Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 2 Mechanik
  4. 2.1 Grundeigenschaften von Körpern und Stoffen
  5. 2.1.2 Teilchenanzahl, Stoffmenge und Aufbau der Stoffe
  6. Massepunkt und starrer Körper

Massepunkt und starrer Körper

Bei der Beschreibung der Bewegung von Körpern oder der Wirkung von Kräften auf Körper ist es an vielen Stellen sinnvoll, nicht den jeweiligen realen Körper, sondern ein Modell von ihm zu betrachten. Das ermöglicht es überhaupt erst, physikalische Gesetze in überschaubarer Weise zu formulieren. Je nachdem, ob man die Abmessungen eines Körpers vernachlässigen kann oder nicht, nutzt man die Modelle Massepunkt oder starrer Körper.
Während man sich bei dem Modell Massepunkt die gesamte Masse eines Körpers in einem Punkt vereinigt denkt, wird beim Modell starrer Körper der reale Körper als System von starr miteinander verbundenen Masseelementen betrachtet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Massepunkt und starrer Körper

Bei der Beschreibung der Bewegung von Körpern oder der Wirkung von Kräften auf Körper ist es an vielen Stellen sinnvoll, nicht den jeweiligen realen Körper, sondern ein Modell von ihm zu betrachten. Das ermöglicht es überhaupt erst, physikalische Gesetze in überschaubarer Weise zu formulieren. Je nachdem, ob man die Abmessungen eines Körpers vernachlässigen kann oder nicht, nutzt man die Modelle Massepunkt oder starrer Körper.

Das Modell Massepunkt

Statt als Massepunkt wird das Modell auch als Massenpunkt oder als Punktmasse bezeichnet. Gemeint ist damit aber immer der gleiche Sachverhalt: Betrachtet man z.B. ein Auto, dann ist das ein realer Körper, der eine bestimmte Form hat und ein bestimmtes Volumen einnimmt. Bei der Betrachtung der translatorischen Bewegung eines solchen Körpers und ihrer Beschreibung ist es im Prinzip egal, auf welchen Punkt des Autos man die Bewegung bezieht. Die betreffenden Gesetze hätten die gleiche Form. Bezieht man aber Kräfte mit ein, so stellt sich der Sachverhalt schon anders dar: Eine Kraft, die an nur einer Seite des Autos angreift, wirkt anders als die gleiche Kraft mit dem Schwerpunkt des Körpers als Angriffspunkt. Spielen die Abmessungen keine Rolle, dann ist es im Sinne der Eindeutigkeit von Beschreibungen zweckmäßig, den Körper als einen Punkt zu betrachten.

Ein Massepunkt ist ein Modell für einen realen Körper, bei dem man sich die gesamte Masse des Körpers in einem Punkt vereinigt denkt. Als den betreffenden Punkt wählt man meist den Massenmittelpunkt (Schwerpunkt).

Genutzt wird dieses Modell Massepunkt immer dann, wenn man von Form und Volumen der betrachteten realen Körper absehen kann, z.B.

  • bei der Beschreibung der Bewegung von Körpern längs einer Bahn (Auto auf Straße, Ball beim schrägen Wurf, Erde um die Sonne),
  • bei der Einwirkung von Kräften auf einen Körper (Antriebskraft und Reibungskraft bei einem Auto, Radialkraft auf den Mond, Gewichtskraft auf einen Stein).

Alle Bewegungsgesetze der Translation sind unter der Bedingung formuliert, dass man die betreffenden Körper als Massepunkte ansehen kann.

  • Bei Nutzung des Modells Massepunkt vereinfachen sich die Betrachtungen

Das Modell starrer Körper
Betrachtet man z.B. bei einem Auto den Vorgang des Einparkens, dann spielt die Form des Autos und seine Abmessungen eine entscheidende Rolle. Ähnlich ist das, wenn man die Rotation der Erde um ihre Achse (Bild 4) oder die Rotation der Laufräder einer Turbine betrachtet. In solchen Fällen ist es nicht sinnvoll, die betreffenden Körper als Massepunkte anzusehen, wenn man ihre Bewegung als Ganzes beschreiben will. Wenn man von Form und Volumen realer Körper nicht absehen kann, wird in der Physik das Modell starrer Körper genutzt.

Ein starrer Körper ist ein Modell für einen realen Körper, bei dem man den Körper als System von starr miteinander verbundenen Masseelementen betrachtet und damit Form und Volumen des Körpers unveränderlich sind.

  • Bei der Rotation der Erde um ihre Achse ist das Modell Massepunkt nicht anwendbar. Genutzt werden muss das Modell starrer Körper.

Das Modell wird immer dann verwendet, wenn man Form und Volumen des betreffenden Körpers nicht vernachlässigen kann. Das ist z.B. bei allen Drehbewegungen der Fall. Deshalb sind die Bewegungsgesetze der Rotation für starre Körper formuliert.
Je nachdem, was man beschreiben will, können beide Modelle auch auf einen Körper angewendet werden. Will man beispielsweise die Drehbewegung einer Scheibe (Motorwelle) beschreiben, so wird man das Modell starrer Körper anwenden und die Gesetze der Rotation nutzen (Bild 5). Interessiert nur die Bewegung eines Punktes P dieses Körpers, so ist dafür das Modell Massepunkt anwendbar und man kann seine Bewegung mithilfe der Gesetze der Kreisbewegung beschreiben.
Ähnlich ist das z.B. bei der Erde: Bei ihrer Bewegung um die Sonne kann die Erde als Massepunkt betrachtet werden, bei der Rotation um ihre Achse als starrer Körper.

  • Je nach Frage- oder Aufgabenstellung kann für einen Körper entweder das Modell Massepunkt oder das Modell starrer Körper angewendet werden.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Massepunkt und starrer Körper." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/massepunkt-und-starrer-koerper (Abgerufen: 20. May 2025, 20:55 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Punktmasse
  • starrer Körper
  • Massepunkt
  • Bewegungsgesetze der Rotation
  • Schwerpunkt
  • Massenmittelpunkt
  • realer Körper
  • Bewegungsgesetze der Translation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Methoden der Datengewinnung

Das Ziel empirischer Wissenschaft besteht in der Gewinnung gesicherter Erkenntnisse über die Wirklichkeit. Für die Beschreibung, Erklärung und Überprüfung von Hypothesen und Theorien, für einen Vergleich oder eine Prognose, eine Einzelfallanalyse oder eine Klassifizierung werden in der empirischen Sozialwissenschaft in einem systematischen Prozess Daten erhoben und ausgewertet. Die Daten werden unmittelbar bei so genannten Merkmalsträgern erhoben. Das können Individuen, Parteien, Verbände sein. Ein sehr bekanntes Beispiel stellt die Wahlforschung dar.
Die Vorgehensweise bei einem solchen Forschungsprozess besteht aus mehreren Schritten.
In der empirischen Sozialforschung gibt es eine Vielzahl verschiedener Methoden. Sie werden grundlegend in quantitative und qualitative Methoden klassifiziert.                                                                                                                                                                      Empirische Sozialforschung findet in Deutschland vor allem an den Universitäten aber auch in Markt- und Meinungsforschungsinstituten statt.

Methoden der empirischen Sozialforschung

Die Politikwissenschaft selbst hat keine eigene Methodenlehre entwickelt. Sie nutzt das gesamte Methodenrepertoire der Sozialwissenschaften. Gegenstand der empirischen Sozialforschung ist die Analyse und Erklärung sozialer Phänomene mit wissenschaftlichen Methoden, z. B. die Analyse der Bevölkerungsentwicklung in einem Land oder die Erfassung der Meinungen der Bürger über die von ihnen gewählten Politiker.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Zielstellung der vorgesehenen sozialempirischen Untersuchung werden verschiedene Verfahren unterschieden.

Hermeneutik

Hermeneutik bezeichnet allgemein die „Kunst des Deutens“. Ihre Ursprünge reichen zurück bis in die griechische Mythologie. Aus ihnen bildeten sich in der frühen Neuzeit unterschiedliche (sprach-, religions- und rechtswissenschaftliche) hermeneutische Kunstlehren heraus.
Innerhalb der Sozialforschung trug JÜRGEN HABERMAS wesentlich zur Weiterentwicklung der philosophischen Hermeneutik GADAMERs bei. Im Zentrum seiner Überlegungen stehen vor allem erkenntnistheoretische Probleme, auf denen er seine „Theorie des kommunikativen Handelns“ aufbaut. Im Unterschied dazu setzte ULRICH OEVERMANN bei konkreten Erfahrungen aus der Forschungspraxis an und entwickelte eine „objektive Hermeneutik“, die in der empirischen Sozialforschung als qualitative Methode zur Interpretation von Texten immer häufiger eingesetzt wird.
Die hermeneutische Deutung erfolgt grundsätzlich mittels eines Dreischritts: dem Verstehen, dem Auslegen und dem Beurteilen.

Umfrage

Umfragen gehören zu den wichtigsten Methoden der empirischen Sozialforschung. Insbesondere für die Ermittlung der öffentlichen Meinung und deren Einbeziehung in den politischen Willensbildungsprozess ist die Umfrageforschung von herausragender Bedeutung. Je nach Beschaffenheit einer Befragung und der Auswahl von Probanden lassen sich verschiedene Typen von Umfragen charakterisieren. Zu nennen wären hier beispielsweise das mündliche Interview und die schriftliche Fragebogen-Erhebung, das Leitfadeninterview und die standardisierte Befragung oder die Totalerhebung und die Stichproben-Untersuchung. Alle Befragungstypen haben spezielle Vor- und Nachteile und ihre Auswahl orientiert sich meist am Kontext des Forschungsinteresses. Im Rahmen demoskopischer Untersuchungen wird vor allem das standardisierte, mündliche (immer häufiger auch telefonische) Interview sehr häufig eingesetzt.

Kritisch bewertet wird die gehäufte und nicht immer professionelle Durchführung von Befragungen sowie die Gefahr der Ergebnis-Manipulation. Darüber hinaus spielen auch demokratietheoretische Positionen bei Kontroversen zur Umfrageforschung eine Rolle.

Das Modell Lichtstrahl

Licht ist eine sehr komplizierte Erscheinung, die mit unterschiedlichen Modellen beschrieben werden kann. Da ein Modell jeweils nur einige Merkmale oder Eigenschaften eines Originals widerspiegelt, hat jedes der Modelle einen bestimmten Anwendungsbereich. Das Modell Lichtstrahl ist ein Modell zur Darstellung des Weges, den das Licht zurücklegt. Es wird vor allem dann genutzt, wenn man in einfacher Weise die geradlinige Ausbreitung des Lichtes, die Entstehung von Schatten oder den Verlauf des Lichtes bei der Reflexion und bei der Brechung darstellen will. Das Modell versagt bei solchen Erscheinungen wie der Beugung, der Interferenz oder der Polarisation.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025