Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 3 Wärmelehre
  4. 3.5 Hauptsätze der Wärmelehre und Wärmekraftmaschinen
  5. 3.5.2 Wärmekraftmaschinen
  6. Gasturbine

Gasturbine

Gasturbinen werden wie Dampfturbinen zum Antrieb von Generatoren verwendet. Sie werden meist mit Erdgas betrieben, wobei als Antriebsmittel ein Gemisch aus Luft und Verbrennungsgasen dient. Gasturbinen werden heute häufig in Kombination mit Dampfturbinen in Wärmekraftwerken eingesetzt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Gasturbinen werden wie Dampfturbinen zum Antrieb von Generatoren verwendet. Sie werden meist mit Erdgas betrieben, wobei als Antriebsmittel ein Gemisch aus Luft und Verbrennungsgasen dient. Eingesetzt werden Gasturbinen vor allem in so genannten Kombikraftwerken in denen man Gasturbinen und Dampfturbinen miteinander kombiniert und so eine Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades gegenüber herkömmlichen Wärmekraftwerken erreicht.

Aufbau und Wirkungsweise

Eine Gasturbine besteht ähnlich wie eine Dampfturbine aus einer größeren Anzahl von Laufrädern mit Schaufeln, die zumeist rechts und links symmetrisch angeordnet sind.
Um eine Gasturbine zu betreiben, wird zunächst Luft in einem Verdichter auf einen Druck von einigen Bar komprimiert. Diese komprimierte Luft wird in eine Brennkammer geleitet, in der Erdgas verbrannt wird. Dadurch wird die Luft erhitzt. Die sich dadurch ausdehnende Luft und die Verbrennungsgase werden auf die Laufräder der Gasturbine geleitet und versetzen diese in Umdrehung. Dabei trifft das Luft-Gas-Gemisch von der Mitte der Turbine ausgehend zunächst auf die kleineren, dann auf die größeren Laufräder. Damit kann ein Großteil der kinetischen Energie des Luft-Gas-Gemisches genutzt werden. Mit der Gasturbine wird ein Generator angetrieben.

Energieumwandlungen und Wirkungsgrad

Chemische Energie des Erdgases wird beim Verbrennen in thermische Energie und diese in der Gasturbine in mechanische Energie (Rotationsenergie) umgewandelt. Ein Teil der chemischen Energie des Erdgases wird auch dazu verwendet, um den Verdichter (Kompressor) zu betreiben. Die Rotationsenergie der Gasturbine wird durch eine Welle auf einen Generator übertragen und dort in elektrische Energie umgewandelt.

Der Wirkungsgrad moderner Gasturbinen beträgt etwa 35 %. Das scheint wenig. Man muss aber beachten, dass Gasturbinen häufig folgendermaßen mit Dampfturbinen gekoppelt werden: Moderne Gasturbinen haben Eintrittstemperaturen des Luft-Gas-Gemisches von bis zu 1150 °C. Das Gas-Luft-Gemisch verlässt die Turbine mit einer Temperatur von 500 - 550 °C. Dieses immer noch heiße Gemisch kann zur Erzeugung von Wasserdampf für eine nachgeschaltete Dampfturbine genutzt werden. Damit lässt sich ein Gesamtwirkungsgrad von über 50 % erzielen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gasturbine." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/gasturbine (Abgerufen: 21. May 2025, 01:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Dampfturbinen
  • Laufrad
  • Wirkungsgrad bei einer Gasturbine
  • Wärmekraftwerk
  • Kompressor
  • Laufräder
  • Gesamtwirkungsgrad eines Kombikraftwerkes
  • Energieumwandlungen bei einer Gasturbine
  • Brennkammer
  • Erdgas
  • Verdichter
  • Gasturbinen
  • Kombikraftwerk
  • Generator
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Nikolaus August Otto

* 14.06.1832 in Holzhausen bei Nassau
† 26.01.1891 in Köln

Er war ein deutscher Ingenieur, entwickelte das 4-Takt-Prinzip für Gasmotoren und verbesserte es wesentlich. Gemeinsam mit E. LANGEN, G. DAIMLER und W. MAYBACH gründete er 1872 die Deutz AG.

Felix Wankel

* 13.08.1902 in Lahr
† 09.10.1988 in Heidelberg

Er war ein deutscher Techniker, der einen Drehkolbenmotor entwickelte, der heute auch unter dem Namen Wankelmotor bekannt ist.

James Watt

* 19.01.1736 in Greenrock bei Glasgow
† 19.08.1819 in Heathfield bei Birmingham

Er war ein schottischer Mechaniker und Naturforscher, war Universitätsmechaniker in Glasgow und dort mit der Wartung einer Dampfmaschine betraut. Überlegungen über die Verbesserung dieser Maschine führten ihn 1769 zur Erfindung einer Dampfmaschine mit getrenntem Kondensator, die sich als Antriebsmaschine durchsetzte.
Nach ihm ist heute die Einheit der Leistung benannt.

Gottlieb Daimler

* 17.03.1834 Schorndorf
† 06.03.1900 Bad Cannstatt

Er war ein deutscher Techniker, der wesentliche Beiträge zur Entwicklung von Verbrennungsmotoren geleistet hat und zeitweise mit NIKOLAUS AUGUST OTTO zusammenarbeitete. Zusammen mit WILHELM MAYBACH entwickelte er den ersten schnell laufenden Verbrennungsmotor, der auch für den Antrieb von Fahrzeugen geeignet war.

Rudolf Diesel

* 18.03.1858 Paris
† 29.09.1913 (Ärmelkanal, Selbstmord)

Er war ein deutscher Ingenieur und erfand im Bestreben, den Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen zu verbessern, den Motor mit Selbstzündung, der heute ihm zu Ehren als Dieselmotor bezeichnet wird.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025