisten CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) gelangt der Begriff ab 1887 in die Musik. In Anlehnung an die impressionistische Malerei wird versucht, verschiedene Klangfarben darzustellen. In diesem Zusammenhang entstehen besondere Neuerungen in harmonischer, melodischer sowie formaler Hinsicht und speziell auf dem Gebiet der Instrumentation. Die Musik steht zwar noch unter dem Einfluss der Romantik, stellt aber eine bewusste Anti-Haltung gegenüber der pathetischen Musik RICHARD WAGNERs (1813–1883) sowie gegen die Vorherrschaft der deutschen Musik auch in Frankreich dar.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025