Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 5 Optik
  4. 5.2 Ausbreitung des Lichtes in Stoffen und im Vakuum
  5. 5.2.2 Reflexion und Brechung von Licht
  6. Das fermatsches Prinzip

Das fermatsches Prinzip

Das von dem französischen Mathematiker und Juristen PIERRE DE FERMAT (1601-1665) gefundene Prinzip ist ein Extremalprinzip für die Ausbreitung von Licht. Es besagt, dass Licht zwischen zwei Punkten den zeitlich kürzesten Weg zurücklegt, der nicht immer der geometrisch kürzeste ist. Damit wird die Laufzeit des Lichtes zwischen zwei Punkten ein Minimum. Das fermatsche Prinzip ist ein grundlegendes Prinzip der geometrischen Optik. Mithilfe des fermatschen Prinzips kann man z.B. das Brechungsgesetz herleiten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das von dem französischen Mathematiker und Juristen PIERRE DE FERMAT (1601-1665) gefundene Prinzip ist ein Extremalprinzip für die Ausbreitung von Licht. Es besagt:

Licht legt zwischen zwei Punkt immer den zeitlich kürzesten Weg zurück.

Dieser zeitlich kürzeste Weg ist nicht immer der geometrisch kürzeste Weg. Das hängt damit zusammen, dass die Zeit für einen Weg auch von der jeweiligen Lichtgeschwindigkeit beeinflusst wird. Diese Zusammenhänge sollen am Beispiel von Licht bei Brechung genauer dargestellt werden. Dazu wird der Weg des Lichtes zwischen zwei Punkten P und Q betrachtet (Bild 1).

Die optische Weglänge
Die geometrisch kürzeste Verbindung zwischen P und Q wäre eine Gerade. Befindet sich aber eine Grenzfläche zweier Stoffe zwischen P und Q, dann legt das Licht den in Bild 1 skizzierten Weg zurück. Man kann nun untersuchen, unter welchen Bedingungen das Licht in zwei verschiedenen Stoffen für einen Weg die gleiche Zeit benötigt. Die Laufzeit ergibt sich in einem optisch homogenen Stoff aus der geometrischen Weglänge l und der betreffenden Lichtgeschwindigkeit c:
t 1 = l 1 c 1 t 2 = l 2 c 2
Geht man weiter davon aus, dass man für die Lichtgeschwindigkeiten
c 1 = c 0 n 1 und c 2 = c 0 n 2 ( c 0 ist die Vakuumlichtgeschwindigkeit) setzen kann , so erhält man: t 1 = l 1 ⋅ n 1 c 0 bzw . t 2 = l 2 ⋅ n 2 c 0 Gleiche Laufzeiten heißt dann: t 1 = t 2 oder l 1 ⋅ n 1 = l 2 ⋅ n 2

Die Größe n ⋅ l wird als optische Weglänge oder auch als Lichtweg bezeichnet. Damit gilt allgemein:
Gleiche optische Weglängen werden in gleichen Zeiten zurückgelegt.

Optische Weglänge und Brechung
Betrachtet man die optische Weglänge zwischen den Punkten P und Q (Bild 1) so beträgt sie:
L = l 1 ⋅ n 1 + l 2 ⋅ n 2 Mit l 1 = ( y 1 − y 0 ) 2 + z 2 und l 2 = ( y 0 − y 2 ) 2 + z 2 erhält man: L = n 1   ( y 1 − y 0 ) 2 + z 2 + n 2   ( y 0 − y 2 ) 2 + z 2

Nun kann man diesen Lichtweg mit benachbarten Lichtwegen vergleichen, indem man die Lage des Punktes y 0 variiert. Mathematisch ergibt sich diese Variation als erste Ableitung d L d y 0 .
Die Ableitung ergibt:
d L d y 0 = − n 1   ( y 1 − y 0 ) ( y 1 − y 0 ) 2 + z 2 + n 2   ( y 0 − y 2 ) ( y 0 − y 2 ) 2 + z 2 Mit y 1 − y 0 l 1 = sin   α und y 0 − y 2 l 2 = sin   β erhält man: d L d y 0 = − n 1 ⋅ sin   α + n 2 ⋅ sin β Wegen der Gültigkeit des Brechungsgesetzes wird d L d y 0 = 0
Das bedeutet: Bei der Brechung von Licht an einer Grenzfläche ist die optische Weglänge im Vergleich mit möglichen benachbarten Wege ein Extremwert, genauer: ein Minimum.
Die Aussage darüber, dass die optische Weglänge zwischen zwei Punkten ein Minimum ist, gilt allgemein und wird dann als fermatsches Prinzip bezeichnet. Es lässt sich folgendermaßen formulieren:

Die optische Weglänge zwischen zwei Punkten ist ein Minimum.

Gleichwertig ist die oben bereits genannte Formulierung:

Licht legt zwischen zwei Punkt immer den zeitlich kürzesten Weg zurück.

  • Optische Weglänge und Weg des Lichtes
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Das fermatsches Prinzip." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/das-fermatsches-prinzip (Abgerufen: 20. May 2025, 21:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ausbreitung von Licht
  • fermatsches Prinzip
  • optische Weglänge
  • Fermat-Prinzip
  • zeitlich kürzester Weg
  • Lichtweg
  • Lichtgeschwindigkeit
  • Brechung von Licht
  • Extremalprinzip
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Brechung von Licht

Fällt Licht geneigt auf die Grenzfläche zwischen zwei verschiedenen Stoffen, dann wird es in der Regel aus seiner ursprünglichen Ausbreitungsrichtung abgelenkt. Diesen Vorgang bezeichnet man als Brechung.
Die wesentliche Voraussetzung für das Zustandekommen der Brechung ist eine unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes in den Stoffen, die aneinandergrenzen. Für die Brechung von Licht gilt das Brechungsgesetz:
sin   α sin   β = c 1 c 2 oder sin   α sin   β = n
Das Brechungsgesetz kann man z.B. experimentell oder aus dem fermatschen Prinzip herleiten.

Hippolyte Fizeau

* 23.09.1819 in Paris
† 18.09.1896 in Venteuil

Er war ein französischer Physiker, der auf unterschiedlichen Gebieten tätig war. Ihm gelang als Erstem die Messung der Lichtgeschwindigkeit auf der Erde.

Olaf Römer

* 25.09.1644 in Arhus
† 19.09.1710 in Kopenhagen

Er war ein dänischer Astronom, Mitarbeiter an der Pariser Sternwarte und Direktor der Sternwarte in Kopenhagen. RÖMER bestimmte aus der Verfinsterung der Jupitermonde erstmals die Lichtgeschwindigkeit.

Wissenstest, Ausbreitung von Licht und Wechselwirkung mit Stoffen


Grundlegende Kenntnisse über die Ausbreitung von Licht und die Wechselwirkung des Lichts mit Stoffen wurden bereits in der Sekundarstufe 1 vermittelt. Das gilt für die Schattenbildung ebenso wie für die Reflexion und die Brechung. Neu ist in der Oberstufe die Einbeziehung des huygensschen Prinzips. Damit ist bei Nutzung des Wellenmodells nicht nur eine Beschreibung, sondern auch eine Erklärung für Reflexion und Brechung möglich. Im Test geht es vorrangig darum zu prüfen, ob grundlegendes Wissen zu elementaren Grundlagen vorhanden ist und auf einfache Sachverhalte angewendet werden kann.

 

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Ausbreitung von Licht und Wechselwirkung mit Stoffen".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Augustin Jean Fresnel

* 10.05.1788 in Broglie/Normandie
† 14.07.1827 in Ville D´Avray bei Paris

Er war zunächst als Wege- und Wasserbautechniker im französischen Staatsdienst, später dann als Physiker tätig. Mit seinen Beiträgen zur Beugung, Interferenz und Polarisation des Lichtes schuf er die Grundlagen der Wellenoptik.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025