Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 3 Thermodynamik
  4. 3.4 Hauptsätze der Thermodynamik
  5. 3.4.2 Kreisprozesse
  6. Gottlieb Daimler

Gottlieb Daimler

* 17.03.1834 Schorndorf
† 06.03.1900 Bad Cannstatt

Er war ein deutscher Techniker, der wesentliche Beiträge zur Entwicklung von Verbrennungsmotoren geleistet hat und zeitweise mit NIKOLAUS AUGUST OTTO zusammenarbeitete. Zusammen mit WILHELM MAYBACH entwickelte er den ersten schnell laufenden Verbrennungsmotor, der auch für den Antrieb von Fahrzeugen geeignet war.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

GOTTLIEB DAIMLER lebte in einer Zeit, die durch tiefgreifende technische Umwälzungen und schnelle technische Entwicklungen gekennzeichnet war. Um 1840 war der Energieerhaltungssatz formuliert und allgemein anerkannt worden. WERNER VON SIEMENS (1816–1892) fand mit dem dynamoelektrischen Prinzip die Grundlagen für die Erzeugung von Elektroenergie in großem Maßstab. Telegrafie und Eisenbahnwesen entwickelten sich stürmisch. Dampfmaschinen wurden als Antriebsmaschinen in vielen Bereichen genutzt. Erste Verbrennungsmotoren wurden entwickelt.

Leben und Wirken

GOTTLIEB DAIMLER wurde am 17. März 1834 in Schorndorf (Württemberg) als Sohn eines Bäckermeister geboren. Ab 1848 absolvierte er eine vierjährige Lehre bei einem Büchsenmacher. Dort erlangte er Fertigkeiten in feinmechanischen Arbeiten, was für seine spätere Tätigkeit von erheblicher Bedeutung sein sollte.

Nach der Lehre arbeitet er in einer Fabrik in der Nähe von Straßburg, in der Maschinen, Lokomotiven und Eisenbahnwaggons hergestellt wurden. Aus der Erkenntnis heraus, dass man für anspruchvollere Arbeiten tieferes theoretisches Wissen benötigt, begann DAIMLER 1857 am Polytechnikum Stuttgart ein Studium des Maschinenbaus.
Nach dem Studium unternahm er ab 1859 Reisen nach Frankreich und England. Insbesondere in England - der damals technisch führenden Nation - lernte er den modernsten Stand der Technik kennen. Nach einem Besuch der Weltausstellung, die 1862 in London stattfand, kehrte er nach Deutschland zurück und war als Techniker in verschiedenen Werken tätig.

1872 wurde er technischer Direktor in der von NIKOLAUS AUGUST OTTO (1832–1891) und EUGEN LANGEN (1833–1895) gegründeten „Gasmotorenfabrik Deutz AG“. Persönliche Auseinandersetzungen mit OTTO und LANGEN führten schließlich dazu, dass DAIMLER 1881 den Betrieb verließ und sich zusammen mit WILHELM MAYBACH (1846–1929) selbständig machte.

In den nachfolgenden Jahren entwickelten die beiden gemeinsam in Bad Cannstatt bei Stuttgart den ersten für Fahrzeuge geeigneten Verbrennungsmotor. 1890 gründete DAIMLER die Daimler-Motoren-Gesellschaft in Stuttgart-Untertürckheim. Durch die Vereinigung mit der Benz & Cie., Rheinische Gasmotorenfabrik Mannheim entstand 1926 die Daimler-Benz AG.

In seinen letzten Lebensjahren beschäftigte sich DAIMLER mit der weiteren Verbesserung von Motoren und versuchte insbesondere, leichtere Motoren größerer Leistung zu konstruieren.
Er starb am 6. März 1900 in Bad Cannstatt bei Stuttgart.

Wissenschaftliche und technische Leistungen

DAIMLERs erste bedeutende technische Leistung war die Verbesserung des von OTTO und LANGEN entwickelten Gasmotors mit vier Takten. Größere Fortschritte erzielte er aber erst, nachdem er sich 1881/82 selbständig gemacht und gemeinsam mit WILHELM MAYBACH die Aufgabe gestellt hatte, einen schnell laufenden, für Fahrzeuge geeigneten Motor zu entwickeln. Dazu musste vor allem das Zündsystem für höhere Drehzahlen geeignet sein. Die Lösung sahen DAIMLER und MAYBACH in der Glührohrzündung. Das war ein Rohr, das hellrot glühte und in den Zylinder ragte. Immerhin ermöglichte die Art der Zündung Drehzahlen bis zu 900 je Minute. Als Kraftstoff wurde Benzin verwendet. Der Motor arbeitete nach dem Viertakt-Prinzip. DAIMLER erhielt für seine Erfindungen 1883 zwei Patente und schuf 1885 gemeinsam mit MAYBACH einen Motor mit einem Hubraum von 164 cm 3 , der eine Masse von etwa 40 kg hatte und bei 700 Umdrehungen in der Minute eine Leistung von 0,5 PS erreichte. Seine Funktionsprobe absolvierte er 1885 in einem zweirädrigen Holzgestell. Diese Anordnung wird als erstes Motorrad der Welt bezeichnet. 1886 wurde auch ein Motorwagen entwickelt.

1889 stellten DAIMLER und MAYBACH einen verbesserten Motor vor, der für Kraftwagen geeignet war. MAYBACH führte nach dem Tod von DAIMLER die gemeinsam begonnenen Arbeiten überaus erfolgreich fort.
Ab 1902, also nach dem Tode von DAIMLER, begann in den Daimler-Werken die Produktion einer PKW-Serie. Benannt wurde die Serie nach der Tochter von EMIL JELINEK, dem österreichisch-ungarischen Honorarkonsul in Nizza, der auch Chef der dortigen Daimler-Vertretung war. Es ging um einen attraktiven Namen für den französischen Markt. Die Tochter von JELINEK hieß Mercedes.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gottlieb Daimler." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gottlieb-daimler (Abgerufen: 20. May 2025, 18:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Dampfmaschine
  • Motorwagen
  • Biographie
  • Glührohrzündung
  • Verbrennungsmotor
  • Biografie
  • erstes Motorrad der Welt
  • Gasmotor
  • Zündsystem
  • Daimler
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

James Watt

* 19.01.1736 in Greenrock bei Glasgow
† 19.08.1819 in Heathfield bei Birmingham

Er war ein schottischer Mechaniker und Naturforscher, war Universitätsmechaniker in Glasgow und dort mit der Wartung einer Dampfmaschine betraut. Überlegungen über die Verbesserung dieser Maschine führten ihn 1769 zur Erfindung einer Dampfmaschine mit getrenntem Kondensator, die sich als Antriebsmaschine durchsetzte.
Nach ihm ist heute die Einheit der Leistung benannt.

Heißluftmotor

Das von dem schottischen Pfarrer ROBERT STIRLING 1816 angemeldete Patent eines Heißluftmotors ist bis heute ein Gegenstand technischer Forschungen geblieben. Der Grund dafür ist das geniale Funktionsprinzip dieses Motors. Wie bei einer Dampfmaschine erfolgt die Erzeugung der thermischen Energie durch äußere Verbrennung. Der Heißluftmotor, auch STIRLING-Motor genannt, lässt sich daher mit allen Brennstoffen betreiben und ist insbesondere auch für die Verwendung von erneuerbaren Energien wie Holz, Biogase und Solarwärme geeignet.

Robert Stirling

* 25.10.1790 in Cloag, Schottland
† 06.06.1878 in Galston, Schottland

ROBERT STIRLING war ein schottischer Pfarrer, der zusammen mit seinem Bruder JAMES, einem Mechaniker, mehrere Maschinen entwickelte und patentieren ließ. 1816 meldete er mit 26 Jahren sein erstes Patent an. Die Grundidee bestand darin, den heißen Wasserdampf der Dampfmaschine durch Luft als Arbeitsmittel zu ersetzen. Zwei Jahre später baute er den ersten Heißluftmotor, die als Antrieb für eine Wasserpumpe eingesetzt wurde und eine Leistung von 2 PS (1,5 kW) lieferte.
Die Entwicklung des Stirling-Motors erfolgte ohne Kenntnis der thermodynamischen Grundlagen und ist eine geniale Ingenieurleistung.
Mitte des 19. Jahrhunderts erreichten Heißluftmotoren einen höheren Wirkungsgrad als Dampfmaschinen und wurden in größerer Zahl als Industriemotoren verwendet. Eine Verbreitung von Heißluftmotoren wurde vor allem durch das Fehlen geeigneter Materialien zur Herstellung der Zylinderköpfe und den Abdichtungen zwischen Gasraum und Getriebeteil verhindert.

Stirlingscher Kreisprozess

Der stirlingsche Kreisprozess, bestehend aus je zwei isothermen und isochoren Zustandsänderungen, repräsentiert die „Takte“ eines ideal arbeitenden Heißluftmotors. Dabei wird das Antriebsmittel „Luft“ als ideales Gas betrachtet und die Prozessführung als reversible angenommen.

  1. Durch Aufnahme einer bestimmten Wärme aus einem heißen Wärmespeicher erfolgt eine isotherme Expansion. Es wird die Arbeit verrichtet.
  2. Durch eine isochore Abkühlung wird die Temperatur verringert. Dabei wird Wärme abgegeben.
  3. Takt: Für die isobare Kompression muss Arbeit zugeführt werden. Die dabei entstehende Wärme Δ wird an einen kalten Wärmespeicher abgegeben.
  4. Takt: Durch eine isochore Erwärmung wird nun die Temperatur erhöht und damit der Ausgangszustand wieder erreicht. Dazu wird die Wärme zugeführt.

Die Differenz aus verrichteter und zugeführten Arbeit kann von der Maschine nach aßen abgegeben werden.

Wissenstest, Hauptsätze der Thermodynamik

In den Hauptsätzen der Thermodynamik sind grundlegende Zusammenhänge aus diesem Teilbereich der Physik erfasst. Der 1. Hauptsatz enthält den Zusammenhang zwischen der Änderung der inneren Energie, der Wärme und der Arbeit. Er ist Grundlage für die Wirkungsweise von Wärmekraftmaschinen. Die Vorgänge bei einer solchen Maschine lassen sich als Kreisprozess beschreiben. Der zweite Hauptsatz beinhaltet eine Aussage über in der Natur mögliche Prozesse.

Im Test können zu prüfen, ob Sie wichtige Zusammenhänge verstanden haben.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Hauptsätze der Thermodynamik".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025