Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.3 Elektrische und magnetische Felder
  5. 4.3.1 Das elektrische Feld
  6. Elektrische Feldstärke

Elektrische Feldstärke

Die elektrische Feldstärke ist ein Maß für die Intensität des elektrischen Feldes. Sie ist der Quotient aus der Kraft, die das Feld auf einen positiv geladenen Probekörper ausübt, und dessen Ladung.
Die elektrische Feldstärke ist eine vektorielle Größe. Charakterisiert man ein elektrisches Feld durch die Angabe seiner Feldstärke, ist daher neben dem Betrag auch stets die Wirkungsrichtung von Belang. Die Feldstärken mehrerer elektrischer Felder überlagern sich durch vektorielle Addition zu einer resultierenden Feldstärke.

Formelzeichen: E ⇀

Einheiten: 1 Volt/Meter (1 V ⋅ m − 1 ), 1 Newton/Coulomb ( 1   N ⋅   C − 1 )

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die elektrische Feldstärke ist ein Maß für die Intensität des elektrischen Feldes. Sie ist der Quotient aus der Kraft, die das Feld auf einen positiv geladenen Probekörper ausübt, und dessen Ladung.
Die elektrische Feldstärke ist eine vektorielle Größe. Charakterisiert man ein elektrisches Feld durch die Angabe seiner Feldstärke, ist daher neben dem Betrag auch stets die Wirkungsrichtung von Belang. Die Feldstärken mehrerer elektrischer Felder überlagern sich durch vektorielle Addition zu einer resultierenden Feldstärke.

Formelzeichen: E ⇀

Einheiten: 1 Volt/Meter (1 V ⋅ m − 1 ), 1 Newton/Coulomb ( 1   N ⋅   C − 1 )

Jeder geladene Körper ist von einem elektrischen Feld umgeben. Bringt man einen weiteren geladenen Körper, einen sogenannten Probekörper, in dieses Feld, dann übt es eine Kraft auf ihn aus. Der Betrag dieser Kraft ist vom Abstand zur Feldquelle und von der Ladung Q des Probekörpers abhängig. Das elektrische Feld kann also unterschiedliche Stärken aufweisen.
Für die elektrische Feldstärke gilt:

E → = F → Q

Die elektrische Feldstärke ist der Quotient aus der Kraft, die das Feld auf einen positiv geladenen Probekörper ausübt, und dessen Ladung.

Entsprechend ihrer Definitionsgleichung könnte man die elektrischen Feldstärke auch in der Einheit Newton pro Coulomb ( N ⋅ C − 1 ) angeben. Allerdings ist diese Angabe nicht sehr gebräuchlich. Die Umwandlung in die Einheit V/m geht in folgender Umrechnungskette vonstatten:

1 N ⋅ C − 1 (Erweitern mit m) = =   1   N ⋅ m C ⋅ m   =   1   W ⋅ s C ⋅ m   =   1   V ⋅ A ⋅ s A ⋅ s ⋅ m   =   1   V m


Elektrische Feldstärken in Natur und Technik

unter einer Überlandleitung1.000 V ⋅ m − 1
unmittelbar vor einem Blitzeinschlag1.000.000 V ⋅ m − 1
elektrischer Durchschlag durch
0,1 mm dickes Glas erfolgt ab
300.000.000 V ⋅ m − 1

Die Messung der elektrischen Feldstärke

Die elektrische Feldstärke kann unter Verwendung ihrer Definitionsgleichung gemessen werden. Dazu benötigt man einen kleinen und schwach geladenen Probekörper. Durch die geringen Abmessungen des Probekörpers kann man die Veränderung der Feldstärken in kleinen Raumbereichen untersuchen. Der Probekörper darf nur schwach geladen sein, denn sonst würde seine eigene Ladung das zu messende Feld verfälschen. Ist die Ladung des Probekörpers bekannt, hat man lediglich die auf ihn einwirkende Feldkraft F zu messen, beispielsweise mithilfe eines Federkraftmessers.
Allerdings ist diese Vorgehensweise sehr umständlich. Da elektrische Felder neben der direkten Kraftwirkung auf geladene Objekte auch noch weitere Einflüsse auf ihre Umgebung ausüben, kann man ihre Feldstärken auch auf anderen Wegen unter Ausnutzung dieser Einflüsse ermitteln. Dazu zählen die Influenz oder, bei zeitlich veränderlichen elektrischen Feldern, die Induktion.

Die Influenzmessung nutzt folgenden Sachverhalt:
Bringt man einen ungeladenen leitenden Körper in ein elektrisches Feld, dann wirkt dieses Feld auf die beweglichen Ladungsträger dieses Körpers ein. Die Ladungsträger werden entsprechend ihrem Vorzeichen nach verschiedenen Richtungen gezogen und auf diese Weise auf seiner Oberfläche räumlich voneinander getrennt oder in seinem Innern ausgerichtet. Dieser Vorgang wird als Influenz bezeichnet.
Trennt man im elektrischen Feld den positiv und den negativ geladenen Teil des Körpers voneinander, dann können sich die beiden Ladungsarten nach dem Herausziehen aus dem elektrischen Feld nicht wieder vereinigen und dadurch kompensieren. Man erhält auf diese Weise zwei elektrisch entgegengesetzt geladene Hälften.
Je größer die elektrische Feldstärke ist, desto stärker erfolgt eine Ladungstrennung durch Influenz. Misst man die influenzierte Ladung auf den zwei Hälften des Probekörpers, kann man aus der Ladungsmenge die Stärke des elektrischen Feldes ermitteln. Dieses Prinzip wird in Elektrofeldmetern angewandt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Elektrische Feldstärke." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrische-feldstaerke (Abgerufen: 20. May 2025, 19:24 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Elektrofeldmeter
  • elektrisches Feld
  • Durchschlag
  • Influenzmessung
  • Probekörper
  • Feldstärke> elektrische
  • Influenz
  • Kraft
  • Messung der elektrische Feldstärke
  • Ladungstrennung
  • Ladung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Elektrische Stromstärke

Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viel elektrische Ladung sich in jeder Sekunde durch den Querschnitt eines elektrischen Leiters bewegt.

Formelzeichen:
Einheit:
I
ein Ampere (1 A)

 

Stromstärken in Stromkreisen

Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viel elektrische Ladung sich in jeder Sekunde durch den Querschnitt eines elektrischen Leiters bewegt. Sie wird in der Einheit Ampere (1 A) gemessen.
Befinden sich in einem Stromkreis mit einer elektrischen Quelle mehrere Bauelemente (Widerstände, Glühlampen, Spulen, ...), so können diese in Reihe oder parallel zueinander geschaltet sein. Die Stromstärke, die durch das einzelne Bauelement fließt, hängt von der Art der Schaltung und vom elektrischen Widerstand des betreffenden Bauelements ab.

Widerstände in Stromkreisen

Der elektrische Widerstand eines Bauelementes oder Gerätes gibt an, welche Spannung für einen elektrischen Strom der Stärke 1 A erforderlich ist. Er wird in der Einheit Ohm ( 1 Ω ) gemessen.
Befinden sich in einem Stromkreis mit einer elektrischen Quelle mehrere Bauelemente (Widerstände, Glühlampen, Spulen, ...), so können diese in Reihe oder parallel zueinander geschaltet sein. Der Gesamtwiderstand der Schaltung hängt von der Art der Schaltung und vom elektrischen Widerstand der betreffenden Bauelemente ab.

Elektrischer Widerstand

Der elektrische Widerstand eines Bauteils gibt an, wie stark der elektrische Strom in ihm behindert wird.

Formelzeichen:
Einheit:
R
ein Ohm (1 Ω )

Definiert ist der elektrische Widerstand als der Quotient aus elektrischer Spannung und elektrischer Stromstärke:

R = U I U Spannung am Bauteil I Stromstärke durch das Bauteil

Diese Gleichung wird auch als ohmsches Gesetz bezeichnet.

Arbeit und Energie im elektrischen Feld

Befinden sich elektrisch geladene Körper oder Teilchen im elektrischen Feld und sind sie frei beweglich, so wirkt auf sie eine Feldkraft, die Arbeit an diesen Körpern bzw. Teilchen verrichtet. Will man umgekehrt geladene Körper oder Teilchen im Feld bewegen, so muss Arbeit verrichtet werden, wenn die Bewegung entgegen der Feldkraft erfolgen soll. Die erforderliche Feldkraft kann bei einfachen Feldformen berechnet werden.
Wird an geladenen Körpern oder Teilchen mechanische Arbeit verrichtet, so ändert sich ihre Energie. Dabei gilt für den Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie der allgemeine Zusammenhang W = Δ E .

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025