Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 3 Thermodynamik
  4. 3.1 Betrachtungsweisen und Modelle in der Thermodynamik
  5. 3.1.1 Die phänomenologische Betrachtungsweise
  6. Die phänomenologische Betrachtungsweise

Die phänomenologische Betrachtungsweise

In der Thermodynamik oder Wärmelehre ist es üblich, zur Beschreibung der Zustände oder Vorgänge in einem thermodynamischen System unterschiedliche Betrachtungsweisen anzuwenden. Neben der kinetisch-statistischen Betrachtungsweise wird die phänomenologische Betrachtungsweise genutzt. Sie ist an Erscheinungen (Phänomenen) orientiert und dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschreibung von Sachverhalten und Vorgängen solche makroskopischen Zustands- und Prozessgrößen wie Druck, Volumen, Temperatur, Wärme und Arbeit genutzt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Es ist eine Beschreibungsweise, die gut geeignet ist, um z.B. die Wirkungsweise von Wärmekraftmaschinen (Bild 1) oder das thermische Verhalten von Körpern bei Temperaturänderung zu beschreiben. Sie ist auch die historisch ältere Betrachtungsweise.

Das Wesen der phänomenologischen Betrachtungsweise
Wie bereits der aus dem Griechischen hergeleitete Name (phainomenon = Erscheinung, Phänomen) sagt, ist die phänomenologische Betrachtungsweise dadurch gekennzeichnet, dass Zustände und Prozesse von ihrer Erscheinung her beschrieben werden. Die phänomenologische Betrachtungsweise lässt sich dann folgendermaßen charakterisieren:

  • Es wird von äußeren Erscheinungen ausgegangen, die bei thermodynamischen Systemen zu beobachten sind.
  • Erfasst werden dabei stets die Eigenschaften von thermodynamischen Systemen als Ganzes, die man durch makroskopisch messbare Zustands- oder Prozessgrößen beschreiben kann. Wichtige thermodynamische Zustandsgrößen, also Größen, die den Zustand eines thermodynamischen Systems kennzeichnen, sind die Temperatur, der Druck, das Volumen und die innere Energie, aber auch solche Größen wie die Dichte, die Masse, die Länge oder die Gesamtenergie. Wichtige Prozessgrößen, also Größen, mit denen Vorgänge im System oder Austauschvorgänge zwischen System und Umgebung beschrieben werden, sind die Wärme (auch Wärmemenge genannt) und die Arbeit.
  • Zusammenhänge werden in Form dynamischer Gesetze erfasst. Dynamische Gesetze ermöglichen im Unterschied zu statistischen (stochastischen) Gesetzen eindeutige Aussagen über das Verhalten oder die Eigenschaften des betrachteten Körpers oder Systems.

Zusammenfassend kann man formulieren:

Die Beschreibung thermodynamischer Systeme mithilfe makroskopischer Zustands- und Prozessgrößen und ihre Charakterisierung durch dynamische Gesetze wird als phänomenologische Betrachtungsweise bezeichnet.

Nicht betrachtet werden dabei die elementaren Vorgänge, die in einem thermodynamischen System existieren oder vor sich gehen, z.B. die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Teilchen oder statistische Schwankungen der Dichte.

  • Die Wirkungsweise einer Dampfmaschine kann man phänomenologisch beschreiben.

Beispiel 1: Will man die Längenänderung einer Brücke (Bild 2) berechnen, so muss man neben dem Stoff, aus dem die Brücke besteht, die Länge der Brücke bei bestimmter Temperatur und die Temperaturänderung kennen. Dann kann man eindeutig die Längenänderung vorhersagen. Das betreffende dynamische Gesetz lautet:
Δ l = l 0 ⋅ α ⋅ Δ T

Beispiel 2: Die Druckänderung des Gases in einer Gasflasche lässt sich eindeutig bestimmen, wenn man den Druck bei einer bestimmten Temperatur und die Temperaturänderung kennt. Sie lässt sich dann mithilfe der Gasgesetze berechnen. Für ein konstantes Volumen, das man bei einer Gasflasche voraussetzen kann, gilt dann:
p 2 = T 2 ⋅ p 1 T 1 (Gesetz von GAY-LUSSAC)

Anwendungsbereich der phänomenologischen Betrachtungsweise

Grundsätzlich gilt, dass man eine bestimmte Erscheinung sowohl kinetisch-statistisch als auch phänomenologisch beschreiben kann. So kann man z.B. den thermischen Zustand phänomenologisch durch die Temperatur, kinetisch-statistisch durch die mittlere kinetische Energie aller Teilchen kennzeichnen. Der Druck in einem Gas lässt sich als Zahlenwert angeben oder als Stöße von Teilchen interpretieren.
In den meisten Fällen ist es eine Frage der Zweckmäßigkeit und der Zielstellung, welche Beschreibungsweise man nutzt.
Die phänomenologische Beschreibungsweise wird vor allem in folgenden Bereichen angewendet:

  • Beschreibung des thermischen Verhaltens von Körpern (Volumenänderung, Längenänderung, Temperaturänderung von Festkörpern und Flüssigkeiten)
  • Beschreibung des Verhaltens von Gasen mit den Größen Druck, Volumen und Temperatur (Gasgesetze);
  • Beschreibung der Wirkungsweise von Wärmekraftmaschinen.

Grundsätzlich gilt: Phänomenologische und kinetisch-statistische Betrachtungsweise ergänzen einander. Sie können auf ein- und dieselben Prozesse und Erscheinungen angewendet werden. Welche der Betrachtungsweise man jeweils nutzt, hängt von den gegebenen Bedingungen und Zielen ab.

  • Die Längenausdehnung fester Körper, z.B. einer Brücke, kann mithilfe der Größen Temperatur und Volumen eindeutig beschrieben werden.

    Lothar Meyer, Potsdam

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die phänomenologische Betrachtungsweise." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-phaenomenologische-betrachtungsweise (Abgerufen: 24. May 2025, 03:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • statistische Gesetze
  • Phänomenologische Betrachtungsweise
  • kinetisch-statistische Betrachtungsweise
  • Prozessgrößen
  • thermodynamisches System
  • Zustandsgrößen
  • dynamische Gesetze
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die kinetisch-statistische Betrachtungsweise

In der Thermodynamik oder Wärmelehre ist es üblich, zur Beschreibung der Zustände oder Vorgänge in einem thermodynamischen System unterschiedliche Betrachtungsweisen anzuwenden. Neben der phänomenologischen Betrachtungsweise wird die kinetisch-statistische Betrachtungsweise genutzt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschreibung von Sachverhalten und Vorgängen Teilchengrößen genutzt werden und die Beschreibung mit statistischen (stochatischen) Gesetzen erfolgt, die sichere Voraussagen über die Gesamtheit der Teilchen eines Systems ermöglichen, nicht aber über das Verhalten des einzelnen Teilchens.

Wissenstest, Thermisches Verhalten von Körpern und Stoffen


Zum thermischen Verhalten von Körpern und Stoffen gehören die Längen- und Volumenänderung bei Temperaturänderung, die verschiedenen Aggregatzustandsänderungen sowie das Verhalten von Gasen, das unter Nutzung des Modells ideales Gas beschrieben wird. Im Test wird geprüft, inwieweit Grundkenntnisse über die genannten Inhalte vorhanden sind.

 

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Thermisches Verhalten von Körpern und Stoffen".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Reale Gase und das Modell ideales Gas

Gase bestehen wie alle Stoffe aus Atomen und Molekülen. Diese Elementarteilchen nehmen einen bestimmten Raum ein. Zwischen ihnen wirken Kräfte. Die tatsächlich in Natur und Technik existierenden Gase werden in der Physik als reale Gase bezeichnet.
Um die Zusammenhänge zwischen Temperatur, Druck und Volumen von Gasen in einfacher Weise mathematisch beschreiben zu können, wird in der Physik das Modell ideales Gas genutzt. Es ist wie jedes Modell eine Vereinfachung der Wirklichkeit. Trotzdem können viele reale Gase in guter Näherung mit dem Modell ideales Gas beschrieben werden.

Thermodynamische Systeme

Thermodynamische Systeme sind physikalische Systeme, in denen thermodynamische Erscheinungen und Vorgänge ablaufen. Abgegrenzt sind sie von der Umgebung durch eine Systemgrenze, die festgelegt werden muss. Wie andere physikalische Systeme kann auch ein thermodynamisches System abgeschlossen, geschlossen oder offen sein. Charakterisiert wird der Zustand eines Systems mit Zustandsgrößen, z.B. der Temperatur, dem Druck oder dem Volumen. Die Beschreibung der Vorgänge zwischen Körpern im System und auch zwischen dem System der seiner Umgebung erfolgt durch Prozessgrößen, z.B. der Wärme und der Arbeit.

Massepunkt und starrer Körper

Bei der Beschreibung der Bewegung von Körpern oder der Wirkung von Kräften auf Körper ist es an vielen Stellen sinnvoll, nicht den jeweiligen realen Körper, sondern ein Modell von ihm zu betrachten. Das ermöglicht es überhaupt erst, physikalische Gesetze in überschaubarer Weise zu formulieren. Je nachdem, ob man die Abmessungen eines Körpers vernachlässigen kann oder nicht, nutzt man die Modelle Massepunkt oder starrer Körper.
Während man sich bei dem Modell Massepunkt die gesamte Masse eines Körpers in einem Punkt vereinigt denkt, wird beim Modell starrer Körper der reale Körper als System von starr miteinander verbundenen Masseelementen betrachtet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025