Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 5 Optik
  4. 5.3 Bilder und optische Geräte
  5. 5.3.2 Optische Geräte
  6. Hubble-Weltraumteleskop

Hubble-Weltraumteleskop

Das im Jahre 1990 gestartete US-amerikanische HUBBLE-Space-Telescope, das aus einer Erdumlaufbahn heraus Aufnahmen von Sternen und die spektroskopische Untersuchung von Sternenlicht ermöglicht, hat zu vielen neuen Entdeckungen geführt. Kernstück dieses Fernrohrsatelliten ist eine zylindrische Röhre, in der ein Hauptspiegel mit 2,4 m Durchmesser sowie Kameras, Spektrometer und Fotometer angebracht sind.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Am 24. April 1990 wurde mit einem Space Shuttle das nach dem amerikanischen Astronomen EDWIN POWELL HUBBLE (1889-1953) benannte HUBBLE-Space-Telescop der NASA, im Deutschen meist als HUBBLE-Weltraumteleskop bezeichnet, in eine Erdumlaufbahn gebracht. Ziel war es, Untersuchungen von Sternen ohne den störenden Einfluss der Erdatmosphäre durchzuführen.

Kernstück dieses Fernrohrsatelliten ist eine zylindrische Röhre von 13,1 m Länge und 4,27 m Durchmesser, in der ein Hauptspiegel mit 2,4 m Durchmesser aus Glaskeramik angebracht ist. Hinzu kommen eine Kamera zur Aufnahme von Objekten bis zur 28. Größenklasse hinab, ein Spektrograf zur Untersuchung lichtschwacher Objekte, ein hochauflösender Spektrograf für hellere Objekte, ein Fotometer zur Erfassung schneller Helligkeitsänderungen punktförmiger Objekte sowie eine Weitwinkelkamera.
Außerhalb der störenden Atmosphäre kann das Gerät auch Beobachtungen im infraroten und ultravioletten Bereich des elektromagnetischen Spektrums durchführen.

Leider zeigte der Hauptspiegel des Teleskops nach dem Start einen erheblichen Abbildungsfehler, der auf eine Bearbeitungspanne des Spiegels zurückzuführen war. 1997 erfolgte nach einer ersten Reparatur 1993/94 eine weitere Reparatur des Weltraumteleskops im Erdorbit: Dazu wurde das HUBBLE-Weltraumteleskop von einem Space Shuttle angeflogen und eine Korrekturlinse vor den Spiegel gesetzt. Außerdem erfolgte der Einbau weiterer Beobachtungsgeräte.

1999 startete die amerikanische Raumfähre „Discovery“ nach einer mehrmaligen Verschiebung des Starttermins zu einem weiteren „Reparaturflug“. Das 10 Jahre alte Teleskop hatte sich im November selbst ausgeschaltet, nachdem das vierte von sechs Gyroskopen zur Zieleinstellung ausgefallen war. Die Mission wurde mit der Landung am 27. 12. 1999 erfolgreich beendet.

Mithilfe des HUBBLE-Weltraumteleskops wurden eine Vielzahl von Aufnahmen und Untersuchungen durchgeführt sowie zahlreiche neue Himmelsobjekte entdeckt. Aktuelle Aufnahmen des Teleskops, das nach wie vor in Betrieb ist, kann man ständig auf den Seiten der NASA im Internet finden unter der Adresse www.nasa.gov/ finden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hubble-Weltraumteleskop." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/hubble-weltraumteleskop (Abgerufen: 20. May 2025, 18:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Fernrohrsatelliten
  • Spektrograf
  • Kamera
  • Fotometer
  • Spektrometer
  • Space Shuttle
  • Hauptspiegel
  • HUBBLE-Space-Telescope
  • HUBBLE-Weltraumteleskop
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Mikroskop

Ein Mikroskop ist ein optisches Gerät, mit dessen Hilfe man sehr kleine Objekte um ein Vielfaches vergrößert sehen kann. Durch eine Vergrößerung in zwei Stufen erreicht man eine Gesamtvergrößerung bis zum 1000fachen der Gegenstandsgröße. Begrenzt wird das Auflösungsvermögen eines Lichtmikroskops durch die Wellenlänge des Lichtes und die damit verbundenen Beugungseffekte.
Eine spezielle Art von Mikroskopen sind Elektronenmikroskope, mit denen eine wesentliche höhere Vergrößerung erreicht werden kann.

Otto Schott

* 17.12.1851 in Witten/Westfalen
† 27.08.1935 in Jena

Er war ein deutscher Chemiker, untersuchte die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Gläsern unterschiedlicher Zusammensetzung und entwickelte neue Glasarten. Zusammen mit ERNST ABBE (1840–1905) gründete er das Jenaer Glaswerk.

Spiegelteleskope

Spiegelteleskope sind Beobachtungsgeräte, bei denen das Licht durch einen optischen Spiegel gesammelt wird. Weitere wichtige Bauteile sind ein oder mehrere Hilfsspiegel und das Okular, die in einem Tubus angeordnet sind. Die wichtigsten Typen von Spiegelteleskopen sind der NEWTON-Spiegel, der SCHMIDT-Spiegel und der CASSEGRAIN-Spiegel. Der größte gegenwärtig genutzte Spiegel, der aus einem Glasstück gefertigt ist, hat einen Durchmesser von 8,2 m.

Wissenstest, Bilder und optische Geräte


Zu den Grundlagen der Strahlenoptik gehört die Bildentstehung an Spiegeln und durch Linsen. Bei optischen Geräten werden die betreffenden physikalischen Grundlagen genutzt. In der Regel sind sie Inhalt des Physikunterrichts der Sekundarstufe 1, werden aber auch in der Sekundarstufe 2 benötigt. Mit dem Test können Sie ermitteln, inwieweit Sie elementare Grundlagen der Strahlenoptik beherrschen.

 

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Bilder und optische Geräte".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Carl Zeiß

* 11.09.1816 in Weimar
† 03.12.1888 in Jena

Er war ein deutscher Mechaniker, Techniker und Unternehmer, der in Jena im 19. Jahrhundert ein optisches Werk von Weltgeltung aufbaute und dabei eng mit dem Forscher und Industriellen OTTO SCHOTT und dem Physiker ERNST ABBE zusammenarbeitete.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025