Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 4 Elektrizitätslehre und Magnetismus
  4. 4.1 Das elektrische Feld
  5. 4.1.2 Elektrische Felder
  6. Fernwirkung und Nahwirkung

Fernwirkung und Nahwirkung

Ausgehend vom coulombschen Gesetz und vom Gravitationsgesetz lag die Vermutung nahe, dass Kräfte zwischen Körpern durch den Raum übertragen werden, ohne dass ein übertragendes Medium vorhanden ist. Die Kräfte wirken unmittelbar zwischen den Körpern. Man spricht deshalb von der Fernwirkung oder auch von der Fernwirkungstheorie. Sie diente lange Zeit als Arbeitshypothese zur Erklärung der elektrischen, magnetischen und Gravitationswechselwirkungen zwischen Körpern.
MICHAEL FARADAY nahm dagegen an, dass sich durch die Anwesenheit eines Körpers der Raum selbst verändert und zum Träger physikalischer Eigenschaften wird. Kräfte werden dann durch diesen Raum vermittelt. Diese Auffassung geht also von einer Nahwirkung aus. Sie wird als Nahwirkungstheorie oder als Feldtheorie bezeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Fernwirkung und Fernwirkungskräfte

Das von ISAAC NEWTON (1643-1727) entdeckte Gravitationsgesetz und das von CHARLES AUGUSTIN DE COULOMB (1736-1806) gefundene coulombsche Gesetz (Bild 1) legten die Auffassung nahe, dass die Kräfte zwischen den Körpern direkt und unmittelbar wirken. Ein verbindendes Medium war weder in dem einen nach in dem anderen Fall erkennbar. Der Raum zwischen den Körpern wurde deshalb auch nicht mit in die Betrachtungen einbezogen. Man ging lange von der Hypothese aus:
Die Kräfte zwischen massebehafteten Körpern bzw. zwischen elektrisch geladenen Körpern wirken unmittelbar und direkt zwischen den beteiligten Körpern. Der Raum zwischen ihnen spielt dabei keine Rolle. Keine Rolle spielt auch die Entfernung der Körper. Es tritt also eine Fernwirkung zwischen Körpern auf, die betreffenden Kräfte sind Fernwirkungskräfte, die ohne Zeitverzug zwischen den Körpern wirken. Diese Auffassung wird auch als Fernwirkungstheorie bezeichnet. Sie hat aber, wie sich später herausstellte, einen entscheidenden Mangel: Betrachtet man zwei sehr weit entfernte geladene Körper mit den Ladungen Q 1 und Q 2 und verändert sich die Ladung eines der Körper oder ihre Entfernung voneinander, so müsste nach der Fernwirkungstheorie auf den anderen Körper im gleichen Augenblick eine veränderte Kraft wirken. Durch Erfahrungen ist aber belegt - und das wurde Anfang des 20. Jahrhunderts durch die Relativitätstheorie bestätigt - dass alle Arten von Wirkungen maximal mit Lichtgeschwindigkeit übertragen werden. Das lässt sich mit der Fernwirkungstheorie nicht vereinbaren.

  • Das coulombsche Gesetz: Kräfte wirken unmittelbar zwischen den geladenen Körpern.

Nahwirkung und Feldtheorie

Der geniale englische Physiker MICHAEL FARADAY (1791-1867) entwickelte eine andere Vorstellung. Er nahm an, dass es wirkliche Fernwirkungskräfte gar nicht gibt, sondern dass durch die Anwesenheit eines Körpers mit bestimmten Eigenschaften (z.B. mit elektrischer Ladung) der ihn umgebende Raum selbst zum Träger physikalischer Eigenschaften wird und die Wirkungen des einen Körpers auf den anderen durch diesen Raum vermittelt werden. FARADAY selbst bezeichnete den besonderen Zustand des Raumes als Feld, bei geladenen Körpern als elektrisches Feld. Nach dieser Auffassung ist dann z.B. die Ladung Q 1 von einem elektrischen Feld umgeben, in dem sich der andere geladene Körper befindet (Bild 2). Verändert sich die felderzeugende Ladung, dann verändert sich auch das Feld selbst. Die Ausbreitung der Veränderung des Feldes geht nicht plötzlich, sondern mit einer bestimmten Geschwindigkeit vor sich, der Lichtgeschwindigkeit. Da bei dieser Auffassung das Feld auf einen in ihm befindlichen Körper wirkt, spricht man von Nahwirkung. Die Kräfte werden als Nahwirkungskräfte bezeichnet, die gesamte Auffassung als Nahwirkungstheorie oder als Feldtheorie.
Weitere Untersuchungen und Erkenntnisse haben die Feldtheorie glänzend bestätigt. So entwickelte JAMES CLERK MAXWELL (1831-1879) um 1864, aufbauend auf den Vorstellungen von FARADAY, eine elektromagnetische Feldtheorie. Aus ihr ergab sich, dass es elektromagnetische Wellen geben müsste. Experimentell wurden sie erstmals um 1888 von HEINRICH HERTZ (1857-1894) nachgewiesen. 1905 veröffentlichte ALBERT EINSTEIN (1879-1955) die spezielle Relativitätstheorie, in der die Lichtgeschwindigkeit als Grenzgeschwindigkeit für die Übertragung von Energie und Informationen postuliert wurde. Auch diese Auffassungen erwiesen sich als zutreffend.

Heute gilt: Aus wissenschaftstheoretischer Sicht beschreibt die Feldtheorie die Realität in adäquater Weise. Betrachtet man aber lediglich die Kräfte zwischen geladenen oder massebehafteten Körpern, dann muss man sich keine Gedanken über die Vermittlung dieser Kräfte machen und führt die Berechnungen eher auf der gedanklichen Grundlage der Fernwirkungstheorie durch. Das gilt insbesondere dann, wenn es um Berechnungen mithilfe des coulombschen Gesetzes oder des Gravitationsgesetzes geht.

  • Nahwirkungstheorie oder Feldtheorie: Die Kraft auf einen Körper wird durch den besonderen Zustand des Raumes - durch ein elektrisches Feld - hervorgerufen.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Fernwirkung und Nahwirkung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/fernwirkung-und-nahwirkung (Abgerufen: 20. July 2025, 03:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Feldtheorie
  • Coulombsches Gesetz
  • Gravitationsgesetz
  • Coulomb
  • Fernwirkungstheorie
  • Fernwirkungskräfte
  • Nahwirkungskräfte
  • elektrisches Feld
  • Nahwirkung
  • Fernwirkung
  • Faraday
  • elektromagnetische Feldtheorie
  • Lichtgeschwindigkeit als Grenzgeschwindigkeit
  • Nahwirkungstheorie
  • Newton
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Johannes Kepler

* 27. Dezember 1571 Weil der Stadt
† 15. November 1630 Regensburg

JOHANNES KEPLER war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten Gesetze der Planetenbewegung. Damit gehört er neben NIKOLAUS KOPERNIKUS, GALILEO GALILEI und ISAAC NEWTON zu den Wegbereitern eines neuen wissenschaftlichen Weltbildes, mit dem religiöse Auffassungen überwunden und naturwissenschaftliche Erkenntnisse Grundlage der Vorstellungen wurden.
KEPLER entwickelte aus der Antike stammende Methoden zur Volumenberechnung weiter, so geht u.a. eine Näherungsformel für das Volumen von Rotationskörpern (die sogenannte keplersche Fassregel) auf ihn zurück.

Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung wird nach den Begründern der Infinitesimalrechnung häufig auch als Formel nach NEWTON-LEIBNIZ bezeichnet.
Er stellt den Zusammenhang zwischen der Differenzial- und Integralrechnung her und verbindet zwei Sachverhalte miteinander, denen völlig unterschiedliche Probleme zugrunde liegen.

Zu den Anfängen der Integralrechnung

Während die Differenzialrechnung in der Untersuchung des Tangentenproblems wurzelt, war die Beschäftigung mit Inhaltsproblemen Ausgangspunkt für die Entstehung der Integralrechnung.

Dabei erregte das Inhaltsproblem sehr viel früher das Interesse als die Frage danach, ob für einen beliebigen Funktionsgraphen in einem vorgegebenen Punkt die Tangente an den Graphen existiert und wie man ihre Steigung ermitteln kann.

Bereits vor der Phase der griechisch-hellenistischen Mathematik waren einfache Methoden zur Berechnung der Flächeninhalte einzelner Vielecke und der Volumina einfacher Körper bekannt – gekleidet in die Form von „Rezepten“.

Gottfried Wilhelm Leibniz

* 1. Juli 1646 Leipzig
† 14. November 1716 Hannover

GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ war einer der letzen Universalgelehrten der Neuzeit. Bedeutende wissenschaftliche Leistungen vollbrachte er auf mathematischem und philosophischem Gebiet, aber auch als Physiker und Techniker, Geschichts- und Sprachforscher bzw. Jurist.

Bezüglich der Mathematik sind vor allem seine Arbeiten zur Infinitesimalrechnung sowie zur Logik (Formalisierung der Mathematik) zu nennen. Sein um 1675 entwickelter (aber erst ab 1682 publizierter) „Calculus“ enthält Differenziationszeichen, Regeln zum Differenzieren sowie Aussagen zu Extremwerten und Wendepunkten. Auf LEIBNIZ zurück gehen auch das Integralzeichen sowie die Begriffe Differenzial- und Integralrechnung, Funktion und Koordinaten. Schon vor 1683 entwickelte er eine mechanische Rechenmaschine. LEIBNIZ war Begründer und zugleich erster Präsident der Berliner Akademie der Wissenschaften.

Sekantennäherungsverfahren (regula falsi)

Ist das exakte Ermitteln der Nullstellen einer Funktion nicht möglich oder sehr aufwendig, so können diese mithilfe geeigneter Verfahren näherungsweise bestimmt werden. Ein solches Verfahren, das (zudem) ohne die Mittel der Infinitesimalrechnung auskommt, ist das Sekantennäherungsverfahren, die sogenannte regula falsi (Regel des „falschen“ Wertes).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025