Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 3 Thermodynamik
  4. 3.1 Betrachtungsweisen und Modelle in der Thermodynamik
  5. 3.1.2 Die kinetisch-statistische Betrachtungsweise
  6. Reale Gase und das Modell ideales Gas

Reale Gase und das Modell ideales Gas

Gase bestehen wie alle Stoffe aus Atomen und Molekülen. Diese Elementarteilchen nehmen einen bestimmten Raum ein. Zwischen ihnen wirken Kräfte. Die tatsächlich in Natur und Technik existierenden Gase werden in der Physik als reale Gase bezeichnet.
Um die Zusammenhänge zwischen Temperatur, Druck und Volumen von Gasen in einfacher Weise mathematisch beschreiben zu können, wird in der Physik das Modell ideales Gas genutzt. Es ist wie jedes Modell eine Vereinfachung der Wirklichkeit. Trotzdem können viele reale Gase in guter Näherung mit dem Modell ideales Gas beschrieben werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Reale Gase

Auf solche Gase ist ein einfaches Teilchenmodell anwendbar (Bild 1), wie man es z.B. auch zur Deutung der verschiedenen Aggregatzustände anwendet und das folgendermaßen charakterisiert werden kann:

  • Alle Stoffe (Gase) bestehen aus Teilchen.
  • Zwischen den Teilchen wirken anziehende bzw. abstoßende Kräfte.
  • Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

Die tatsächlich in Natur und Technik existierenden Gase, z.B. Wasserstoff, Stickstoff oder Kohlenstoffdioxid, werden in der Physik als reale Gase bezeichnet. Eine exakte Beschreibung solcher Gase ist recht kompliziert, weil man z.B. bei der Betrachtung des Volumens das Eigenvolumen der Gasmoleküle berücksichtigen müsste, das bei den verschiedenen Gasen auch noch unterschiedlich ist. Wie in vielen Bereichen der Physik hat man sich deshalb ein Modell geschaffen, das es ermöglicht, Zusammenhänge einfacher und trotzdem eindeutig zu beschreiben.

Das Modell ideales Gas

Wie jedes Modell ist auch das Modell ideales Gas eine Vereinfachung der Wirklichkeit. Es lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

  • Die Teilchen des Gases werden als Massepunkte betrachtet, denen zwar eine Masse, aber kein Volumen zugeordnet wird. Es wird also das Modell Massepunkt genutzt.
  • Zwischen den Teilchen treten keine anziehenden und abstoßenden Kräfte auf.
  • Die Stöße zwischen den Teilchen untereinander sowie zwischen den Teilchen und den Wänden des Gefäßes erfolgen vollkommen elastisch.

Veranschaulich kann man sich das Modell ideales Gas durch sehr kleine, hochelastische Kugeln, die sich in einem abgeschlossenen Raum befinden. Solche realen Gase wie Wasserstoff und Helium verhalten sich annähernd wie das ideale Gas. Das gilt auch für andere Gase (Luft, Sauerstoff, Stickstoff usw.) bei höherer Temperatur und geringem Druck. Damit gilt auch:
Gesetze, die für das ideale Gas formuliert werden, gelten näherungsweise auch für reale Gase. Ob diese Näherung hinreichend genau ist, hängt von den gegeben Bedingungen ab und muss im Einzelfall abgeschätzt werden.

Hinweis: In der Literatur wird mitunter von realen und idealen Gasen geschrieben. Das ist insofern ungünstig formuliert, weil es nur das eindeutig festgelegte Modell ideales Gas gibt. Die idealen Gase existieren nicht, wohl aber reale Gase, die sich annähernd wie das ideale Gas verhalten und mit diesem Modell hinreichend genau beschrieben werden können.

Zustandsgleichungen für reale Gase und das ideale Gas

Der Unterschied zwischen den tatsächlich existierenden realen Gasen und dem Modell ideales Gas wird deutlich, wenn man sich die Struktur der Zustandsgleichungen ansieht.
Die Zustandsgleichung für das ideale Gas, auch Grundgleichung der kinetischen Gastheorie genannt, lautet:

p ⋅ V = n ⋅ R ⋅ T p Druck R universelle Gaskonstante V Volumen T absolute Temperatur n Stoffmenge

  • Reale Gase und das Model ideales Gas

Für reale Gase hat der niederländische Physiker JOHANNES DIDERIK VAN DER WAALS (1837-1923) eine analoge Gleichung aufgestellt, die als van der waalssche Zustandsgleichung bezeichnet wird und die folgende Struktur hat:

( p + a ⋅ n 2 V 2 ) ⋅ ( V − b ⋅ n ) = n ⋅ R ⋅ T

Die Größen a und b sind stoffspezifische Konstanten, die als van der waalssche Kostanten bezeichnet werden und deren Werte man in Tabellenwerken nachschlagen kann. Einige Werte sind in Bild 2 angegeben.
Vergleicht man beide Zustandsgleichungen, dann wird deutlich:
- Durch den Term b ⋅ n wird das Eigenvolumen der Moleküle erfasst, das beim idealen Gas vernachlässigt wird.
- Durch den Term a ⋅ n 2 V 2 wird der sogenannte Binnendruck in einem realen Gas erfasst, der zum Außendruck hinzukommt und der durch die anziehenden Kräfte zwischen das Gasmolekülen zustandekommt. Auch er wird beim idealen Gas vernachlässigt.

  • Van der waalssche Konstanten für einige ausgewählte Gase
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Reale Gase und das Modell ideales Gas." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/reale-gase-und-das-modell-ideales-gas (Abgerufen: 24. May 2025, 03:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Modell Massepunkt
  • reales Gas
  • Binnendruck
  • JOHANNES DIDERIK VAN DER WAALS
  • Eigenvolumen
  • Massepunkte
  • Teilchenmodell
  • Zustandsgleichung für das ideale Gas
  • Massenpunkte
  • auch Grundgleichung der kinetischen Gastheorie
  • Modell ideales Gas
  • Gasmoleküle
  • van der waalssche Zustandsgleichung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Methoden der Datengewinnung

Das Ziel empirischer Wissenschaft besteht in der Gewinnung gesicherter Erkenntnisse über die Wirklichkeit. Für die Beschreibung, Erklärung und Überprüfung von Hypothesen und Theorien, für einen Vergleich oder eine Prognose, eine Einzelfallanalyse oder eine Klassifizierung werden in der empirischen Sozialwissenschaft in einem systematischen Prozess Daten erhoben und ausgewertet. Die Daten werden unmittelbar bei so genannten Merkmalsträgern erhoben. Das können Individuen, Parteien, Verbände sein. Ein sehr bekanntes Beispiel stellt die Wahlforschung dar.
Die Vorgehensweise bei einem solchen Forschungsprozess besteht aus mehreren Schritten.
In der empirischen Sozialforschung gibt es eine Vielzahl verschiedener Methoden. Sie werden grundlegend in quantitative und qualitative Methoden klassifiziert.                                                                                                                                                                      Empirische Sozialforschung findet in Deutschland vor allem an den Universitäten aber auch in Markt- und Meinungsforschungsinstituten statt.

Methoden der empirischen Sozialforschung

Die Politikwissenschaft selbst hat keine eigene Methodenlehre entwickelt. Sie nutzt das gesamte Methodenrepertoire der Sozialwissenschaften. Gegenstand der empirischen Sozialforschung ist die Analyse und Erklärung sozialer Phänomene mit wissenschaftlichen Methoden, z. B. die Analyse der Bevölkerungsentwicklung in einem Land oder die Erfassung der Meinungen der Bürger über die von ihnen gewählten Politiker.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Zielstellung der vorgesehenen sozialempirischen Untersuchung werden verschiedene Verfahren unterschieden.

Hermeneutik

Hermeneutik bezeichnet allgemein die „Kunst des Deutens“. Ihre Ursprünge reichen zurück bis in die griechische Mythologie. Aus ihnen bildeten sich in der frühen Neuzeit unterschiedliche (sprach-, religions- und rechtswissenschaftliche) hermeneutische Kunstlehren heraus.
Innerhalb der Sozialforschung trug JÜRGEN HABERMAS wesentlich zur Weiterentwicklung der philosophischen Hermeneutik GADAMERs bei. Im Zentrum seiner Überlegungen stehen vor allem erkenntnistheoretische Probleme, auf denen er seine „Theorie des kommunikativen Handelns“ aufbaut. Im Unterschied dazu setzte ULRICH OEVERMANN bei konkreten Erfahrungen aus der Forschungspraxis an und entwickelte eine „objektive Hermeneutik“, die in der empirischen Sozialforschung als qualitative Methode zur Interpretation von Texten immer häufiger eingesetzt wird.
Die hermeneutische Deutung erfolgt grundsätzlich mittels eines Dreischritts: dem Verstehen, dem Auslegen und dem Beurteilen.

Umfrage

Umfragen gehören zu den wichtigsten Methoden der empirischen Sozialforschung. Insbesondere für die Ermittlung der öffentlichen Meinung und deren Einbeziehung in den politischen Willensbildungsprozess ist die Umfrageforschung von herausragender Bedeutung. Je nach Beschaffenheit einer Befragung und der Auswahl von Probanden lassen sich verschiedene Typen von Umfragen charakterisieren. Zu nennen wären hier beispielsweise das mündliche Interview und die schriftliche Fragebogen-Erhebung, das Leitfadeninterview und die standardisierte Befragung oder die Totalerhebung und die Stichproben-Untersuchung. Alle Befragungstypen haben spezielle Vor- und Nachteile und ihre Auswahl orientiert sich meist am Kontext des Forschungsinteresses. Im Rahmen demoskopischer Untersuchungen wird vor allem das standardisierte, mündliche (immer häufiger auch telefonische) Interview sehr häufig eingesetzt.

Kritisch bewertet wird die gehäufte und nicht immer professionelle Durchführung von Befragungen sowie die Gefahr der Ergebnis-Manipulation. Darüber hinaus spielen auch demokratietheoretische Positionen bei Kontroversen zur Umfrageforschung eine Rolle.

Das Modell Lichtstrahl

Licht ist eine sehr komplizierte Erscheinung, die mit unterschiedlichen Modellen beschrieben werden kann. Da ein Modell jeweils nur einige Merkmale oder Eigenschaften eines Originals widerspiegelt, hat jedes der Modelle einen bestimmten Anwendungsbereich. Das Modell Lichtstrahl ist ein Modell zur Darstellung des Weges, den das Licht zurücklegt. Es wird vor allem dann genutzt, wenn man in einfacher Weise die geradlinige Ausbreitung des Lichtes, die Entstehung von Schatten oder den Verlauf des Lichtes bei der Reflexion und bei der Brechung darstellen will. Das Modell versagt bei solchen Erscheinungen wie der Beugung, der Interferenz oder der Polarisation.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025