Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.4 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
  5. 4.4.3 Elektromagnetische Wellen
  6. Empfänger

Empfänger

Mit einem Empfänger (Radiogerät) kann man elektromagnetische Wellen empfangen, in elektrische Signale umwandeln und nach entsprechender Verstärkung in einem Lautsprecher in akustische Signale umwandeln.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Mit einem Empfänger (Radiogerät) kann man elektromagnetische Wellen empfangen, in elektrische Signale umwandeln und nach entsprechender Verstärkung in einem Lautsprecher in akustische Signale umwandeln. Bild 1 zeigt das Blockschaltbild eines solchen Empfängers.

Aufbau und Wirkungsweise

Im einfachsten Fall besteht ein Empfänger (Radiogerät) aus einem Abstimmkreis, mit dessen Hilfe man die unterschiedlichen Trägerfrequenzen der einzelnen Sender auswählen kann, einem Demodulationskreis, durch den die hochfrequente Trägerfrequenz von den niederfrequenten Musik- oder Sprachsignalen getrennt wird, einem Verstärker und einem Lautspecher, der die elektrischen Signale in akustische Signale umwandelt.
Im Einzelnen gehen dabei folgende Vorgänge vonstatten: Zunächst wird mithilfe des Drehkondensators im Abstimmkreis (Resonanzkreis) die Eigenfrequenz des Schwingkreises auf die Frequenz der Trägerschwingung abgestimmt, sodass Resonanz entsteht (Senderwahl). Um die Trennschärfe zu erhöhen, d.h. um eine bestimmte Senderfrequenz möglichst optimal einstellen zu können, befinden sich unter Umständen mehrere Schwingkreise im Empfänger, die hintereinander geschaltet wurden. Nach erfolgter Abstimmung empfängt das Gerät die hochfrequenten hertzschen Wellen, auf welcher der Radiosender arbeitet. Allerdings ist die eigentliche Information auf die hochfrequente Trägerwelle aufmoduliert worden. Der wesentliche Schritt zur Hörbarmachung der Information besteht daher in der Demodulation der im Abstimmkreis ankommenden Schwingungen. Diese erfolgt in einem sogenannten Demodulator. Dessen wichtigstes Bauelement ist eine Gleichrichterdiode. Durch diese Diode wird der negative Teil der amplitudenmodulierten Schwingung abgetrennt. Dadurch wird der vom Abstimmkreis kommende Wechselstrom zu einem pulsierenden Gleichstrom. Der pulsierende Gleichstrom lädt periodisch den Kondensator C auf. Ein parallel zu diesem Kondensator geschalteter ohmscher Widerstand R wird so gewählt, dass der Auf- und Entladevorgang im Kondensator zwar dem zeitlichen Verlauf des Informationssignals folgen kann, die hochfrequenten Trägerschwingungen aber keinen Einfluss mehr auf diesen Vorgang ausüben.
Vom Widerstand ausgehend gelangt das Informationssignal in einen ein- oder mehrstufigen Verstärker und anschließend zum Lautsprecher oder Kopfhörer.

Ergänzende Bauteile

Zur Versorgung der einzelnen Teile ist in größeren Radios ein Netzgerät eingebaut. Je nach Anwendungszweck und Preiskategorie sind vielfältige Erweiterungen an einem Radiogerät denkbar.
Komplett ausgestattete Rundfunkempfänger können alle Wellenlängenbereiche der üblichen Frequenzbänder (Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle, Ultrakurzwelle) empfangen. Dazu müssen sie über verschiedene Abstimmkreise verfügen, die durch Drücken von Wellenschaltern ausgewählt werden. Die Empfangsqualität wird erhöht, indem man mehrere Abstimmkreise hintereinander schaltet und dadurch einzelne Frequenzen besonders scharf herausfiltern kann. Nach dem Trennen von hoch- und niederfrequenten Schwingungen im Demodulator erfolgt im Niederfrequenzteil der aufwendiger gebauten Radios eine weitere Aufspaltung in Hochfrequenzen und Tieffrequenzen, die dann gesonderten Lautsprechern zugeführt werden. Bässe und besonders hohe Töne hören sich in diesen Geräten besonders klangvoll an und sind frei von Störgeräuschen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Empfänger." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/empfaenger (Abgerufen: 20. May 2025, 20:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Frequenzbänder
  • Empfänger
  • Verstärker
  • Tieftonfrequenzen
  • Wellenschalter
  • Hochtonfrequenzen
  • Abstimmkreis
  • Trägerfrequenzen
  • Demodulationskreis
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wilhelm Conrad Röntgen

* 27.03.1845 in Lennep
† 10.02.1923 in München

Er war ein bedeutender deutscher Physiker, Professor für Physik in Straßburg, Gießen, Würzburg und München. 1895 entdeckte er die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und wurde damit in kürzester Zeit weltberühmt.

Generatoren zur Schwingungserzeugung

Die elektromagnetischen Schwingungen in einem Schwingkreis klingen nach einmaliger Anregung relativ schnell wieder ab, weil elektromagnetische Energie durch den ohmschen Widerstand des Leitungsdrahtes in Wärme umgewandelt und dadurch dem Schwingkreis entzogen wird. Möchte man die Schwingung aufrechterhalten, dann muss man dem Schwingkreis im Takt der Eigenschwingung und in der richtigen Phase Energie zuführen. Das geschieht in Generatoren zur Erzeugung elektromagnetischer Schwingungen, häufig mithilfe einer meißnerschen Rückkopplungsschaltung.
Eine spezielle Art von Generatoren sind Tongeneratoren, mit denen elektromagnetische Schwingungen im hörbaren Bereich erzeugt werden.

Alexander Meißner

* 14.09.1883 in Wien
† 03.01.1958 in Berlin

Er war ein deutscher Physiker und Hochfrequenztechniker und beschäftigte sich insbesondere mit elektromagnetischen Wellen und deren Anwendungen. Bekannt wurde er vor allem durch die nach ihm benannte meißnersche Rückkopplungsschaltung zur Erzeugung hochfrequenter und ungedämpfter elektromagnetischer Schwingungen.

Elektromagnetische Schwingungen

Als Schwingung bezeichnet man eine zeitlich periodische Änderung einer oder mehrerer physikalischer Größen um einen bestimmten Mittelwert. Handelt es sich bei den physikalischen Größen, die sich periodisch ändern, um die Feldstärke eines elektrischen und eines magnetischen Feldes, dann spricht man von einer elektromagnetischen Schwingung. Da ein zeitlich veränderliches elektrisches Feld immer ein zeitlich veränderliches magnetisches Feld hervorruft, gibt es keine Schwingungen, bei denen sich ausschließlich ein elektrisches oder ausschließlich ein magnetisches Feld periodisch ändern würde.

Wissenstest, Elektromagnetische Schwingungen und Wellen


Zum Spektrum elektromagnetischer Wellen gehören neben dem Wechselstrom u. a. die hertzschen Wellen, das infrarote Licht, das sichtbare Licht, das ultraviolette Licht, Mikrowellen und Röntgenstrahlung. für die Informationsübertragung und die Kommunikationstechnik spielen hertzsche Wellen die entscheidende Rolle. Sie können mithilfe von Schwingkreisen erzeugt werden. mit dem Test können Sie prüfen, wie gut ihre Kenntnisse über elektromagnetische Schwingungen und Wellen sind.

 

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Elektromagnetische Schwingungen und Wellen".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025