Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 2 Mechanik
  4. 2.6 Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
  5. 2.6.1 Der Druck in Flüssigkeiten und Gasen
  6. Blutdruck

Blutdruck

Der Mensch besitzt, wie auch alle Säugetiere, ein geschlossenes Blutgefäßsystem, zu dem das Herz, die Arterien, die Venen und die Kapillaren gehören. Das Herz wirkt als Pumpe für das Blut. Der Blutstrom in den Gefäßen übt auf die elastischen Gefäßwände einen Druck aus. Der Druck, mit dem das Blut gegen die Gefäßwände drückt, wird als Blutdruck bezeichnet. Gemessen wird der Blutdruck mithilfe von Blutdruckmessgeräten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Mensch besitzt, wie auch alle Säugetiere, ein geschlossenes Blutgefäßsystem, zu dem das Herz, die Arterien, die Venen und die Kapillaren gehören. In diesem Röhrensystem bewegt sich das Blut durch den Körper und erreicht alle Organe. Das Herz pumt dabei sauerstoffreiches Blut aus der Lunge in die Arterien. Über die Arterien erreicht das Blut alle Körperteile und versorgt sie mit dem notwendigen Sauerstoff sowie mit Nährstoffen.
Das sauerstoffarme Blut gelangt über die Venen zurück zum Herzen und von dort wieder zur Lunge. Die Kapillaren ermöglichen im Körperkreislauf den Stoffaustausch zwischen Blut und Zellen und im Lungenkreislauf den Stoffaustausch zwischen Blut und Lungenbläschen.

  • Blutgefäßsystem des Menschen: Alle Blutgefäße bilden ein geschlossenes Röhrensystem. In ihm bewegt sich, angetrieben vom Herzen, das Blut und erreicht alle Organe.

Angetrieben wird das Blut durch das Herz, das wie eine Pumpe wirkt. Krankhafte Veränderungen zeigen sich u.a. beim Blutdruck, insbesondere in Form von Bluthochdruck.
Der Blutstrom in den Gefäßen übt auf die elastischen Gefäßwände einen Druck aus. Dieser Druck, mit dem das Blut gegen die Gefäßwände drückt, wird als Blutdruck bezeichnet. Dabei wird zwischen dem systolischen und dem diastolischen Druck unterschieden.
Systolischer Druck ist der Druck während der Kontraktion des Herzens. Es ist der höhere Wert, der Auskunft über die Leistung des Herzens gibt.
Diastolischer Druck ist der Druck während der Erschlaffung der Herzmuskulatur. Es ist der niedrigere Wert.

Gemessen wird der Blutdruck mithilfe von Blutdruckmessgeräten, die sehr unterschiedlich gebaut sein können (Bild 2). Zur Messung wird eine Druckmanschette um den Oberarm oder um das Handgelenk gelegt und der Druck gemessen. Dabei ist zu beachten: Während der Messung sollte sich die Manschette in Herzhöhe befinden. Wird das nicht berücksichtigt, dann treten erhebliche Messfehler auf. Messfehler treten auch durch Bewegungen während des Messens, Husten, Sprechen usw. auf.

Angegeben werden die Werte für den systolischen und den diastolischen Druck meist in der Einheit Torr, benannt nach dem italienischen Naturwissenschaftler EVANGELISTA TORRICELLI (1608-1647). Ein Torr entspricht dem Druck von 1 mm Quecksilbersäule. Häufig wird diese Einheit auch weggelassen.

Ein Wert von 120/80 bedeutet dann: Der systolische Wert beträgt 120 Torr (das sind 16 kPa), der diastolische Wert 80 Torr (11 kPa). Der genannte Wert liegt im normalen Bereich. Einen bestimmten Normwert für den Blutdruck gibt es nicht. Wenn der Blutdruck aber auch bei geringer Belastung ständig über 140/90 liegt, sollte ein Arzt konsultiert werden. Bluthochdruck kann Anzeichen für eine Erkrankung sein. Auf jeden Fall müssen die Ursachen untersucht und auch Bluthochdruck selbst behandelt werden, da bei einer Nichtbehandlung schwerwiegende Spätfolgen auftreten können.

  • Automatisches Gerät zur Blutdruckmessung am Handgelenk. Angezeigt werden die beiden Blutdruckwerte in Torr oder mm Hg.

    L. Meyer, Potsdam

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Blutdruck." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/blutdruck (Abgerufen: 20. May 2025, 20:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Torricelli
  • Blutdruckmessung
  • Normwert
  • systolischer Druck
  • diastolischer Druck
  • Blutdruckmessgerät
  • Torr
  • Herz
  • Blutgefäßsystem
  • Bluthochdruck
  • Blutdruck
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Flugzeug

Flugzeuge haben sich im Verlaufe des 20. Jahrhunderts zu einem wichtigen Verkehrs- und Transportmittel entwickelt. Trotzdem war und bleibt das Fliegen eines Flugzeuges eine relativ komplizierte Angelegenheit und erfordert insbesondere beim Starten und beim Landen viel Erfahrung. Moderne Elektronik in Verbindung mit den traditionellen Teilen eines Flugzeuges (Antrieb, Tragflächen, Höhenruder, Querruder, Seitenruder) ermöglicht heute ein relativ sicheres Fliegen von Flugzeugen mit mehreren hundert Passagieren.

Otto von Guericke

* 20.11.1602 Magdeburg
† 11.05.1686 Hamburg

Er war ein Naturforscher und Bürgermeister von Magdeburg, entwickelte die Luftpumpe, untersuchte die Ausbreitung von Licht und Schall im Vakuum, bestimmte die Dichte der Luft und entdeckte die elektrische Abstoßung von gleichnamig geladenen Körpern.

Heißluftballon

Heißluftballons sind Fluggeräte ohne eigenen Antrieb, die steigen, schweben und sinken können und die sich ansonsten mit der Luftströmung bewegen. Die erforderliche Auftriebskraft wird durch heiße Luft hervorgerufen, die mithilfe eines Brenners erzeugt und in den Ballon geleitet wird.

Hubschrauber

Hubschrauber, auch Drehflügler oder Helikopter genannt, sind Fluggeräte, die vertikal starten und landen können. Im Horizontalflug kann die Geschwindigkeit kontinuierlich zwischen null und dem Maximalwert (meist um 250 km/h) verändert werden. Der erste praktisch einsetzbare Hubschrauber wurde erst 1937 konstruiert.
Genutzt wird bei Hubschraubern, dass durch die Drehbewegung von Rotoren ein Auftrieb entsteht, der das Fliegens sowie das senkrechte Starten und Landen ermöglicht.

Hydraulische Anlagen

Hydraulische und pneumatische Anlagen sind kraftumformende Einrichtungen, bei denen die gleichmäßige und allseitige Ausbreitung des Druckes in Flüssigkeiten bzw. in Gasen genutzt wird. Dabei werden durch Kolbendruck Kräfte übertragen sowie deren Betrag oder deren Richtung geändert.
Beispiele für solche Anlagen sind Hebebühnen, hydraulische Pressen, Wagenheber, Bremsen oder Türöffner bei Bussen und Schienenfahrzeugen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025