Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.4 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
  5. 4.4.3 Elektromagnetische Wellen
  6. Fernsehen

Fernsehen

Fernsehen ist die Übertragung von Informationen (Bildern, Sprache usw.) mithilfe elektromagnetischer Wellen. Die erste technische Lösung dafür fand der deutsche Techniker PAUL NIPKOW. MANFRED VON ARDENNE führte 1931 erstmals das elektronische Fernsehen vor. Dabei wurden Elektronenstrahlröhren verwendet, die nach ihrem Erfinder auch braunsche Röhren genannt werden.
Breit eingeführt wurde das Fernsehen aber erst ab den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts, zunächst als Schwarz-Weiß-Fernsehen, ab Mitte der sechziger Jahre als Farbfernsehen, so wie wir es heute kennen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Fernsehen ist für uns heute eine Selbstverständlichkeit. Die ersten Grundlagen für seine Entwicklung wurden aber bereits im 19. Jahrhundert gelegt. Es dauerte über 50 Jahre, ehe das Fernsehen so weit entwickelt war, dass es für ein breites Publikum eingeführt werden konnte. An seiner Entwicklung waren viele Physiker und Techniker beteiligt.

Die ersten Schritte

Bereits im 19. Jahrhundert gab es erste Überlegungen dazu, ob und wie man nicht nur Sprache und Musik, sondern auch Bilder übertragen kann. Das anzuwendende Prinzip hatte man bald erkannt: Die zu übertragenden Bilder mussten in einzelne kleine Bildteile zerlegt, diese in elektrische Signale umgewandelt, die elektrischen Signale übertragen, beim Empfänger wieder in Bildteile umgewandelt und schließlich zu einem Bild zusammengesetzt werden.

Eine erste technische Lösung dafür fand der deutsche Techniker PAUL NIPKOW (1860- 1940) im Jahr 1887: In einer Scheibe befanden sich spiralförmig angeordnete Löcher.

Das durch die Löcher fallende Licht traf auf eine Fotozelle und verursachte entsprechende Schwankungen der Stromstärke. Im Empfänger bewirkten diese Schwankungen der Stromstärke Veränderungen der Helligkeit einer Glühlampe, vor der ebenfalls eine Lochscheibe rotierte und dadurch das Bild auf einer Mattglasscheibe wieder zusammengesetzt wurde. Nach ihrem Erfinder wurde diese Scheibe als NIPKOW-Scheibe bezeichnet. Die ersten Fernsehpioniere arbeiteten mit NIPKOW-Scheiben.
Um 1925 gelangen in den USA, in Großbritannien und in Deutschland die ersten Fernsehübertragungen.
Auf der 5. Deutschen Funkausstellung, die 1928 in Berlin stattfand, waren Fernsehgeräte mit einem 3 cm x 4 cm großen Bild zu bewundern. Die Bilder wurden ohne Ton übertragen.

  • Bildübertragung mithilfe von NIPKOW-Scheiben

Fernsehen auf elektronischer Grundlage

Entscheidende Fortschritte wurden um 1930 erreicht: Der in Berlin und später bis zu seinem Tod in Dresden tätige Physiker und Erfinder MANFRED VON ARDENNE (1907-1997) verbesserte entscheidend die seit 1897 bekannte braunsche Röhre und entwickelte einen Breitbandverstärker, mit dem sich ein großer Frequenzbereich gleichmäßig und verzerrungsfrei verstärken ließ.
Auf der Funkausstellung 1931 führte M. v. ARDENNE erstmals das elektronische Fernsehen vor.

Bereits 1935/36 gab es in einer Reihe von Ländern, z.B. in den USA, der Sowjetunion, Großbritannien, Deutschland und Frankreich, Versuchssendungen des Fernsehens. So strahlte in Deutschland der Sender "Paul Nipkow" dreimal wöchentlich ein zweistündiges Programm aus. 1936 erfolgten Übertragungen von den Olympischen Spielen in Berlin.

Fernsehen für alle

Entscheidende Fortschritte wurden mit der Entwicklung der Elektronik und der Funktechnik nach dem Zweiten Weltkrieg, also nach 1945, erzielt.
Eine Reihe europäischer Länder vereinbarte eine bestimmte Zeilennorm: Jedes Bild besteht aus 625 Zeilen mit jeweils 833 Bildpunkten pro Zeile. Da in jeder Sekunde 25 Bilder übertragen werden, bedeutet das pro Sekunde 25 · 625 · 833 = 13 015 625 Bildpunkte.
1947 begann in den USA das Zeitalter des kommerziellen Fernsehens, Anfang der fünfziger Jahre in den meisten europäischen Ländern. Zumeist gab es nur ein Schwarzweißprogramm, die Bildschirme waren klein und lichtschwach, die Fernsehgeräte teuer.

Mit dem 1957 von H. DE FRANCE eingeführten SECAM-System (Abkürzung für das französische séquentiel à memoire) und dem 1961 von W. BRUCH (Telefunken) eingeführten PAL-System (Abkürzung für das englische phase alternation line) setzte sich immer stärker das Farbfernsehen durch. Das Grundprinzip des Farbfernsehens beruht darauf, dass die Farben in einer Kamera in elektrische Signale umgewandelt, drahtlos oder über Kabel zum Empfangsort übertragen und im Farbfernsehgerät in ein farbiges Bild zurückverwandelt werden.

Die Bildröhre eines Farbfernsehgerätes enthält drei Systeme zur Erzeugung von Elektronenstrahlen. Diese Elektronenstrahlen werden in ihrer Intensität durch die ankommenden elektrischen Signale gesteuert. Die Strahlen sind so ausgerichtet, dass sie jeweils durch eines der insgesamt 357 000 Löcher einer Lochmaske fallen und dann auf den Bildschirm treffen, auf dem sich eine Vielzahl Dreiergruppen von rot, grün oder blau aufleuchtenden Punkten befindet. Ein farbiger Bildpunkt des Fernsehbildes entsteht durch additive Farbmischung aus den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau.

  • Prinzip einer Farbfernsehübertragung

Da die Punkte sehr klein sind und sich das Bild aus etwa 1 Million farbiger Bildpunkte zusammensetzt, sehen wir aus einiger Entfernung ein scheinbar klares, farbiges Bild. Betrachtet man aber den Bildschirm eines Fernsehgerätes mit einer Lupe, so kann man deutlich die stabförmigen Bildpunkte erkennen, aus denen sich das Bild zusammensetzt. Die einzelnen Bildpunkte können nicht nur "ein- bzw. ausgeschaltet" werden, sondern auch in ihrer Helligkeit verändert werden. Auf diese Weise lässt sich eine Vielzahl von Farben erzeugen und auf dem Bildschirm ein "lebensechtes" Bild hervorrufen. In gleicher Weise entstehen auch die Bilder auf den Bildschirmen von Computern.
Das Zeitalter des Farbfernsehens begann in der Bundesrepublik Deutschland am 25. April 1967. Ab diesem Tag strahlte das ZDF regelmäßig Farbfernsehsendungen aus.

  • Entstehung eines farbigen Bildes bei einem Farbfernsehgerät

Aktuelle Entwicklungen

Nachdem 1962 erstmals Fernsehbilder über einen Satelliten von den USA nach Europa übertragen und 1973 die ersten Kabelnetze der Bundespost installiert wurden, gehören heute Satellitenempfang und Kabelfernsehen zum technischen Standard. Digitaler Rundfunk- und Fernsehempfang (DVB, Digital-Video-Broadcasting), der nochmals eine wesentliche Verbesserung der Empfangsqualität mit sich bringt, entwickelt sich gegenwärtig sehr schnell und beginnt in die Haushalte einzuziehen. Im Bereich des Telefons und der Datenfernübertragung setzt sich zunehmend ISDN (Integrated Services Digital Network) durch. In Verbindung mit Glasfaserkabeln kann dieses Fernmeldenetz, über das man heute schon mit dem Computer weltweit Informationen abrufen und versenden kann, auch genutzt werden, um Rundfunk- und Fernsehsendungen oder Bildschirmtext zu übertragen. Es zeichnet sich ab, dass mit einem universellen Netz die vielfältigen Möglichkeiten der Informationsübertragung komplex genutzt werden können. Statt eines Fernsehgerätes, eines Computers mit Bildschirm und eines Rundfunkempfängers werden künftig mit einem Gerät Fernseh- und Rundfunksender zu empfangen sein und mit demselben Gerät wird auch ein Surfen im Internet erfolgen können. "Multimedia" ist das Stichwort, mit dem diese Entwicklung gekennzeichnet wird.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Fernsehen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/fernsehen (Abgerufen: 20. May 2025, 20:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Farbfernsehen
  • Video
  • braunsche Röhre
  • Farbmischung
  • Empfänger
  • DVB
  • SECAM-System
  • ISDN
  • Breitbandverstärker
  • additive Farbmischung
  • Multimedia
  • Nipkow-Scheibe
  • Funktechnik
  • Satellitenempfang
  • Elektronenstrahlen
  • Fernsehgerät
  • Zeilennorm
  • Bildschirmtext
  • Bildschirm
  • Nipkow
  • Fernsehen
  • Ardenne
  • Internet
  • Computer
  • Kabelnetz
  • Fernsehübertragung
  • PAL-System
  • Kabelfernsehen
  • Bildröhre
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Karl Ferdinand Braun

* 06.06.1850 in Fulda
† 20.04.1918 in New York

Er war Physiker und Erfinder und gehörte zu den Pionieren der Funktechnik.
BRAUN erfand ein Elektrometer zur Messung hoher Spannungen, entwickelte die braunsche Röhre, eine Elektronenstrahlröhre, und konstruierte mit dem Kristalldetektorempfänger einen einfachen Empfänger für elektromagnetische Wellen. Er ist einer der Begründer der Hochfrequenztechnik.

Thomas Alva Edison

* 11.02.1847 in Milan (Ohio, USA)
† 18.10.1931 in West Orange

Er war US-amerikanischer Privatgelehrter und einer der bedeutendsten Erfinder des 19. Jahrhunderts.
EDISON verbesserte den Telegrafen, erfand den Phonographen zur Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe, konstruierte die erste brauchbare Glühlampe, entdeckte den glühelektrischen Effekt und schuf in New York des erste öffentliche Elektrizitätsnetz der Welt.

Arthur Wehnelt

* 04.04.1871 in Rio de Janeiro
† 15.02.1944 in Berlin

Er war ein deutscher Physiker, der sich mit Problemen der Elektronik und der Strahlungsforschung beschäftigte. Bekannt wurde er vor allem durch eine Steuerungseinrichtung für Elektronenstrahlröhren, den nach ihm benannten Wehneltzylinder.

Farbfernsehen und Monitore

Beim Farbfernsehen und auch bei Monitoren (Bildschirmen) unterschiedlicher Bauart erhält man ein farbiges Bild durch additive Farbmischung aus den Grundfarben Rot, Grün und Blau. Dabei setzt sich das Bild aus einer Vielzahl einzelner roter, grüner und blauer Punkte zusammen.

Leitung im Vakuum

Im Vakuum erfolgt nur dann ein Leitungsvorgang, wenn durch Emission frei bewegliche (wanderungsfähige) Elektronen vorhanden sind. Beim Anlegen einer Spannung und damit beim Vorhandensein eines elektrischen Feldes bewegen sich die Elektronen gerichtet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025