Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 3 Thermodynamik
  4. 3.4 Hauptsätze der Thermodynamik
  5. 3.4.2 Kreisprozesse
  6. Nicolas Léonard Sadi Carnot

Nicolas Léonard Sadi Carnot

* 01.06.1796 Paris
† 24.08.1832 Paris

Er war ein französischer Ingenieur und Physiker. Nach seinem Studium an der École Polytechnique diente er in der Armee NAPOLEONs als Ingenieuroffizier. Seine theoretischen Untersuchungen zur Wirkungsweise der Dampfmaschine hatten das Ziel, den Wirkungsgrad zu erhöhen und die Einführung der Dampfmaschinen in Frankreich zu fördern. Mit seiner berühmten Schrift „Betrachtungen über die bewegende Kraft des Feuers und die zur Entwicklung dieser Kraft geeigneten Maschinen“ begründete er die technische Thermodynamik.
Nach ihm ist der thermodynamische Kreisprozess benannt, der aus je zwei isothermen und adiabatischen Zustandsänderungen besteht und der den höchstmöglichen Wirkungsgrad bei Kreisprozessen hat.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

SADI CARNOT wurde in der Zeit der französischen Revolution geboren. Sein Vater LAZARE CARNOT war Mathematiker, General und Minister. Er war eng mit den revolutionären Umwälzungen in Frankreich verbunden. Sowohl durch die revolutionären Regierungen und als auch durch NAPOLEON wurden die Wissenschaften in Frankreich gefördert. Eine der bedeutendsten Errungenschaften der französischen Revolution war die Gründung der Ècole Polytechnique im Jahre 1794. LAZARE CARNOT gehörte zu ihren Gründern.

Das Ziel der Ècole Polytechnique bestand zunächst darin, vor allem Ingenieuroffiziere auszubilden. Dafür wurden die bedeutendsten Mathematiker und Naturwissenschaftler Frankreichs als Lehrer verpflichtet. In der Folgezeit entwickelte sich die Ècole Polytechnique zu einer der führenden wissenschaftlichen Einrichtungen Frankreichs, an der u.a. solche berühmten Gelehrten wie LAGRANGE, LAPLACE, POISSON, CAUCHY, AMPÈRE, GAY-LUSSAC, FRENELL, FOURIER u.a. tätig waren. Sie gehört bis heute zu den Eliteschulen Frankreichs.
Der hohe Stand in der Mathematik und Naturwissenschaften in Frankreich wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts nur unzureichend für die technologischen Entwicklung in der Industrie genutzt. Dadurch war Frankreich in der technischen und industriellen Entwicklung jener Zeit deutlich hinter England zurückgeblieben. Dies ist insbesondere auf die schnelle Verbreitung der Dampfmaschinen und der damit verbundenen Entwicklung des Bergbaus und des Maschinenbaus in England zurückzuführen. Die breite Einführung und Anwendung von Dampfmaschinen in Frankreich zu fördern, war ein Ziel der Arbeiten von SADI CARNOT.

Leben und Wirken

SADI CARNOT WURDE am 1. Juni 1796 in Paris geboren. Sein Vater LAZARE CARNOT widmete sich nach Beendigung seiner politischen Karriere um 1807 der Ausbildung seiner Söhne HIPPOLYTE und SADI. In dieser Zeit wurde SADI CARNOTs Interesse für Probleme der technischen Mechanik geprägt.

Im Jahre 1812 bestand er mit 16 Jahren die Aufnahmeprüfung an der berühmten Ecole Polytechnique und wurde immatrikuliert. Nach dem Studium diente er in der Armee NAPOLEONs als Ingenieuroffizier. Um 1820, nach seinem Abschied aus der Armee, begann SADI CARNOT sein wissenschaftliches Studium. Er studierte an der Sorbonne, dem Collége de France und der École de Mines Physik und Wirtschaft.

Seine einzige geschlossene Publikation „Betrachtungen über die bewegende Kraft des Feuers und die zur Entwicklung dieser Kraft geeigneten Maschinen“ wurde im Jahre 1824 in geringer Auflage veröffentlicht.
Nach einer weiteren Dienstzeit als Offizier von 1826-1828 engagierte sich CARNOT in der Politik. Ein Angebot, in die Regierung einzutreten, lehnte er ab und widmet sich wieder wissenschaftlichen Studien.
Währen der Cholera-Epidemie im Jahre 1832 erkrankte SADI CARNOT und verstarb am 24. August in Paris im Alter von nur 36 Jahren.

Wissenschaftliche Leistungen

Durch seinen Vater wurde CARNOT angeregt, sich mit Problemen der Wärmekraftmaschinen zu befassen. Trotz der massenhaften Anwendung der Dampfmaschinen war die Theorie zur Umwandlung von Wärme in mechanische Arbeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts weitgehend unbekannt. Die zentralen Fragestellungen in seiner 1824 publizierte Arbeit „Betrachtungen über die bewegende Kraft des Feuers und die zur Entwicklung dieser Kraft geeigneten Maschinen“ waren:

Wodurch wird die Arbeit, die eine Dampfmaschine verrichten kann, bestimmt und begrenzt?

Wie weit lässt sich der Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine verbessern?

Zur Lösung der Probleme untersuchte CARNOT die Umwandlung von Wärme in mechanische Arbeit in allgemeiner Form, unabhängig von einer konkreten Maschine. Er erkannte, dass immer nur ein geringer Teil der erzeugten Wärme in mechanische Arbeit umgewandelt werden kann und dies nur möglich wird durch die Transformation von Wärme zwischen Systemen mit unterschiedlichen Temperaturen.

Die Zustandsänderungen in Wärmekraftmaschinen können in dem nach CARNOT benannten thermodynamischen Kreisprozess dargestellt werden. Dabei entspricht die eingeschlossene Fläche dem Maximum der mechanische Arbeit bei reversiblen Prozessführung. Damit zeigte er, dass die „gewinnbare Arbeit“ endlich ist und der Wirkungsgrad wesentlich von der Temperaturdifferenz bestimmt wird.
Ein weiteres Ergebnis seiner Arbeit war die Erkenntnis, dass die mechanische Arbeit der Wärmekraftmaschine auf Kosten einer anderen „Arbeit“ verrichtet wird. Die mathematische Berechnung des Äquivalents zwischen mechanischer Arbeit und Wärme wurde vom EMILE CLAPEYRON (1799-1864), einem Freund CARNOTs, durchgeführt. Sie zeigt, dass das von CARNOT angegeben Äquivalent dem Energieerhaltungssatz entspricht.

Die Genialität und die Bedeutung der carnotschen Arbeit wurde lange Zeit nicht erkannt. Erst durch die Veröffentlichung des Nachlasses CARNOTs durch CLAPEYRON und die Veröffentlichung seiner Arbeit 1843 in POGGENDORFs Annalen wurde die Wissenschaft aufmerksam. Heute gilt CARNOT als Begründer der technischen Thermodynamik, war er doch der Erste, der mathematisch-physikalische Prinzipien zur Untersuchung von Prozessen in Wärmekraftmaschinen anwandte.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nicolas Léonard Sadi Carnot." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/nicolas-leonard-sadi-carnot (Abgerufen: 19. May 2025, 21:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • CARNOT-Maschine
  • Biographie
  • Mechanische Arbeit
  • Ècole Polytechnique
  • Wärme
  • Wärmekraftmaschine
  • Clapeyron
  • NAPOLEON
  • Technische Thermodynamik
  • carnotscher Kreisprozess
  • Dampfmaschine
  • Kreisprozess
  • Biografie
  • Wirkungsgrad
  • Technische Thermodynamik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Isobare Zustandsänderungen

Bei einer isobaren Zustandsänderung eines Gases bleibt der Druck konstant. Die Zustandskurve im p-V-Diagramm ist eine Parallele zur V-Achse. Ein solcher Prozess kann realisiert werden, wenn dem Gas eine Wärme Q zugeführt wird. Damit dabei der Druck konstant bleibt, muss von dem Gas gleichzeitig Volumenarbeit verrichtet werden. Die zugeführte Wärme Q erzeugt bei einer isobaren Zustandsänderung eine Änderung der inneren Energie und des Volumens. Nach dem 1. Hauptsatz der Thermodynamik ergibt sich die Bilanz:

Q = Δ U − W

Bei Verwendung des Modells des idealen Gases erhöht die zugeführte Wärme Q die innere Energie U des Gases und verrichtet Volumenarbeit.

Spezielle Zustandsänderungen

Aus der allgemeinen Zustandsgleichung für das ideale Gas kann man Gleichungen für den Fall ableiten, dass eine der drei Größen konstant ist. Mit p = konstant ergeben sich Gleichungen für die isobare Zustandsänderung, mit V = konstant für die isochore Zustandsänderung und mit T = konstant für die isotherme Zustandsänderung. Die Gleichungen für diese speziellen Zustandsänderungen wurde früher gefunden als der allgemeine Fall. Nach den Wissenschaftlern, die sie entdeckten, nennt man diese Gesetze auch das Gesetz von GAY-LUSSAC, das Gesetz von AMONTONS und das Gesetz von BOYLE und MARIOTTE.

Innere Energie

Die innere Energie gibt an, wie groß die in einem abgeschlossenen System (Körper) gespeicherte Energie ist.
Formelzeichen: U
Einheit: ein Joule (1 J)
Sie ist die Gesamtenergie aller Teilchen (Atome, Moleküle) eines Körpers und setzt sich damit aus der Summe der Bewegungsenergien bei Translation, Rotation und Schwingungen, der potenziellen Energien und der Bindungsenergien zusammen.
Bei Gasen wird die innere Energie im Wesentlichen von den Bewegungsenergien der Teilchen bestimmt.

Nullter Hauptsatz der Thermodynamik

Das Streben nach thermischem Gleichgewicht durch Temperaturausgleich ist charakteristisch für thermodynamische Systeme. Es wird heute oft als nullter Hauptsatz der Thermodynamik bezeichnet, da diese Eigenschaft thermodynamischer Systeme Grundlage für viele Temperaturmessungen ist. Dieser Hauptsatz lautet:

Werden zwei thermodynamische Systeme (Körper) miteinander in Kontakt gebracht, so gleichen sich ihre Temperaturen in endlicher Zeit aus.

Die gleiche Temperatur bleibt auch nach der Trennung der Systeme erhalten, wenn keine Wärmeübertragung zwischen Systemen und Umgebung erfolgt.

Perpetuum mobile

Ein Perpetuum mobile ( das sich ständig Bewegende) ist ein uralter Traum der Menschheit. Eine Maschine zu bauen, die ohne Energiezufuhr ständig Arbeit verrichtet, ist zu verlockend. Konstruktionen von Perpetuum mobile sind schon aus dem Mittelalter bekannt. Oftmals wurde versucht durch raffinierte Anordnungen von Ungleichgewichten an Rädern oder durch unsymmetrische endlosen Ketten „immerwährende“ Antriebe zu bauen.
In der Physik wird zwischen einem Perpetuum mobile 1. Art und 2. Art unterschieden.
Mit der Entdeckung des Energieerhaltungssatzes (des 1. Hauptsatzes der Thermodynamik) und des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik wurde die wissenschaftlichen Begründung für die Unmöglichkeit eines Perpetuum mobile gegeben.
Obwohl längst wissenschaftlich begründet, gibt es auch heute immer wieder Versuche, die Funktionsfähigkeit eines Perpetuum mobile nachzuweisen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025