Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 5 Optik
  4. 5.2 Ausbreitung des Lichtes in Stoffen und im Vakuum
  5. 5.2.1 Die Lichtgeschwindigkeit
  6. Hippolyte Fizeau

Hippolyte Fizeau

* 23.09.1819 in Paris
† 18.09.1896 in Venteuil

Er war ein französischer Physiker, der auf unterschiedlichen Gebieten tätig war. Ihm gelang als Erstem die Messung der Lichtgeschwindigkeit auf der Erde.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

HIPPOLYTE FIZEAU lebte in einer Zeit, in der sich die klassische Physik ihrer Vollendung näherte. Fast alle grundlegenden Gesetze der Physik waren erkannt. Die Forschungen konzentrierten sich deshalb auf solche Bereiche, in denen es noch ungeklärte Fragen gab oder wo Widersprüche zwischen experimentellen Ergebnissen und theoretischen Überlegungen auftraten.

Leben und Wirken

Details über das Leben von HIPPOLYTE FIZEAU sind kaum bekannt. Besser dokumentiert sind aber seine wissenschaftlichen Leistungen.
ARMAND HIPPOLYTE LOUIS FIZEAU, meist kürzer als HIPPOLYTE FIZEAU bezeichnet, wurde am 23. September 1819 in Paris geboren. Nach Schule und Studium beschäftigte er sich zunächst als Privatgelehrter mit Physik und Astronomie. 1860 wurde er in die Pariser Akademie der Wissenschaften aufgenommen und 1878 wurde er Mitglied des Bureau des Longitudes. FIZEAU starb am 18. September 1896 in Venteuil.

Wissenschaftliche Leistungen

FIZEAU war in unterschiedlichen Gebieten der Physik tätig, beschäftigte sich dabei aber fast immer mit Präzisionsmessungen.
1845 stellte er zusammen mit LEON FOUCAULT (1819–1868) das erste fotografische Bild der Sonne her und wurde so zum Mitbegründer der astronomischen Fotografie.

1848 übertrug er die Erkenntnisse von CHRISTIAN DOPPLER
(1803–1853) zur Frequenzverschiebung bei bewegten Schallquellen auf Lichtquellen. Er konnte nachweisen, dass sich das Spektrum bei einer Bewegung der Lichtquelle weg vom Beobachter in Richtung des roten Bereiches verschiebt. Diese Rotverschiebung war später die Grundlage für die Bestimmung der Relativgeschwindigkeit (Fluchtgeschwindigkeit) von Sternen und Galaxien bezüglich der Erde.

1849 befasste sich FIZEAU mit der Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Stoffen und damit mit einem Bereich, durch den er auch heute noch bekannt ist. Es gelang ihm erstmals, die Lichtgeschwindigkeit in Luft auf der Erde zu bestimmen. Bereits 1675 hatte der dänische Astronom OLAF RÖMER den Wert für die Lichtgeschwindigkeit aus astronomischen Beobachtungen abgeleitet und einen Wert von etwa 220 000 km/s erhalten.

FIZEAU bestimmte die Lichtgeschwindigkeit mit der Zahnradmethode. Das von einer Lichtquelle ausgehende Licht wird von einem Spiegel reflektiert und gelangt durch die Lücke zwischen den Zähnen eines Zahnrades zu einem weiteren Spiegel. Dort wird es ebenfalls reflektiert. FIZEAU wählte als Strecke zwischen Zahnrad und Spiegel 8 633 m. Das Zahnrad hatte 720 Zähne und entsprechend viele Lücken dazwischen.

Bei Stillstand des Zahnrades oder bei langsamer Rotation konnte keine Veränderung beobachtet werden. Das Licht gelangte aufgrund seiner sehr großen Ausbreitungsgeschwindigkeit nach der Reflexion am rechten Spiegel durch die gleiche Lücke zurück zum Beobachter.

Wurde nun das Zahlrad in immer schnellere Umdrehungen versetzt, so trat bei einer Drehzahl von 12,6 Umdrehungen in der Sekunde eine Verdunklung auf. Das vom rechten Spiegel reflektierte Licht trat dann nicht mehr zwischen den Zähnen des Zahnrades hindurch, sondern traf genau auf einen Zahn.

Aus seinen Untersuchungen ermittelte FIZEAU einen Wert von 313 350 km/s für die Lichtgeschwindigkeit. Der französische Physiker LEON FOUCAULT, mit dem FIZEAU zeitweise zusammenarbeitete, korrigierte diesen Wert 1862 nach Messungen mit einer anderen Methode auf 298 000 km/s. Heute wird als Wert für die Lichtgeschwindigkeit 299 792,458 km/s angenommen.

Außerdem bestimmte FIZEAU die Lichtgeschwindigkeit in ruhendem und in bewegtem Wasser und untersuchte auch die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Elektrizität in elektrischen Leitern. Insgesamt leistete FIZEAU damit wichtige Beiträge zur Entwicklung der Physik.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hippolyte Fizeau ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/hippolyte-fizeau (Abgerufen: 20. May 2025, 21:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Rotverschiebung
  • Olaf Römer
  • Zahnradmethode
  • Biographie
  • Präzisionsmessungen
  • Biografie
  • Fizeau
  • Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Brechung von Licht

Fällt Licht geneigt auf die Grenzfläche zwischen zwei verschiedenen Stoffen, dann wird es in der Regel aus seiner ursprünglichen Ausbreitungsrichtung abgelenkt. Diesen Vorgang bezeichnet man als Brechung.
Die wesentliche Voraussetzung für das Zustandekommen der Brechung ist eine unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes in den Stoffen, die aneinandergrenzen. Für die Brechung von Licht gilt das Brechungsgesetz:
sin   α sin   β = c 1 c 2 oder sin   α sin   β = n
Das Brechungsgesetz kann man z.B. experimentell oder aus dem fermatschen Prinzip herleiten.

Das fermatsches Prinzip

Das von dem französischen Mathematiker und Juristen PIERRE DE FERMAT (1601-1665) gefundene Prinzip ist ein Extremalprinzip für die Ausbreitung von Licht. Es besagt, dass Licht zwischen zwei Punkten den zeitlich kürzesten Weg zurücklegt, der nicht immer der geometrisch kürzeste ist. Damit wird die Laufzeit des Lichtes zwischen zwei Punkten ein Minimum. Das fermatsche Prinzip ist ein grundlegendes Prinzip der geometrischen Optik. Mithilfe des fermatschen Prinzips kann man z.B. das Brechungsgesetz herleiten.

Olaf Römer

* 25.09.1644 in Arhus
† 19.09.1710 in Kopenhagen

Er war ein dänischer Astronom, Mitarbeiter an der Pariser Sternwarte und Direktor der Sternwarte in Kopenhagen. RÖMER bestimmte aus der Verfinsterung der Jupitermonde erstmals die Lichtgeschwindigkeit.

Wissenstest, Ausbreitung von Licht und Wechselwirkung mit Stoffen


Grundlegende Kenntnisse über die Ausbreitung von Licht und die Wechselwirkung des Lichts mit Stoffen wurden bereits in der Sekundarstufe 1 vermittelt. Das gilt für die Schattenbildung ebenso wie für die Reflexion und die Brechung. Neu ist in der Oberstufe die Einbeziehung des huygensschen Prinzips. Damit ist bei Nutzung des Wellenmodells nicht nur eine Beschreibung, sondern auch eine Erklärung für Reflexion und Brechung möglich. Im Test geht es vorrangig darum zu prüfen, ob grundlegendes Wissen zu elementaren Grundlagen vorhanden ist und auf einfache Sachverhalte angewendet werden kann.

 

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Ausbreitung von Licht und Wechselwirkung mit Stoffen".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Jean Bernard Léon Foucault

* 19.09.1819 Paris
† 11.02.1868 Paris

Er war ein französischer Physiker und Astronom, der auf verschiedenen Gebieten der Physik und Astronomie tätig war und u. a. mit einem Pendel die Rotation der Erde direkt nachwies, eine Methode zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit entwickelte und sich auch Verdienste um die Herstellung großer Hohlspiegel für astronomische Zwecke erwarb.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025