Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.5 Elektrische Leitungsvorgänge
  5. 4.5.3 Elektrische Leitung in Gasen
  6. Gasentladungslampe

Gasentladungslampe

Als Gasentladungslampen bezeichnet man Lichtquellen, deren Wirkung auf der Gasentladung beruht. Je nach Art der dabei entstehenden Gasentladung unterscheidet man zwischen Glimmlampen, Leuchtstofflampen und verschiedene Dampfdrucklampen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Als Gasentladungslampen bezeichnet man Lichtquellen, deren Wirkung auf der Gasentladung beruht. Je nach Art der dabei entstehenden Gasentladung unterscheidet man zwischen Glimmlampen, Leuchtstofflampen und verschiedene Dampfdrucklampen.

Alle diese Lampen besitzen jedoch einen in den Hauptmerkmalen übereinstimmenden Aufbau. Ein Glasgefäß, häufig verwendet man wegen seiner Hitzebeständigkeit Quarzglas, wird mit zwei Elektroden versehen und erhält anschließend eine Gasfüllung, wobei der Gasdruck variieren kann. Mitunter sieht man in solchen Lampen auch das Kondensat der betreffenden Füllung. Beispielsweise ist in Quecksilberdampfdrucklampen auch immer ein kleines Kügelchen aus Quecksilber zu erkennen. Hat die Gasentladung in der Lampe gezündet und erhöht sich ihre Betriebstemperatur, dann verdampft das flüssige Quecksilber. In der Lampe befindet sich dann Quecksilberdampf.

Die Gasentladung in der Lampe beruht auf Ionisationsvorgängen. Erhöht man die an den Elektroden anliegende Spannung, dann werden zufällig im Gas anwesende freie Ladungsträger immer schneller zu den jeweils entgegengesetzt geladenen Elektroden beschleunigt. Treffen sie auf ihrem Weg dorthin mit neutralen Atomen zusammen, dann können sie diese ionisieren und dabei Elektronen aus den Atomhüllen herausschlagen. Der Ionisationsvorgang setzt ein, wenn die an der Gasentladungslampe anliegende Spannung immer weiter erhöht wird, weil die Ladungsträger dann immer größere kinetische Energien erlangen. Man spricht in diesem Falle von Stoßionisation.

Die durch Ionisation frei gesetzten Elektronen können ihrerseits selbst Ionisationsvorgänge auslösen - in der Gasröhre entstehen Elektronenlawinen. Die Gasentladung zündet, wenn pro Zeiteinheit mehr freie Ladungsträger gebildet werden als sich wieder zu neutralen Atomen zusammenfügen (Rekombination).

Füllt man Gasentladungslampen mit hochreinen Gasen, dann geht nach erfolgter Zündung Licht mit sehr genau festgelegten Wellenlängen von ihnen aus. Dieses Licht kann man mithilfe eines Spaltes und eines Gitters (Spektralapparat) in Form von Spektrallinien darstellen. Man nennt solche Gasentladungslampen daher auch Spektrallampen oder, nach ihrem Erfinder HEINRICH GEISSLER (1815-1879), geißlersche Röhren.

  • Ionisation durch schnelle Elektronen (Stoßionisation)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gasentladungslampe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/gasentladungslampe (Abgerufen: 20. May 2025, 00:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ionisationsvorgang
  • Glimmlampe
  • geißlersche Röhre
  • Gasentladungslampe
  • Dampfdrucklampe
  • Elektronenlawinen
  • Spektrallampe
  • Gasentladung
  • Leuchtstofflampe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Arbeit und Energie im elektrischen Feld

Befinden sich elektrisch geladene Körper oder Teilchen im elektrischen Feld und sind sie frei beweglich, so wirkt auf sie eine Feldkraft, die Arbeit an diesen Körpern bzw. Teilchen verrichtet. Will man umgekehrt geladene Körper oder Teilchen im Feld bewegen, so muss Arbeit verrichtet werden, wenn die Bewegung entgegen der Feldkraft erfolgen soll. Die erforderliche Feldkraft kann bei einfachen Feldformen berechnet werden.
Wird an geladenen Körpern oder Teilchen mechanische Arbeit verrichtet, so ändert sich ihre Energie. Dabei gilt für den Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie der allgemeine Zusammenhang W = Δ E .

Blitze und Blitzschutzanlagen

Blitze sind elektrische Entladungen zwischen Wolken bzw. zwischen einer Wolke und der Erdoberfläche. Die mittlere Stromstärke beträgt ca. 40.000 A bei einem Durchmesser der Blitze von 10 bis 20 cm, ihre Länge meist 2 bis 3 km und ihre Dauer weniger als 1 s. Weltweit werden 70 bis 100 Blitze in jeder Sekunde registriert.
Blitze können erhebliche Schäden hervorrufen. Um sich vor solchen Schäden zu schützen, werden in gefährdeten Gebieten an Gebäuden Blitzschutzanlagen angebracht. Vor Blitzen geschützt ist auch ein von Metall umgebener Raum, etwa eine Pkw-Karosserie. Sie wirkt wie ein FARADAY-Käfig. Elektronische Geräte oder Kabel werden durch eine metallische Ummantelung vor starken elektrischen Feldern abgeschirmt.

Charles Augustin de Coulomb

* 14.06.1736 in Angouleme (Südfrankreich)
† 23.08.1806 in Paris

COULOMB war französischer Physiker, der sich große Verdienste um die Entwicklung der Elektrizitätslehre erworben hat. Er entdeckte u.a. das coulombsche Gesetz, das eine quantitative Aussage über die Kraftwirkung auf geladene Körper im elektrischen Feld gestattet. Damit und mit anderen Untersuchungen führte maßgeblich quantitative Betrachtungen in die Elektrizitätslehre ein und knüpfte damit an NEWTONs Vorgehen an.

Elektrisches Feld der Erde

Neben einem magnetischen Feld besitzt die Erde auch ein elektrisches Feld. Da die Erdoberfläche negativ gegenüber der umgebenden Atmosphäre geladen ist, verlaufen die Feldlinien im Idealfall senkrecht zur Erdoberfläche und von dieser weg. Das elektrische Feld der Erde kann näherungsweise als Radialfeld angesehen werden. Die Feldstärke beträgt in Erdbodennähe im Durchschnitt 130 V/m. Durch Bebauung, Bäume und natürliche Unebenheiten treten erhebliche Deformationen des elektrischen Feldes der Erde auf, die durchaus auch von praktischer Bedeutung sind, etwa im Hinblick auf den Blitzschutz und das Auftreten weiterer luftelektrischer Erscheinungen wie Elmsfeuer.

Elektrisches Potenzial und elektrische Spannung

Ähnlich wie beim Gravitationsfeld wird auch beim elektrischen Feld ein Potenzial definiert. Unter dem elektrischen Potenzial eines Punktes versteht man den Quotienten aus der potenziellen Energie in diesem Punkt und der Ladung des Körpers. Sein Betrag hängt nur vom Ort und von der felderzeugenden Ladung ab. Das Potenzial ist demzufolge geeignet, ein Feld zu beschreiben. Das kann auch grafisch mit Äquipotenziallinien in der Ebene oder Äquipotenzialflächen im Raum erfolgen.
Die elektrische Spannung zwischen zwei beliebigen Punkten eines elektrischen Feldes ist gleich der Potenzialdifferenz zwischen diesen beiden Punkten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025